Der Wirtschaftsausschuss wird in seiner rechtlichen Praxis umfassend analysiert. Dabei stehen die rechtlichen Grundlagen, die Struktur und die Funktionen des Ausschusses im Mittelpunkt. Es werden praktische Beispiele und Fallstudien präsentiert, um die Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen zu verdeutlichen. Zudem werden Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis thematisiert, wodurch Leser ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Wirtschaftsausschusses im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext erhalten.
KurzbeschreibungDer Autor Harald Peters gibt einen einführenden Überblick zum Zielvereinbarungsprozess, der sich auch damit auseinander setzt, dass sich die Einführung und Umsetzung von Zielvereinbarungen auch immer auf die jeweilige Führungsstruktur des Unternehmens auswirkt. Die Möglichkeiten, die Phasen dieses Prozesses durch die Anwendung unternehmensstrategischer Instrumente erfolgreich durchzusetzen, werden anschaulich dargestellt. Die Autoren Dr. Sabine Lischka und Dr. Stephan M. Grundmann diskutieren den betrieblichen Zielvereinbarungsprozess sowohl aus individualarbeitsrechtlicher als auch aus kollektivrechtlicher Sicht. Gestaltungsmöglichkeiten der Zielvereinbarungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates werden aufgezeigt. Dieses Buch ist hervorragend geeignet, um sich einen schnellen und umfassenden Überblick über dieses nach wie vor brisante Thema zu verschaffen. Inhaltsverzeichnis: Harald Peters Der Zielvereinbarungsprozess (ZVP) im Unternehmen – ein Überblick Dr. Sabine Lischka Zielvereinbarungen aus individualarbeitsrechtlicher Sicht Dr. Stephan Grundmann Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ziel- und Leistungsvereinbarungen
Das Arbeitsrecht besteht aus einer Vielzahl von Gesetzen und einer Rechtsprechung dazu, die sich immer weiter verfeinert. Schnell kann man als Nichtjurist den Überblick verlieren. Für Sie als neues Betriebsratsmitglied werden in diesem Buch daher kurz die wichtigsten Aspekte der Rechtsprechung und der Gesetzesregelungen für Ihre nun beginnende Betriebsratsarbeit dargestellt. Die sich nach dem BetrVG richtenden Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats werden jeweils dazu aufgezeigt. Damit sich ein „roter Faden“ ergibt, der Ihnen den Weg in das Arbeitsrecht weist, wählen die Autoren Dr. S. Grundmann und H. D. Rieder in diesem Buch eine Darstellung, die dem praktischen Ablauf der meisten Arbeitsverhältnisse entspricht. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und dass Sie für sich und Ihre tägliche Betriebsratsarbeit viel Nützliches aus diesem Buch erwerben. Auch erhältlich als Buchpaket (ISBN 978-3-939018-05-6) für 15,00 €, zusammen mit „Betriebsrat - was nun? Erste Schritte ins BetrVG“
In diesem Buch wird der Wirtschaftsausschuss in seiner rechtlichen Praxis umfassend dargestellt: Voraussetzung für die Errichtung eines Wirtschaftsausschusses Zuständigkeit für die Bildung des Wirtschaftsausschusses Mitgliedschaft und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses Die persönliche Rechtsstellung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses Allgemeine Aufgaben des Wirtschaftsausschusses Unterrichtungspflicht des Unternehmers Unterrichtung von Betriebsrat und Belegschaft Sitzungen des Wirtschaftsausschusses Bußgeld- und Strafvorschriften
KurzbeschreibungImmer öfter wird Gehalt reduziert; ob dies zulässig ist, oder ob es einer Änderungskündigung bedarf, ist nicht immer einfach zu entscheiden: Dieses Buch gibt Ihnen Hilfestellung bei der Beantwortung entsprechender Fragen.
KurzbeschreibungDieses Buch richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die überlegen, sich eventuell als KandidatIn für die Betriebsratswahl aufstellen zu lassen. Es gibt Antwort auf häufig gestellte Fragen der KandidatInnen, räumt mit gänigen Vorurteilen auf und bietet so eine echte Entscheidungshilfe.
Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, stellt diese systematisch dar und veranschaulicht sie durch viele Beispiele. Aber auch auf die relevanten Verknüpfungen des Teilzeit- und Befristungsrechts zu anderen Gesetzen, wie beispielsweise das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz oder das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz wird der Leser hingewiesen. Was die Befristung eines Arbeitsverhältnisses betrifft, finden Sie Antworten z. B. auf folgende Fragen: Wann ist ein befristetes Arbeitsverhältnis gültig? Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arbeitsverhältnis „ohne sachlichen Grund“ befristet werden? · Wann sind Verlängerungen möglich? Durch eine strukturierte Darstellung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Teilzeitrechts erleichtert das Buch das rechtliche Verständnis der verschiedenen Arten von Teilzeitarbeitsverhältnissen. Sie finden Antworten zu wichtigen Themen wie: Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung Anspruch auf Erhöhung der Arbeitszeit besondere Formen der Teilzeitarbeit Nicht zuletzt bietet das Buch konkrete praxisorientierte Hilfestellungen für den Umgang des Betriebsrats mit befristeten und Teilzeitarbeitsverhältnissen im Betrieb.