Zivilrecht 2008
Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick
- 420pages
- 15 heures de lecture






Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick
Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick
Die umfassende Übersicht über Neuerungen im Zivilrecht bietet eine wertvolle Ressource für Rechtsanwälte, Richter und Berufsanwärter. Sie enthält eine detaillierte Zusammenstellung neuer Gesetze, wie etwa zum Kindschafts- und Namensrecht sowie zur Adoptionsrechtsänderung. Übersichtlich gestaltete Tabellen und Grafiken erleichtern die Navigation durch komplexe Themen wie Unterhaltsrecht und Fristenberechnung. Zudem sind über 1.000 prägnante Leitsätze wichtiger Gerichtsurteile des letzten Jahres enthalten, ergänzt durch Anmerkungen und Verweise auf juristische Fachliteratur.
Lohn- und Gehaltspfändungen, deren Bedeutung immer mehr zunimmt, stellen den Arbeitgeber als Drittschuldner vor zahlreiche Probleme. Dieses Handbuch klärt alle wichtigen Fragen, die sich im Rahmen einer Gehaltsexekution ergeben können. Neben Gesetzestexten, parlamentarischen Materialien, Rechtsprechung und Kommentaren ermöglicht ein leicht verständlich geschriebener Leitfaden dem Leser, sich einen raschen Überblick über die Materie zu verschaffen. Die 3. Auflage enthält insbesondere die Änderungen der Exekutionsordnung durch das 1. Euro-Umstellungsgesetz – Bund, mit dem u. a. die Berechnung der unpfändbaren Freibeträge (Existenzminimum) und die Pfändbarkeit von Beendigungsansprüchen neu geregelt worden sind. Enthalten ist: - Exekutionsordnung (Auszug ): kodifizierter Gesetzestext, Erläuterungen und Rechtsprechungen, Leitfäden zur Lohnpfändung und zum Privatkonkurs - Auszüge aus Sondergesetzen
Behalten Sie den Überblick : alle Neuerungen im Zivilrecht in einem handlichen Zak-Spezial-Taschenbuch zum Nachlesen und Nachschlagen. Diese bereits im 20. Jahrgang erscheinende Übersicht bietet Rechtsanwält: innen, Richter: innen, Berufsanwärter: innen und allen anderen mit zivilrechtlichen Fragen befassten Personen eine verlässliche Grundinformation und einen unentbehrlichen Wegweiser durch die Vielfalt an Informationsquellen. Inhalt Gesetzgebung : Übersicht aller neuen Gesetze und Gesetzesänderungen sowie Zusammenfassungen der wichtigsten Neuerungen, ua zum Gewährleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz, zur WEG-Novelle 2022 und zur Zivilverfahrens-Novelle 2022. Übersichtliche Tabellen und Grafiken , zB zur Fristenberechnung und zum Existenzminimum. Judikatur : über 1.000 kurze und verständliche Leitsätze der wichtigen Entscheidungen des vergangenen Jahres, sortiert nach Rechtsquellen, samt Anmerkungen, Querverweisen und Literaturhinweisen. Ausführliche Übersichten zur neuen zivilrechtlichen Literatur . Die aktuellen variablen Werte , zB Regelbedarfssätze, Verzugszinsen sowie Kategorie- und Richtwertmietzinse.
Mit der Wohnrechtsnovelle 2006, die nach langer Vorbereitungszeit und Unsicherheit doch noch beschlossen worden ist und am 1. 10. 2006 in Kraft tritt, wird beinahe jeder zweite Paragraph des WEG 2002 geändert. Neben zahlreichen verstreuten Anpassungen und kleineren Korrekturen sind auch einige gravierende Neuerungen vorgesehen, wie zB zur Nutzwertneufestsetzung, zur Eigentümerpartnerschaft und zum Übergangsrecht des WEG 2002. Diese 2. aktualisierte und erweiterte Neuauflage informiert rasch, übersichtlich und umfassend über die Rechtslage und Rechtspraxis. Alle Neuerungen sind grafisch hervorgehoben und damit auf den ersten Blick erkennbar. Inhalt: • Alle Änderungen im Überblick • Gesetzestext mit den wesentlichen Erläuterungen aus den parlamentarischen Materialien • Die OGH-Judikatur zum WEG 2002 • Übereinstimmungstabelle WEG 1975 – WEG 2002.
Zur äußerst komplizierten Materie der Anrechnung von Familienbeihilfe auf den Unterhalt gibt es nun erstmals einen leicht verständlichen Leitfaden mit Rechenanleitung und -beispielen. Seit Herbst 2002 rechnet der Oberste Gerichtshof – nach Aufhebung des § 12a FLAG durch den Verfassungsgerichtshof – die Familienbeihilfe teilweise auf den Unterhaltsbeitrag von nicht im Haushalt des Kindes lebenden Unterhaltspflichtigen an, um diese mittelbar steuerlich zu entlasten und damit den Anforderungen des VfGH zu genügen. Dieses Buch stellt die Auswirkungen dieser Judikaturänderung kurz und übersichtlich dar. Einerseits enthält es alle Angaben, die für die Berechnung des gekürzten Unterhalts notwendig sind und ermöglicht durch eine vereinfachte Methode mit 3 universell anwendbaren Formeln die einfache Ermittlung der Höhe des gekürzten Unterhalts. Andererseits bietet es mit Materialien und Hinweisen die Möglichkeit zu einer tiefer gehenden Beschäftigung mit der Thematik und ist somit sowohl für Rechtsanwälte, Jugendwohlfahrtsträger und Familienberatungsstellen als auch für „Alimente zahlende geschiedene Eltern“ ein wertvoller Ratgeber.