Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Bayer

    11 juillet 1956
    Der grenzüberschreitende Beherrschungsvertrag
    Der Vertrag zugunsten Dritter
    Rechtsfragen zum Atomausstieg
    10 Jahre Landwirtschaftsanpassungsgesetz
    SE-Kommentar
    Grundbuchordnung
    • Zum WerkDie immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen: Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht; orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders; eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts; Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;- die erste Abteilung des Grundbuchs;- die zweite Abteilung des Grundbuchs;- Rechte in Abteilung III;- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;- Vertretung im Grundbuchverkehr. Vorteile auf einen Blick ausführlich systematisch durchdacht praxisbezogen Zur NeuauflageEingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze: SanktionsdurchsetzungsG II Abschaffung des Güterrechtsregisters Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten MoPeG WEMoG Umsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RL Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen Gesetz zur Umsetzung der DS-GVO ZielgruppeFür Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.

      Grundbuchordnung
    • SE-Kommentar

      SE-VO, SEAG, SEBG, Arbeitsrecht, Konzernrecht, Steuerrecht

      • 1500pages
      • 53 heures de lecture

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller relevanten Vorschriften zur Europäischen Gesellschaft (SE), einschließlich der SE-Verordnung, des SE-Gesetzes und des SE-Beteiligungsgesetzes. Besonders praxisrelevante Themen werden systematisch behandelt, um eine klare und anwendbare Orientierung für die Praxis zu bieten.

      SE-Kommentar
    • Die Untersuchung befaßt sich mit den Manipulationen der DDR-Kommunalwahlen vom Mai 1989 und der strafrechtlichen Aufarbeitung dieser Vorgänge. Sie basiert auf einer Auswertung sämtlicher einschlägiger Justizmaterialien aus den insgesamt 76 Verfahren. Die Dokumente werden unter drei zentralen Fragestellungen analysiert. Zunächst erfolgt anhand der gerichtlich festgestellten Sachverhalte eine zeitgeschichtliche Rekonstruktion des DDR-weiten Fälschungsgeschehens. Die rechtstatsächliche Untersuchung hat Art und Umfang der unternommenen Strafverfolgungsaktivitäten zum Gegenstand. In einem dritten Schritt werden aufgetretene Rechtsprobleme dargestellt und die Lösungswege der Gerichte juristisch bewertet. Eine rechtspolitische Bewertung der Verfahren schließt die Darstellung ab. Das Werk versteht sich zum einen als Beitrag zur Problematik der juristischen Bewältigung politischer Systemwechsel. Am Beispiel der Wahlfälschungsfälle werden auf vollständiger empirischer Grundlage Möglichkeiten und Grenzen einer „Vergangenheitsbewältigung durch Strafrecht“ aufgezeigt. Die zeitgeschichtlich orientierten Teile machen darüber hinaus den historischen Ertrag der Strafverfahren auch einem nicht-juristischen Leserkreis zugänglich.

      Rechtsfragen zum Atomausstieg
    • Der Band enthält die Vorträge, welche auf dem Symposion des Instituts für Notarrecht Jena zum Thema „Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis“ gehalten wurden. Mit Wirkung ab dem 1.1.2018 wurden nicht nur zahlreiche Änderungen im allgemeinen Werkvertragsrecht vorgenommen, sondern es wurden auch die besonderen Werkvertragstypen des Bauvertrages inklusive Verbraucherbauvertrag sowie Architekten-, Ingenieur- und Bauträgervertrag gesetzlich geregelt. So sehr diese Neuerungen grundsätzlich auch zu begrüßen sind, entstehen aus den gesetzlichen Neuregelungen vor allem in der Praxis Unsicherheit und Streitigkeiten. Die ausnahmslos von namhaften Autoren des privaten Baurechts verfassten Beiträge sollen daher einerseits die Reform im Überblick erläutern und lassen ein paar Einblicke in das Gesetzgebungsverfahren zu – andererseits werden auch viele Detailfragen aufgegriffen, diskutiert und einer möglichen Lösung zugeführt. Mit Beiträgen von Notar Dr. Gregor Basty, VRiBGH a. D. Prof. Dr. Rolf Kniffka, RiBGH a. D. Prof. Stefan Leupertz, RA Dr. Claus Schmitz, Prof. Dr. Wolfgang Voit.

      Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis
    • Das Kompendium enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen, streitanfälligen Problemen bei Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG. Obgleich zu dieser Problematik reichhaltiges Rechtsprechungsmaterial – teilweise auch des BGH – vorliegt, herrscht zu zahlreichen Einzelfragen nach wie vor große Rechtsunsicherheit. Nicht selten stehen sich die Auffassungen der Literatur und der Instanzgerichte diametral gegenüber. Die intensive Diskussion der streitigen Probleme zwischen den Vertretern aus Wissenschaft und Justiz, aus anwaltlicher und notarieller Praxis schärft einerseits die Argumente, arbeitet andererseits aber auch Gemeinsamkeiten heraus. Die abgedruckten Beiträge geben einerseits einen hervorragenden Überblick über den (streitigen und unstreitigen) Meinungsstand, zum anderen nehmen die Autoren aber auch dezidiert zu Kontroversen Stellung und kritisieren mit scharfen Worten, wenn hierzu aus ihrer Sicht Anlass besteht. Mit Beiträgen von Notar Dr. Hartmut Wicke, Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Ulrich Noack, Prof. Dr. Detlef Kleindiek, RA Prof. Dr. Andreas Pentz.

      Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG
    • In diesem Tagungsband sind die am 22. April 2016 auf dem elften Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vorträge abgedruckt. Sie befassen sich mit offenen Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis. Einführend gibt Wolfgang Lüke einen Überblick über die Entwicklung der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt deren Grundprinzipien dar. Jan Lieder arbeitet Parallelen und Unterschiede bei der Verwendung von Öffnungs- und Mehrheitsklauseln im Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrecht heraus. Martin Häublein beleuchtet die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum durch den BGH. Andreas Ott erläutert wichtige Fragen zu Sondernutzungsrechten in der Gestaltungspraxis. Abschließend stellt Oliver Elzer seinen Entwurf einer Gemeinschaftsordnung für eine Mehrhausanlage vor. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Wolfgang Lüle, LL. M. (Chicago); Prof. Dr. Jan Lieder, LL. M. (Harvard); Prof. Dr. Martin Häublein; RA Dr. Andreas Ott und RiKG Dr. Oliver Elzer

      Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis
    • Der Tagungsband versammelt die Vorträge, welche auf dem zehnten Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 10. April 2015 unter dem Titel „Scheidungsfolgenvereinbarungen“ gehalten wurden. Einführend gibt Dieter Schwab einen Überblick über die Entwicklung von Ehe- und Scheidungsfolgenvereinbarungen. Christof Münch beschäftigt sich mit den steuerlichen Aspekten, die beim Abschluss einer Vereinbarung bezüglich Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung im Falle einer Scheidung zu berücksichtigen sind. Stephan Hammer stellt Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verbleibs und der Finanzierung der Kinder vor. Meo-Micaela Hahne widmet sich anhand zahlreicher Fallbeispiele der bisherigen Rechtsprechung des BGH zur Inhaltskontrolle von Scheidungsfolgenvereinbarungen. Abschließend beleuchtet Wolfgang Reetz Scheidungsvereinbarungen zum Versorgungsausgleich nach dem VersAusglG aus notarieller Sicht. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.

      Scheidungsfolgenvereinbarungen