Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ottomar Enking

    28 septembre 1867 – 13 février 1945
    Claus Jesup
    Tilsche Schellwegen - die Hexe von Fischland
    Gerhart Hauptmanns Till Eulenspiegel. Eine Studie
    Monegund
    • 17. Jahrhundert ... Über die Insel hinzuschweifen, davon ließ Tilsche Schellwegen auch in Röcken nicht ab. Nachts sah sie oft unten am Strande beim Witten Brook hinter der Schanze, - dort, wo einst die Ahrenshooper Burg errichtet wurde, die den Rostockern ein solcher Dorn im Auge war, daß sie sie schleunigst überfielen und zerstörten, - ja, da sah sie die Hexen tanzen. Da waren die Hornsche und die Maaßische und die Vossische zu Gange, und die Maaßische spielte beim Herumschwenken auf einer Drehorgel, die sie vor dem Bauch trug. Es zog Tilsche mächtig hin, an diesem ungezügelten Reigen teilzunehmen, aber sie bezwang sich und blieb die in einer Senkung auf dem hohen Ufer versteckte Zuschauerin ... ... Tilsche Schellwegen vermied es ängstlich, irgend welches Aufsehen zu erwecken. Sie war die fleißigste Kirchenbesucherin und nahm das Abendmahl viel öfter, als nötig gewesen wäre. Pastor Mund erwähnte das von der Kanzel herab und rühmte sie laut wegen ihres gottesfürchtigen Wandels. Im übrigen machte sie nur ihren Weg mit den Fischkörben zur Stadt und hielt dabei die Augen gesenkt. Auf die Weise schloß sie sich von aller Welt ab. Sie wollte nichts wahrnehmen, um nicht jenes brennende und sie quälende Gefühl zu haben, daß sie durch das bloße Denken und Blicken Menschen und Vieh bannen könne ... ... Anno 1664 Mayus den 17ten ist sie wegen des Lasters der Zauberei verbrannt worden.

      Tilsche Schellwegen - die Hexe von Fischland
    • Wismar zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Auseinandersetzungen zwischen dem Rat und den Handwerkern erschüttern die Hansestadt. Inmitten des Geschehens der charismatische Wollenweber Claus Jesup, der als Führer der oppositionellen Handwerker und Kaufleute sowie als zweimaliger Bürgermeister in die Geschichte Wismars einging. Ottomar Enking entwirft seinen farbenprächtigen Roman ein Bild mittelalterlichen Wismars, ds geprägt ist von kriegerischen Auseinandersetzungen zu Land und zu See, aber auch vom Mut seiner Bürger und ihrem Willen zu Freiheit und Mitbestimmung.

      Claus Jesup