Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan I. lhan Kızılhan

    1 janvier 1965
    Verortete Erinnerungen in der Gegenwart
    Wer sind die Eziden? / Ezidi ki ne?
    Dilan - Ein Wimpernschlag für die Ewigkeit. Eine lesbische Muslime kämpft gegen den IS
    Gewalt im Namen der Ehre. Die Psychologie hinter Ehre, Sexualität, Religion und Terror
    Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule
    Trauma workbook for psychotherapy students and practitioners
    • Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule

      Handreichung für Fortbildungen. Mit Online-Materialien

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Kultur lässt sich in einem weiten Sinn als »Lebenspraxis« verstehen, die neben der regionalen bzw. nationalen oder religiösen Herkunft durch viele weitere Aspekte geprägt wird. Das modular aufgebaute und durch umfangreiches Online-Material ergänzte Praxisbuch bietet die Basis zur Gestaltung von bedarfsorientierten Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Schulen. Ziel ist, dass sich Fach- und Lehrkräfte ihrer eigenen soziokulturellen »Normalität« bewusster werden und lernen, kulturelle Vielfalt als Ressource zu nutzen und gegen Ausgrenzungen präventiv und aktiv vorzugehen. Dies fördert die physische und psychische Gesundheit aller Beteiligten.

      Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule
    • Das Buch "Verbrechen aus 'Ehre'" untersucht die Hintergründe und Präventionsstrategien zu Ehrenmorden, die oft in patriarchalen Gesellschaften vorkommen. Es thematisiert die Herausforderungen, solche Taten zu verstehen, und die politische Debatte darüber. Jan Ilhan Kizilhan plädiert für ein besseres Verständnis, um künftige Gewalttaten zu verhindern.

      Gewalt im Namen der Ehre. Die Psychologie hinter Ehre, Sexualität, Religion und Terror
    • Dilan, eine Kurdin aus der Türkei, wächst in einem von Krieg und Unterdrückung geprägten Umfeld auf. Ihr Bruder kämpft gegen den IS, und durch Erzählungen ihrer Familie wird sie mit dem Leid ihrer Gemeinschaft konfrontiert. Als sie ihre Liebe zu Frauen entdeckt, schließt sie sich der Fraueneinheit LGBTIQ an, um für Freiheit und Rechte zu kämpfen.

      Dilan - Ein Wimpernschlag für die Ewigkeit. Eine lesbische Muslime kämpft gegen den IS
    • Wer sind die Eziden? / Ezidi ki ne?

      Ezidische Kinder und Jugendliche stellen Fragen zu ihrer Religion, Identität und Migration / Zarok u ciwanen ezidi pirsan li ser din, nasname u penaberiya xwe dikin

      Wer sind die Eziden? / Ezidi ki ne?
    • Der Kreis

      Die letzte Jesidin

      Mitten hinein in die Wirren und politischen Umwälzungen während und nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches, in das Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Kolonialmächten wird die kurdische Jesidin Aziza geboren. Es ist die Zeit, in der das osmanische Militär, später auch fanatische muslimische Sekten mit allen Mitteln versuchen, die Jesiden zum Islam zu bekehren. Jesidische Dörfer werden angegriffen, das Hab und Gut der Einwohner gestohlen, Frauen und Mädchen versklavt. Selbst vor den Gräbern der Jesiden wird nicht Halt gemacht, die Verstorbenen aus- und nach islamischer Tradition erneut begraben. Auch Azizas Familie wird gefangen genommen und zwangsislamisiert. Doch trotz allen Leids und aller Grausamkeiten, die das Mädchen erleiden muss, lässt sie sich nicht brechen und bleibt eine aufrechte Jesidin. Nachdem ihr die Flucht gelungen ist, wandert sie bis zu ihrem Tod als Heilerin von einem Dorf ins andere und hilft ihren Mitmenschen – unabhängig von ihrem Glauben und ihrer Herkunft. Als sie stirbt, ist sie bereits zu einer regionalen Legende geworden, die von Muslimen, Christen und Jesiden gleichermaßen verehrt wird. Nach der wahren Geschichte der Jesidin Begê Samur (1894–1956), deren Grab bei Urfa in der Türkei heute ein heiliger Ort ist, an den Menschen allen Glaubens gehen, um für Heilung zu beten.

      Der Kreis