Das im Jahre 2011 erschienene Buch über die Burg Maienluft hat ein großes Echo ausgelöst und eine Reihe sensationeller Entdeckungen nach sich gezogen, sodass sich die Herausgabe eines 2. Teils erforderlich machte, der gemeinsam mit dem 1. Teil eine Einheit bildet. Die neuen Entdeckungen betreffen vor allem historische Grafiken, die in verschiedenen Archiven schlummerten und ebenso wie die hier gedruckten schriftlichen Quellen vom Autor umfassend erläutert werden. Schließlich tragen zwei besonders spannende und auf neueren Forschungen fußende Kapitel über die Gründerfamilie und über den 1683/84 geplanten und begonnenen Ausbau der Burg zur Festung wesentlich dazu bei, unser bisheriges Wissen über die Vergangenheit des Wahrzeichens der Stadt Wasungen zu erweitern.
Udo Hopf Livres





Schloss und Festung Grimmenstein zu Gotha
- 168pages
- 6 heures de lecture
Seit der endgültigen Zerstörung des Grimmensteins im Jahre 1567 waren mehr die Ereignisse denn die Bauten selbst der Gegenstand unzähliger Abhandlungen. Dabei sind es gerade die erhaltenen Bauteile, die ablesbar machen, was für einen Größe und Qualität die – auch für die Thüringische Landesgeschichte – wichtige Anlage hatte. Nachdem 2012 bereits die „Burg Grimmenstein zu Gotha 1290?–?1531“ in einem Band vorgestellt wurde, wird sich die vorliegende Publikation mit der Geschichte und Baugeschichte von Schloss und Festung Grimmenstein zwischen 1531 und 1567 beschäftigen. Zielgerichtete Recherchen in dem recht umfangreich überlieferten Archivmaterial zur Baugeschichte des 16. Jahrhunderts, im Rahmen von Tiefbauarbeiten dokumentierte archäologische Befunde und letztendlich auch die Freilegung der Kasematten der Nordostbastion des Schlosses Friedenstein von 2001?–?2003 führten zu einem Wissenstand, der weit über die immer wieder zitierten Erkenntnisse der letzten 500 Jahre hinaus geht.
im Buch wird die geschichtliche Entwicklung Gothas speziell Burg Grimmenstein von 1290-1531 erzählt.
Die drei Gleichen
- 48pages
- 2 heures de lecture