Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anselm C. Hagedorn

    Between Moses and Plato
    Die Anderen im Spiegel
    Die Erzväter in der biblischen Tradition
    Perspectives on the Song of Songs
    • Perspectives on the Song of Songs

      • 373pages
      • 14 heures de lecture

      The collection of essays contains nineteen contributions that aim at locating the Song of Songs in its ancient context as well as addressing problems of interpretation and the reception of this biblical book in later literature. In contrast to previous studies this work devotes considerable attention to parallels from the Greek world without neglecting the Ancient Near East or Egypt. Several contributions deal with the use of the Song in Byzantine, Medieval, German Romantic and modern Greek Literature. Due to the interdisciplinary nature of the collection new perspectives and avenues of approach are opened.

      Perspectives on the Song of Songs
    • Die Erzväter in der biblischen Tradition

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      Die in dieser Festschrift versammelten Aufsätze behandeln verschiedene Aspekte der literarischen Entstehung sowie der inner- und außerbiblischen Rezeption der Erzählungen von den Erzvätern (Gen 12-50). Neben klassischen literarkritischen werden ebenso kulturanthropologische und religionsgeschichtliche Ansätze diskutiert. Aktuelle Fragestellungen der Pentateuchentstehung werden einer kritischen Prüfung unterzogen und weiterentwickelt. Die vorliegende Aufsatzsammlung ehrt den langjährigen Herausgeber der Bücherschau der Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) und Kommentator der Abrahamerzählung, Matthias Köckert.

      Die Erzväter in der biblischen Tradition
    • Die Anderen im Spiegel

      Israels Auseinandersetzung mit den Völkern in den Büchern Nahum, Zefanja, Obadja und Joel

      Die Untersuchung der Fremdvölkerworte im Kontext der Bücher Nahum, Zefanja, Obadja und Joel stellt sich gegen den Trend der gegenwärtigen Exegese des Dodekapropheton, überwiegend nach buchübergreifenden Zusammenhängen und Themen zu suchen. Es geht vielmehr darum, die Sicht der Fremdvölker in der jeweiligen individuellen Prophetenschrift literarisch, historisch und anthropologisch zu erörtern. Dem jeweiligen prophetischen Buch wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die hier untersuchten Texte sind Teil eines literarischen Diskurses, der Israels Gegenüber beschreibt, welches von Israel als fremd und bedrohend angesehen wird, und diese Beschreibung theologisch für eine Binnenperspektive nutzbar macht. Man schreibt Theologie, indem man (auch) auf den Anderen blickt und in ihm wie in einem Spiegel sich selbst erblickt. Dieser Alteritätsdiskurs dient dann der eigenen Identitätsbildung, welche in großem Maße vom Gegensatz Israel – Völker bestimmt wird. Ein Fremdvölkertext sagt mehr über die Gruppe aus, in der er entstanden ist, als über das Objekt, über welches gesprochen wird. Stereotypisierungen gehören hier zum wesentlichen Bestandteil der literarischen Auseinandersetzung mit dem Fremden.

      Die Anderen im Spiegel
    • Between Moses and Plato

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Die Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft in den Gesetzestexten des Deuteronomiums (Dtn 2–5; 16–18; 20 und 21f.) und in legislativen wie auch literarischen antiken griechischen Texten werden erstmals in dieser interdisziplinären und vergleichenden Studie untersucht, die zum Ergebnis kommt, dass es zwar kein einheitliches Gesetz im Mittelmeerraum gegeben habe, dafür aber immerhin gemeinsame Grundüberzeugungen, die sich auch in den Gesetzgebungen niederschlugen. Die Präsentation der bislang kaum bekannten griechischen Quellen verleiht dem Werk Editionscharakter.

      Between Moses and Plato