Georg Evers Livres





Mit dieser Veröffentlichung soll an den am 10. Mai 2015 tödlich verunglückten Thomas Evers erinnert werden, der mit 38 Jahren so früh aus dem Leben und Beruf gerissen wurde. Thomas war Redakteur beim Grenzecho, der in Eupen erscheinenden deutsch sprachigen Tageszeitung. Dort war er vornehmlich für den Sportteil zuständig, Einer größeren Leserschaft des Grenzechos war er aber durch seine wöchentlich freitags erscheinenden Kolumne »Stromaufwärts« bekannt. Viele Leser haben diese Beiträge geschätzt, andere haben sie manchmal hart kritisiert. Wie auch immer, diese Kolumne hat Thomas die Gelegenheit gegeben, seinen eigenwilligen Sprachduktus und seine Stilsicherheit zu zeigen. Am Anfang des Buches steht eine von seinem Vater verfasste Kurzbiographie, die helfen soll, den Charakter und die Eigenart von Thomas besser zu verstehen. Darauf folgt der Nachdruck von 39 Beiträgen der Kolumne »Stromaufwärts«. Auch wenn die aktuellen Gegebenheiten, auf die Thomas sich bezieht, nicht allen noch gegenwärtig sein werden, so zeigen die Beiträge doch, was den Stil und den Inhalt von Thomas ausmachte und ihm eine besondere Note gaben. Darauf folgen Würdigungen des Redakteurs Thomas Evers durch die Kolleginnen und Kollegen der Redaktion des Grenzechos, Briefe seiner Lebensgefährtin Annick Meys und der Mutter von Thomas. Am Ende stehen Würdigungen von Thomas Evers, die in der Presse oder im Internet erschienen sind.
Die Kirche in Indien steht vor wachsenden Herausforderungen des Nationalismus und Fundamentalismus. Die Gegensätze von Arm und Reich polarisieren auch die Kirchenmitglieder. Die Autoren schildern und beurteilen das Spannungsfeld, in dem Indiens Kirche steht.
In Asien sind die katholischen Kirchen in den meisten Ländern kleine Minderheitskirchen. Und doch haben diese Kirchen in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht auf ihrem Weg, von Missionskirchen zu eigentlichen Ortskirchen zu werden. Die verschiedenen politischen, religiös-kulturellen und strukturellen Schwierigkeiten auf diesem Weg werden hier in Länderstudien differenziert untersucht. Gezeigt etwa werden die Verfolgungen, die die katholischen Kirchen in China, in Vietnam, in Kambodscha und Laos erlitten haben oder erleiden, die fundamentalistischen Strömungen des Hinduismus und des Islam, die ihnen in Indonesien, in Malaysia und auf dem indischen Subkontinent begegnen, und schließlich die Entwicklungen auf den Gebieten der Inkulturation, der Theologie der Religionen und des interreligiösen Dialogs, Gebiete, auf denen die katholischen Kirchen Asiens vielfach weltweit richtungsweisend sein können.