Reinhard Resch Livres






Mobbing ist in Bezug auf Erscheinungsformen und Ursachen vielschichtig. Eine rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema tut gut daran, auf einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung durch einen Arbeitspsychologen aufzubauen. Peter Hoffmann leistet diese Arbeit und schafft das Fundament für die beiden arbeitsrechtlichen Untersuchungen: Elias Felten bearbeitet die Wechselwirkung von Mobbing und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Julia Eichinger und Herbert Hopf gehen ausführlich auf die möglichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsfolgen bei Mobbing am Arbeitsplatz ein.
Grenzüberschreitender Personaleinsatz
- 124pages
- 5 heures de lecture
Die Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Union hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass Arbeitnehmer/innen auch im Ausland ihre Arbeitsleistung erbringen bzw. dass Arbeitnehmer/innen ausländischer Arbeitgeber/innen vermehrt zur kurzfristigen Arbeitsleistung im Inland zum Einsatz kommen. Eine neue Dimension hat diese Thematik durch die Schaffung der Dienstleistungsrichtlinie bekommen. Das Buch nimmt den Erlass der neuen Dienstleistungsrichtlinie zum Anlass für eine eingehende Auseinandersetzung mit den arbeits- und sozialrechtlichen Problemen bei Arbeitnehmereinsatz über die Grenze.
Die zunehmende Anwendung von leistungs- und erfolgsbezogenen Formen der Entgeltfindung (wie etwa Mengen- bzw. Qualitätsprämien oder Zielvereinbarungen) stellt für die arbeitsrechtliche Praxis - nicht zuletzt auch auf Grund der grossen Formenvielfalt - eine schwierige Herausforderung dar. Der vorliegende Band bietet einerseits einen aktuellen überblick über die neuesten Tendenzen in der Praxis und untersucht andererseits deren rechtliche Einordnung im Arbeitsrecht sowie im Beitragsrecht der gesetzlichen Sozialversicherung. Mit dieser Themenstellung ist es gelungen, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zueinander in Beziehung zu setzen.
Das Arbeitszeitrecht liegt im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Wünschen und Notwendigkeiten, die vor allem von der Arbeitgeberseite formuliert werden, und dem intendierten Schutz der Arbeitnehmer vor Selbstausbeutung, also quasi der Schutz des Arbeitnehmers vor sich selbst, aber auch die Gefährdung der heimischen Wirtschaft (Wirtschaftsstandort Österreich) durch einerseits zu starr empfundene Schranken und andererseits als überholt und wenig effizient kritisierte Sanktionensysteme. Der vorliegende Band widmet sich den Rechtsfragen, die in diesem Spannungsfeld auftauchen. Den zentralen Fragen des geltenden Arbeitszeitgesetzes widmen sich aus unterschiedlichem Blickwinkel die Beiträge von Claudia Wolfsgruber, Josef Cerny und Doris Hattenberger. Völlig neue Wege ist der Gesetzgeber dagegen mit dem Altersteilzeitmodell gegangen. Eine überhaupt nicht detailverliebte gesetzliche Regelung als Hintergrund für vertragliche Regelungen. Die Übernahme von Lohnkosten durch das AMS ist die zentrale Rechtsfolge. Die Altersteilzeit wird von Schindler untersucht, der im Anhang auch ein Vertragsmuster für eine Altersteilzeitvereinbarung vorlegt.