Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Viviane Scherenberg

    Stressmanagement im Fernstudium
    Präventionsmarketing
    Gesundheitsökonomische Evaluationen kompakt
    Digitale Gesundheitskommunikation
    Präventionsmarketing
    Gesundheit in Bewegung
    • Gesundheit in Bewegung

      Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung

      Bewegungsmangel ist laut WHO die Epidemie des 21. Jahrhunderts. Unzureichende körperliche Aktivität begünstigt nicht nur die Entstehung von Übergewicht, Adipositas und Diabetes, sondern schadet dem gesamten Herz-Kreislauf-System. Bewegung und Sport wirken als Gesundheitsressource protektiv, denn sie fördern die psychische, physische und soziale Gesundheit. Je nach Zielgruppe und gesundheitlichem Setting sind die Möglichkeiten der Bewegungsförderung vielfältig und mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden. Der Themenband ist daher bewusst ganzheitlich ausgerichtet und geht sowohl auf motivationsspezifische Aspekte, zielgruppenbezogene und -übergreifende aktuelle Ansätze (z. B. Apps, Nudging) als auch auf integrative Konzepte der Bewegungsförderung ein. Dabei richtet er zugleich einen kritischen Blick auf Themen wie Selbstoptimierung, Sportsucht und Qualitätssicherung von Bewegungsangeboten. Durch zahlreiche praktische Beispiele sowie Empfehlungen aus Forschung und Wissenschaft kann dieses interdisziplinäre Werk gewinnbringend in Studium, Lehre und Praxis eingesetzt werden.

      Gesundheit in Bewegung
    • Präventionsmarketing

      Ziel- und Risikogruppen gewinnen und motivieren

      Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen Rauchen, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung – ungesunde Lifestylefaktoren verursachen chronisch-degenerative Erkrankungen. Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Viviane Scherenberg beleuchtet anschaulich und praxisorientiert die Hintergründe, Möglichkeiten und Anwendungsfelder des Präventionsmarketings – angefangen bei der zielgruppenspezifischen Konzeption bis hin zur Evaluation. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Gesundheitswissenschaften und des Marketings als auch an Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen und der betrieblichen Gesundheitsförderung.

      Präventionsmarketing
    • Digitale Gesundheitskommunikation

      Zwischen Meinungsbildung und Manipulation

      Mit dem starken Anstieg an Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen nimmt auch die Bedeutung der digitalen Gesundheitskommunikation zu. Zwar soll die Digitalisierung dazu beitragen, dass die Patientenversorgung individualisiert, die gesundheitliche Eigenverantwortung gestärkt und die Patienten besser in die Versorgungsprozesse einbezogen werden. Allerdings ist die Digitalisierung mit vielen offenen Fragen verbunden: Ist die Vision der optimierten Gesundheit Chance oder Albtraum des gläsernen Menschen? Sind Informationen der Gesundheitsförderung und Prävention gesichert und überschaubar oder trägt die Informationsflut die Gefahr einer Manipulation mit sich? Die Beantwortung ist zentral, da sich ein bedürfnisgerechter digitaler Wandlungsprozess durch Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein auszeichnet. Folglich werden wichtige Themen, wie die interpersonale Kommunikation, die Arzt-Patient-Perspektive, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte sowie zielgruppenspezifische Strategien, Methoden und Instrumentarien der digitalen Gesundheitskommunikation diskutiert. Das Fachbuch ist daher für Praktiker genauso geeignet wie für Studierende und Lehrende an Hochschulen.

      Digitale Gesundheitskommunikation
    • In der Diskussion um die immer knapper werdenden Ressourcen unseres Gesundheitssystems tragen gesundheitsökonomische Evaluationen maßgeblich dazu bei, Lösungen für eine gerechte Verteilung der Mittel zu finden. Sie bieten damit Hilfestellung für ein hochbrisantes Thema. Die Autorin vermittelt in kompakter Form die Intention und Notwendigkeit von gesundheitsökonomischen Evaluationen. Sie stellt relevante Kosten- und Nutzenarten sowie die verschiedenen Methoden detailliert dar und geht auf den Ablauf sowie die wesentlichen Prinzipien der Evaluationen ein. Auch die Grenzen der Methoden sowie Fragen der Lebensqualitätsmessung werden mit einbezogen. Zahlreiche Übungsaufgaben und praxisorientierte Beispiele sorgen für einen leichten Zugang und eine systematische Vertiefung der Inhalte. So lernt der Leser Schritt für Schritt, die Kosten und Nutzen verschiedener Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, die geeigneten Methoden anzuwenden und die richtigen Entscheidungen für die Praxis zu treffen. Eine leicht verständliche Einführung in diese komplexe Thematik – geeignet für Studierende und Berufspraktiker!

      Gesundheitsökonomische Evaluationen kompakt
    • Gesundheitsverhalten durch Marketing und Kommunikation positiv beeinflussen Ungesunde Lifestyle-Faktoren wie bspw. Rauchen, Bewegungsmangel oder Fehlernährung sind verantwortlich für den Anstieg chronisch-degenerativer Erkrankungen. Prävention und Gesundheitsförderung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Um ihre Wirksamkeit überhaupt entfalten zu können, müssen Präventionsmaßnahmen beworben, bekannt gemacht und Teilnehmer gewonnen werden. Die Autorin beleuchtet anschaulich und praxisorientiert die Hintergründe, Möglichkeiten und Anwendungsfelder des Präventionsmarketings – angefangen von der zielgruppenspezifischen Konzeption bis hin zur Evaluation. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Gesundheitswissenschaften und des Marketings als auch an Praktiker aus dem Gesundheitswesen (z. B. der Krankenkassen) bis hin zu Verantwortlichen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.

      Präventionsmarketing
    • Stressmanagement im Fernstudium

      Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive

      Menschen, die sich nebenberuflich weiterqualifizieren und Beruf, Familie und Fernstudium oder Fernlehrgang miteinander vereinen müssen, sind besonderen Stress-Situationen ausgesetzt. Dieser Praxisratgeber möchte sowohl Fernstudierende als auch Angehörige und Lehrende über die spezifischen Mehrfachbelastungen und den damit verbundenen Stress informieren. Er bietet konkrete Übungen zur Selbst-Analyse und Reflexion sowie zahlreiche praxisorientierte Umsetzungshilfen zur akuten und langfristigen Stressbewältigung im Fernstudium an. Kurz: wertvolle Hinweise für alle, die ein entspanntes Fernstudium absolvieren möchten.

      Stressmanagement im Fernstudium
    • Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge

      Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden

      Nachhaltige Handlungen der gesetzlichen Krankenkassen sowie des sozialen Sicherungssystems sind für langfristige Tragfähigkeit, Demografiefestigkeit sowie für die gesellschaftliche Entwicklung bedeutend. Daraus folgt, dass die Leistungsfähigkeit daran gemessen werden sollte, inwiefern die Aufgabe im Hinblick auf Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen erfüllt wird. Das Buch zeigt, dass sich die scheinbaren Antagonisten Prävention und Marketing nicht zwangsläufig widersprechen müssen, sondern sich ökonomische und soziale Ziele gegenseitig bereichern können. Basierend auf einer Studie von 171 Kassen und 151 Bonusprogrammen wird beschrieben, wie im Krankenkassenmarkt der Spagat zwischen der Erfüllung des „eigentlichen“ Unternehmenszwecks und der Existenzsicherung am Markt gelingen kann und welche Einflussmöglichkeiten auf sozialer, ökonomischer und gesundheitlicher Ebene für die Nachhaltigkeit gegeben sind. Indikatoren für die Messbarkeit und Steuerung nachhaltiger Entwicklung sowie zentrale Handlungsempfehlungen liefern Anhaltspunkte für die konkrete praktische Umsetzung bei den Akteuren des Gesundheitsmarktes.

      Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge
    • Anreizsysteme zur Verhaltenssteuerung sind bei Krankenkassen beliebt, weil sie das ökonomische Interesse der Kundenbindung mit dem gesetzlichen Auftrag verbinden, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Theoretisch können sie auch zur Überwindung des Präventionsdilemmas beitragen - aber nur, wenn sie so zielgruppengerecht gestaltet sind, dass die Wirkungen auf Risikogruppen die Mitnahmeeffekte bei den «guten Risiken» überschreiten. Dieses Buch beschreibt anhand von 157 Krankenkassen-Bonusprogrammen die Ausgestaltungsmöglichkeiten derartiger Anreize. Es analysiert die komplexen Wirkungsmechanismen der (neuen) präventiven Anreizprogramme und deckt so die einzelnen motivationalen Stellhebel auf. Daraus lassen sich konkrete Hinweise zur Konzeption und Umsetzung von Bonusprogrammen auf der Basis moderner Erkenntnisse des Dialog- und Beziehungsmanagements ableiten.

      Präventive Bonusprogramme
    • Der Kostendruck, demographische Veränderungen und die Zunahme chronisch Erkrankter erfordern ein Umdenken im Gesundheitswesen. In den Industrienationen ist die Zahl der Diabetesfälle in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen, was auf Lifestyle-Faktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen ist. Diese Faktoren fördern die Entstehung von Folgekomplikationen und Begleiterscheinungen. Die Förderung der Eigenverantwortung der Patienten durch Kompetenzsteigerung nach dem Life-Skill-Ansatz wird als wichtiges Potenzial angesehen. Nur durch aktive Mitwirkung der Patienten können Komplikationen reduziert und langfristig Kosten im Gesundheitswesen gesenkt werden. Das Werk zeigt, wie Massenmedien, insbesondere das Internet, zur Reaktion auf gesundheitliche Massenphänomene wie Diabetes mellitus Typ-2 eingesetzt werden können. Es behandelt grundlegende Aspekte der Erkrankung und untersucht didaktische Prinzipien aus lerntheoretischer und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive. Methodische Ansätze für eLearning-Maßnahmen im Gesundheitswesen werden ebenfalls vorgestellt. Praxisorientierte Beispiele richten sich an Mediziner, Führungskräfte in Krankenkassen und Management Care Institutionen sowie an Dozenten, Studenten und Interessierte im Gesundheitswesen. Diese Arbeit wurde mit dem „AOK-Studienpreis 2006“ ausgezeichnet und entstand im Rahmen eines Abschlussprojektes im Studiengang „Angewandte Gesundheitswi

      eLearning für Patienten
    • Der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen, die demographische Entwicklung sowie die steigende Zahl der chronisch Erkrankten fordert ein Umdenken. Derzeit sind bereits ca. 6-8 % der Bevölkerung an Diabetes mellitus erkrankt. Die Dunkelziffer wird bei ca. 40-50 % vermutet. Disease Management Programme sollen zukünftig die Versorgung der Chroniker verbessern. Die Steigerung der Patienten-Compliance und somit die Verringerung von Folgekomplikationen wird durch verstärkte Einbeziehung und aktive Mitwirkung der Patienten bei der Therapie gefördert und soll somit langfristig zur Kostensenkung des Gesundheitswesens beitragen. Das Buch zeigt unter spezieller Betrachtung der Patienten-Compliance die Möglichkeiten und Hindernisse von Disease Management Programmen auf. Aufgrund praxisorientierter Beispiele richtet sich das vorliegende Werk an Mediziner, Führungskräfte in Krankenkassen, Krankenhäusern und Management Care Institutionen sowie an Dozenten und Studenten im Gesundheitswesen.

      Patientenorientierung