Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Reiter

    Chancenorientiertes Change-Management in ökologisch affinen Mittelstandsunternehmungen
    Der Kick mit dem Ball
    Krimigeschichten
    Die Auflösung des Vereins als Rechtsmissbrauch
    Raman Sideband Spectroscopy of Bosonic Potassium
    • Raman Sideband Spectroscopy of Bosonic Potassium

      Towards a Quantum Gas Microscope

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on advanced experimental techniques in ultracold physics, this book details a Raman sideband cooling method tailored for imaging potassium-39 atoms. It explores the successful recording of the Raman sideband spectrum, revealing the capability to address bound and unbound Bloch states in an optical lattice. Additionally, it discusses an optical pumping scheme for rapid relaxation and introduces a power stabilization method using optical heterodyning, achieving stabilization within a 14 kHz bandwidth.

      Raman Sideband Spectroscopy of Bosonic Potassium
    • Kommen Vereine in Zahlungsschwierigkeiten, stellt sich immer die Frage nach der persönlichen Haftung von Organwaltern oder Vereinsmitgliedern. Während die Haftung von Organwaltern in Lehre und Rechtsprechung bereits hinreichend diskutiert wurde, fristete das Thema der Haftung von Vereinsmitgliedern eher ein Schattendasein. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist ein Verein, der Schulden hat und dessen Mitglieder beschließen, den Verein aufzulösen und einen gleichartigen Verein neu zu gründen, um sich so der Schulden zu entledigen. Die persönliche Haftung einfacher Vereinsmitglieder für Auflösungsbeschlüsse der Mitgliederversammlung aus der Anspruchsgrundlage des Rechtsmissbrauchs soll einer Untersuchung unterzogen werden. Zunächst wird das Wesen der freiwilligen Auflösung eines Vereins genau dargestellt. Anschließend wird ausführlich auf den Rechtsmissbrauch und seine verschiedenen Anwendungsbereiche in der gesamten Rechtsordnung eingegangen. Besonderes Augenmerk wird natürlich auf Fälle im allgemeinen Zivilrecht, ausgewählten Sonderprivatrechten, dem Gesellschaftsrecht und dem Vereinsrecht gelegt. Abschließend wird der Ausgangssachverhalt einer eingehenden Beurteilung unterzogen.

      Die Auflösung des Vereins als Rechtsmissbrauch
    • Spannende Geschichten zum Mitraten machen das erste Lesen zu einem großen Vergnügen! Mit einem lustigem Rätsel als Leseanreiz

      Krimigeschichten
    • Der Kick mit dem Ball

      Eine Geschichte des Fußballs

      Das Buch führt unterhaltsam durch beinahe 5.000 Jahre Fußballgeschichte. Vom alten China über die Entstehung des modernen Fußballs in England, geht es zur Bundesliga und der Champions-League. Außerdem im Buch: Ist Fußball traditionell ein Männersport, warum sitzen Politiker im Stadion und hat Geld schon immer eine Rolle gespielt? Damit du’s weißt: Nach der Lektüre kann jeder bei diesen Themen mitreden.

      Der Kick mit dem Ball
    • Die Diskussion über nachhaltiges Wirtschaften verdeutlicht, dass ökologische Themen für betriebliche Entscheidungsträger nach wie vor von großer Bedeutung sind. Dies wird durch Ansätze zur Gestaltung von Umweltmanagementsystemen und zahlreiche Praxisberichte zum ökonomischen Erfolg ökologischer Maßnahmen unterstützt. Allerdings wird oft eine unreflektierte Komplementarität zwischen Ökologie und Ökonomie unterstellt, während individuelle Strukturbedingungen, die Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen betreffen, kaum berücksichtigt werden. Die meisten Beiträge zum Umweltmanagement richten sich an größere Wirtschaftsakteure und vernachlässigen die spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Der Autor schließt diese Forschungslücken, indem er ein praxisorientiertes Wandlungsmodell entwickelt, das Wege zur umfassenden Nutzung ökologischer Chancen und Erfolgsfaktoren aufzeigt. Das Rahmenkonzept berücksichtigt die restriktiven Bedingungen mittelständischer Unternehmen und fördert die Realisierung ökologischer und ökonomischer Potenziale. Der empirisch fundierte Gestaltungsteil hebt zentrale Einflussgrößen für ein chancenorientiertes Umweltmanagement hervor und bietet Praktikern mögliche Umsetzungspfade.

      Chancenorientiertes Change-Management in ökologisch affinen Mittelstandsunternehmungen