Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Augsberg

    13 septembre 1976
    Der Kurzvortrag im Ersten Examen - Strafrecht
    Kölner Juristen im 20. Jahrhundert
    Öffentliches Wirtschaftsrecht
    Verfassungspatriotismus
    Datensouveränität
    Handbuch des Verwaltungsrechts 07
    • Handbuch des Verwaltungsrechts 07

      Band VII: Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen

      • 1200pages
      • 42 heures de lecture

      Die umfassende Edition des Verwaltungsrechts besteht aus 12 Bänden und wird von zwei Herausgebern sowie rund 250 Autor*innen erstellt. Sie betrachtet das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht in seiner Gesamtheit und deren Wechselwirkungen. Das Handbuch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler und bietet eine enzyklopädische Aufbereitung des Rechtsstoffs. Es analysiert die rechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute sowie deren historische und dogmatische Grundlagen und beleuchtet die europäische und internationale Vernetzung des Verwaltungsrechts.

      Handbuch des Verwaltungsrechts 07
    • Die Neuauflage:Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in vierter Auflage wiederum dreibändig in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch".Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen.Das Werk zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Es richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft.Band 1, herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers, beschäftigt sich mit dem öffentlichen Wirtschaftsrecht und gliedert sich in fünf Teile:Grundlagen des Öffentlichen WirtschaftsrechtsInternationales WirtschaftsrechtEuropäisches WirtschaftsrechtGrundlagen des nationalen Öffentlichen WirtschaftsrechtsBesondere Gebiete des Öffentlichen WirtschaftsrechtsOrdnungsrecht der WirtschaftWirtschaftsregulierungWirtschaftslenkungVer- und EntsorgungsrechtFinanzmarktrechtTechnikrechtKartellrecht.

      Öffentliches Wirtschaftsrecht
    • Kölner Juristen im 20. Jahrhundert

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      Der Sammelband enthält die Vorträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln gehalten wurden. Biographie und Werk bedeutender Kölner Juristen werden in kritischer Distanz eingehend untersucht und in die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts eingebunden. Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Becker, Sibylle Hofer, Thorsten Hollstein, Gerd Irrlitz, Jens Kersten, Reinhard Mehring, Stanley L. Paulson, Michael Pawlik, Annette Weinke, Marc-Philippe Weller

      Kölner Juristen im 20. Jahrhundert
    • Zum Werk Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches. Vorteile auf einen Blick - günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis - konkurrenzlos - auf den Punkt gebracht mit Präsentationstipps und materiellen Anwendungsfällen Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk einer allgemeinen Durchsicht unterzogen. Die Fälle wurden aktualisiert und die Rechtsentwicklungen der letzten drei Jahre nachvollzogen. Zu den Autoren Dr. Steffen Augsberg ist o. Professor an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Barbara Mittler ist Richterin am Amtsgericht Hamburg Mitte. Beide verfügen über Erfahrungen als Prüfer im Ersten Examen, die sie in dieses Werk einbringen. Zielgruppe Studierende in Vorbereitung auf den strafrechtlichen Kurzvortrag im Ersten Examen sowie Prüfer.

      Der Kurzvortrag im Ersten Examen - Strafrecht
    • Die dritte Auflage des Großen Lehrbuchs zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint in drei Bänden mit einem neuen Herausgeberteam. Dieses Werk unterstützt Juristen bei der Einarbeitung in weniger bekannte Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und verdeutlicht den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Es schlägt Brücken zwischen akademischem und praktischem Verwaltungsrecht und stellt die inneren Zusammenhänge der Materien anschaulich dar. Die Neuauflage integriert stärker europäisches und internationales Recht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht, was zur Schaffung eines eigenen Bandes führt, der sich ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet. Das Buch richtet sich an Referendare, Berufsanfänger und wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft. Band 1, herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers, behandelt das öffentliche Wirtschaftsrecht und gliedert sich in fünf Teile: Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, Internationales Wirtschaftsrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Grundlagen des nationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie besondere Gebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Themen wie Ordnungsrecht der Wirtschaft, Wirtschaftsregulierung, Wirtschaftslenkung, Ver- und Entsorgungsrecht, Finanzmarktrecht, Technikrecht und Kartellrecht werden ebenfalls behandelt.

      Besonderes Verwaltungsrecht
    • Im Verwaltungsrecht müssen im ersten Examen Fälle in prozessualer Einkleidung gelöst werden, weshalb präzise Kenntnisse der prozessrechtlichen Anforderungen für eine gut strukturierte Klausur unerlässlich sind. Vertrautheit mit den Vorgaben der VwGO bietet eine solide Basis für die Lösung neuartiger Problemstellungen im materiellen Verwaltungsrecht. Das Buch stellt die examenrelevanten Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts dar und kombiniert sie mit exemplarischen Fallgestaltungen. Der erste Teil bietet einen prägnanten Überblick über das verwaltungsgerichtliche Verfahren, angereichert mit Formulierungsvorschlägen und Aufbauhinweisen. Zunächst werden die Sachentscheidungsvoraussetzungen behandelt, gefolgt von weiteren Verfahrensvorschriften und Varianten der Begründetheitsprüfung. Die Besonderheiten der verschiedenen Klagearten werden berücksichtigt, und prüfungsrelevante Punkte vertieft. Außerdem werden spezifische Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes ausführlich erörtert. Der zweite Teil enthält 10 Fälle mit ausformulierten Lösungen, die die praktische Umsetzung der vorherigen Inhalte überprüfen. Fußnoten verknüpfen beide Teile des Buches. Es richtet sich primär an Examenskandidaten, bietet aber auch jüngeren Semestern eine kompakte Einführung in das Thema.

      Verwaltungsprozessrecht
    • Zum Werk Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches. Vorteile auf einen Blick - konkurrenzloses Werk - es gibt sonst kein Werk zum zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten Examen - äußerst günstiger Preis Zielgruppe Studierende in Vorbereitung auf den zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten Examen sowie Prüfer.

      Der Kurzvortrag im ersten Examen - Zivilrecht
    • Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk auf den neuesten Stand von Schrifttum und Rechtsprechung gebracht. Alle Fälle wurden einer Aktualitätsüberprüfung unterzogen. Zielgruppe Studierende in Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Kurzvortrag im Ersten Examen sowie Prüfer.

      Der Kurzvortrag im ersten Examen - öffentliches Recht