Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marco Bertram

    1 janvier 1973
    F.C. Hansa Rostock
    Vorwärts Berlin / Frankfurt (Oder)
    Sparta Lichtenberg
    Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern
    Fußballheimat Brandenburg
    Kindheit in der DDR
    • Wie aufregend war es, von Margot Honecker persönlich eine Sport-Urkunde überreicht zu bekommen oder Walter Ulbricht beim Halali im Wald kennenzulernen! Wie motivierend war es, das mühsam erlernte Russisch beim „Großen Bruder“ in Moskau anzuwenden, ohne verstanden zu werden! Wie spannend war es, mit der Kinderbande die „Platte“ unsicher zu machen oder endlich das heiß ersehnte West-Paket aufzureißen! Wie interessant war es, im sozialistischen Bruderland auf Menschen aus dem Westen zu treffen oder mit dem ersten Trabi durch Dresden zu kurven! Wie gemütlich war es, auf der Datsche mit Mutti und Vati die ganze Welt zu vergessen oder vom Sandmännchen ins Bett geschickt zu werden! In diesem Buch erzählen uns verschiedene Menschen von ihrer Kindheit in der DDR. Sie nehmen uns mit auf eine Reise in ein Land, das es nicht mehr gibt, das sie prägte und das vor allem eines war: Heimat. Begleitet werden die Erinnerungen von liebevoll ausgewählten Aufnahmen aus ihren privaten Fotoalben. So eröffnet sich jenseits der großen Politik ein emotionaler und sehr persönlicher Blick auf vier Jahrzehnte Kindheit in der DDR. Bilder und Geschichten - authentisch, emotional und fesselnd. Mehr als 200 außergewöhnliche Aufnahmen Zum Erinnern und (Wieder-)Entdecken

      Kindheit in der DDR
    • Sparta! Ein Name, der nach Kampf- und Siegeswillen klingt. Tatsächlich wurde der Verein mit diesem Namen und mit großartigem Willen 1931 Vizemeister der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit. Gegenwärtig spielt Sparta nicht weniger willensstark in der Berlin-Liga an der Spitze. In seiner bewegten Geschichte machte der Verein einiges durch. Marco Bertram, der in Berlin-Lichtenberg geboren wurde, arbeitete die 111-jährige Geschichte von Sparta Lichtenberg auf und führte mit verschiedenen Vereins-Ikonen ausführliche Gespräche. Ein lesens- und liebenswertes Porträt!

      Sparta Lichtenberg
    • Mit sechs Meistertiteln und zwei FDGB-Pokalsiegen war der ASK/FC Vorwärts Berlin in den 1960er Jahren einer der erfolgreichsten Vereine in der DDR-Oberliga. Es gab legendäre EC-Spiele gegen Wolverhampton, Benfica und Feyenoord. Namen wie Otto Fräßdorf, Jürgen „Kuppe“ Nöldner sowie Karl-Heinz Spickenagel hatten einen großen Klang. Mit dem Umzug nach Frankfurt (Oder) endete zwar die goldene Ära des Vereins, doch auch im Stadion der Freundschaft feuerte eine treue Anhängerschaft ihre Helden im rot-gelben Dress an. Aus dem Blickwinkel von zwei jugendlichen Anhängern lässt Marco Bertram die Vereinsgeschichte lebendig werden. Dabei zeigt er das reale sportliche Geschehen eingebettet in eine farbenfrohe Schilderung des zeitgenössischen DDR-Alltags.

      Vorwärts Berlin / Frankfurt (Oder)
    • Glorreiche Siege, schmerzhafte Niederlagen, heroischer Aufstieg, dramatischer Abstieg. Vom höchsten Gipfel des Glücks in die finsterste Ecke der Verzweiflung. Geschichten mit Gänsehautgarantie. Das ist der Stoff, aus dem unser Fußball gemacht ist. In der Reihe Fußballfibeln – Bibliothek des Deutschen Fußballs ergründen Fans die Seele ihres Clubs. Immer nah am Geschehen, beschreiben sie mit heißem Herzen Legenden, Leidens- und Heldengeschichten. Geradlinig und redlich. Von Fans für Fans.

      F.C. Hansa Rostock
    • In der Reihe Fußballfibeln – Bibliothek des Deutschen Fußballs ergründen Fans die Seele ihres Clubs. Immer nah am Geschehen, beschreiben sie mit heißem Herzen Legenden, Leidens- und Heldengeschichten. Denn: Jeder Verein ist besonders und wer wüsste das besser als seine Fans! Marco Bertram begleitet den BFC Dynamo seit über 20 Jahren bei Heim- und Auswärtsspielen. Er weiß wir die Fans ticken, und er kennt die Vereinsgeschichte wie kein zweiter. Mit großer Sachkenntnis schildert er die Historie des einstigen DDR-Serienmeisters, erzählt vom tiefen Fall nach der Wende und wie der Club wieder auf die Füße kam. Auch die glorreichen Duelle im Europapokal in den 1980er Jahre, z. B. gegen Werder Bremen oder Aberdeen FC lässt er Revue passieren. Dabei führt wahre Leidenschaft dem Autor die Feder, Subjektivität darf, ja muss! sein.

      BFC Dynamo
    • Mit seinem Erstlingswerk hat der Autor und Fotojournalist Marco Bertram eindrucksvoll bewiesen, dass er für den Fußball und die Fankultur lebt. Jede Woche reist er, um bei spannenden Partien vor Ort zu sein und authentisch über die Geschehnisse zu berichten. Seine Artikel erscheinen regelmäßig im Onlinemagazin und bilden die Grundlage für dieses Buch. Es stellt eine Zusammenfassung seiner besten Berichte dar und beleuchtet die Fankultur in all ihren Facetten, den Kampf gegen Restriktionen, die DFL-Sicherheitspapiere, die Aktion 12:12 sowie Fandemos in Städten wie Berlin, Hamburg und Braunschweig. Kritische Polizeieinsätze und diskussionswürdige Medienberichte werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie interessante Fußballspiele von der zweiten Bundesliga bis zu den Oberligen. Ein Blick auf die Fankultur in Polen, Tschechien, Irland und England rundet das Werk ab. Bertram, ausgestattet mit Stift, Notizblock und Kamera, hat die Texte mit beeindruckenden Bildern von Choreographien, Pyro-Aktionen, Fanmärschen und Demos ergänzt. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Werk, das Einblicke in die Fankurven und deren Geschehnisse sowie die Medienberichterstattung bietet.

      Fackeln - Konflikte - Emotionen
    • Zwischen den Welten

      Adrenalin pur: Fußball von 1990 bis 2014

      Marco Bertram wächst in Ost-Berlin auf und erlebt den Mauerfall als Teenager. Nach dem schnellen Ende seiner Ausbildung sucht er unter dem Bayer-Kreuz sein Glück und entdeckt die Freiheit sowie seine Leidenschaft für Fußball in Leverkusen. Er besucht zahlreiche Spiele und Stadien, wobei ihn besonders die Atmosphäre in den Fankurven fasziniert. Der Gästeblock im Müngersdorfer Stadion wird zu einem seiner Lieblingsorte. Seine Reisen führen ihn nicht nur durch Europa, sondern auch durch Nord- und Südamerika, Ägypten, die Mongolei und Sibirien. Australien steht ebenfalls auf seiner Liste, doch dorthin gelangt er nie. Während seiner Reisen bleibt Fußball stets präsent, und je weiter er sich von seiner Heimat entfernt, desto stärker wächst sein Interesse an den Berliner Klubs. In den 90er Jahren kämpfen Hertha, Union und der BFC um Anerkennung und Überleben in den unteren Ligen. Trotz der Unterschiede besucht Marco vorerst Spiele aller drei Vereine. Schließlich kehrt er nach Berlin zurück und erlebt mit den Hohenschönhausenern eine herausfordernde Zeit, die 2014 mit dem Aufstieg in die Regionalliga endet. Dieses Werk ist kein Abgesang eines aktiven Fans, sondern ein Statusbericht über die letzten 24 Jahre, in dem Marco Woche für Woche mit Kamera und Schreibblock auf der Suche nach dem Kick und dem „Kurven-Orgasmus“ ist. Es ist ein erster Einblick in seine Welt.

      Zwischen den Welten
    • 13 Reise-Fragmente beschreibt unkonventionelle Reisen in die unterschiedlichsten Länder dieser Erde. Der Leser reist ohne Gepäck von Kairo in Ägypten über Brasilien und Indien bis hin nach New Orleans in den USA. Reisen als Lebensinhalt, Impuls und immer wieder neue Herausforderung - ohne zu wissen, was passieren wird. Die Autoren Marco Bertram und Mark Bauch leben beide in Berlin und kennen sich seit dem Abitur. Durch einen erfreulichen Zufall wurden beide wieder zusammengeführt, dessen Ergebnis dieses Buch ist. Mayday auf stürmischer Nordsee, eine Busentführung in Brasilien, ein Aufenthalt in einem Zen-Kloster in New Orleans, eine nächtliche Festnahme an der slowakischen Grenze - dies sind nur einige der spannenden Höhepunkte in diesem Buch.

      13 Reise-Fragmente