Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Kupper

    Mein schönes Pferd
    Tips für alle Fälle
    Pferde-Training an der Longe
    Gymnastik für Geländepferde
    Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
    Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen
    • Seife ist out, und wir benutzen zur täglichen Körperpflege „Soft Shower Cream“ und „Body Milk“, „bodum“ bringt mit seinen Haushaltsprodukten „the beauty in everyday life“, und mit dem Eau de toilette von Davidoff genießen wir „the pleasures of a fresh moment“. Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche, insbesondere im Bereich der Werbung, ist seit Jahren unverkennbar, wobei gerade in den letzten Jahren die Tendenz zur vermehrten Verwendung englischsprachiger Ausdrücke immer schneller und stärker zugenommen zu haben scheint. Nicht mehr nur Fachsprachen sind davon betroffen, sondern auch der alltägliche Sprachgebrauch. Dieses Buch untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen und französischen Sprachgebrauch anhand von Werbeanzeigen aus dem „Spiegel“ der Jahre 1976 und 2001 und aus dem „Nouvel Observateur“ von 1976, 1977 und 2001. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob das 1977 in Kraft getretene französische Sprachgesetz seine erhoffte Wirkung erzielen kann und der öffentliche Gebrauch von Anglizismen zurückgeht, oder ob derartige Sprachreinigungsgesetze zum Scheitern verurteilt sind.

      Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen
    • Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen

      Eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Die Studie untersucht, ob der Gebrauch von Anglizismen in der Werbung tatsächlich vorwiegend auf wirkungsintentionalen Motiven beruht, und kommt dabei zu einem gegenteiligen Ergebnis: Insbesondere ökonomische Motive können bei der Verwendung von Anglizismen in Werbeanzeigen eine wichtige Rolle spielen. Anhand eines theoretischen Teils zu bedeutsamen linguistischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten zeigt die Studie potentielle Verwendungsmotive für Anglizismen auf und überprüft diese dann in einer empirischen Analyse auf ihre tatsächliche Relevanz in der Anzeigenwerbung hin. Die Untersuchung verzichtet dabei auf rein subjektiv interpretierendes Vorgehen und greift auf objektive Analysekriterien zurück. Von besonderer Bedeutung ist die Einbeziehung des werbetheoretischen Hintergrundes.

      Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
    • Gymnastik für Geländepferde

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Geländereiten macht Spaß. Die Aus- und Weiterbildung von Geländepferden kommt allerdings oft viel zu kurz. Dabei fühlt sich ein gut gymnastiziertes Pferd nicht nur wohler und bleibt länger gesund – es bietet dem Reiter auch mehr Sicherheit im Gelände. Dieses Buch zeigt, wie man sein Ross auch ohne Reitplatz oder Reithalle geraderichtet und biegt, wie man Übergänge und Seitengänge korrekt reitet und das Gelände ins Training einbezieht. Es bietet Lösungen für Pferde, die Taktprobleme haben, zackeln, nicht untertreten oder sich nicht an den Zügel stellen lassen. Und auch für Pferde mit anatomischen Problemen hat die Autorin die passenden Übungen parat.

      Gymnastik für Geländepferde