Forensic Medicine, defined as the application of medical knowledge to legal purposes, encompasses medical evidence in practice, research, and essential legal aspects of healthcare for doctors. Its development can be traced through several key stages: the initial use of medical knowledge for legal and public purposes, the requirement for medical testimony to guide judges, and the establishment of Forensic Medicine as a distinct academic discipline. This specialty relies on the advancement of both law and medicine. The professionalization of Forensic Medicine began in the 19th century, particularly in cities like Paris, Vienna, London, Edinburgh, and Berlin. Since then, society has undergone significant transformations, influenced by social, cultural, legal, and technological changes. Professor Bernhard Knight noted over 40 years ago that international information exchange benefits legal medicine, a sentiment that this book seeks to explore further. With a rich tradition rooted in addressing legal questions, Forensic Medicine continues to evolve in response to new societal challenges. This work aims to examine the current state of Forensic Medicine across various countries worldwide.
Burkhard Madea Livres






Forensic medicine in Europe
- 461pages
- 17 heures de lecture
Representatives from each country of the European Union (state: 2006) write a report on their own country: Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, England and Wales, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Maltese Islands, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Scotland, Slovak Republic, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland.
Basiswissen Rechtsmedizin
- 274pages
- 10 heures de lecture
Kompakt erläutern die Autoren hier, was Medizinstudenten für Vorlesung, Kurs, Prüfung und später in ihrer ärztlichen Tätigkeit benötigen. Das alles beschreiben sie knapp, spannend und dabei verständlich. Der Prüfungsstoff richtet sich nach den Anforderungen des IMPP. Beweismittel sichern, Todeszeit und -art bestimmen, Toxikologie oder die Grundlagen des Medizinrechts – die durchdachte Didaktik erleichtert das Lernen durch Kapiteleinführungen, Wichtig- und Cave-Hervorhebungen und Zusammenfassungen. Viele Fallbeispiele aus der reichen Erfahrung der Autoren schildern die reale Rechtsmedizin. Mehr als nur ein Einblick in ein spannendes Fach!
Praxis Rechtsmedizin
- 712pages
- 25 heures de lecture
KlappentextKeine Angst vor falschen Fährten... Ein Kind kommt zur Welt - zwei Männer kämpfen um die Vaterschaft! Die Tote im See - natürlicher Tod oder brutales Verbrechen? Die Rechtsmedizin bringt Licht selbst in die schwierigsten Fälle! - Didaktisch ausgefeilte Darstellung des Grundlagenwissens -Ausführlich kommentierte Gesetzestexte -Zahlreiche Fälle exemplarisch gelöst Hoher Praxisnutzen durch Checklisten und Infoboxen Spannen und informativ für Juristen, Kriminologen, Mediziner und Studenten! ... mit dem Madea sind Sie auf der richtigen Spur!
Von den Maden zum Mörder
Die vielfältigen Ermittlungsmethoden der Rechtsmedizin
Todesfeststellung und Leichenschau für Hausärzte
medizinisch, juristisch, verwaltungstechnisch richtig handeln
- 257pages
- 9 heures de lecture
Griffbereit - prägnant – übersichtlich. Das Wichtigste für den Hausarzt. Alle notwendigen Informationen zur praktischen Durchführung der Leichenschau – medizinisch, juristisch, verwaltungstechnisch. Inklusive Verhaltensregeln bei speziellen Verdacht auf iatrogenen Todesfall, Zuständigkeiten, Melde- und Schweigepflichten, Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz …
Die praxisbezogenen Referate dieses Bandes behandeln schwerpunktmäßig Ethikkommission, Arzthaftungs- und Arztstrafrecht, ethische und rechtliche Probleme der klinischen Medizin und der Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler.
Das Fachbuch „Schnittstelle Rechtsmedizin, Polizei und Rettungsdienst“ ist das erste umfassende Werk für Rechtsmediziner, Polizeibeamte und Rettungsdienstpersonal. Auf über 500 Seiten werden vor allem rechtsmedizinische Aspekte und Kasuistiken aufgegriffen, die für die Arbeit der Rechtsmediziner, Notärzte, Notfallsanitäter und Polizeibeamten an einem Leichenfundort und später bei der Obduktion von großer Bedeutung sind. Auch die Polizeiarbeit an einem Tatort, die Kriminalistik, die Kriminaltechnik und die taktische Medizin werden illustrativ und interessant dargestellt. Einzigartig in diesem Werk ist die Verbindung zwischen der praktischen Arbeit der Rechtsmedizin, des Rettungsdienstes und der Polizei bei der Begutachtung einer aufgefundenen Leiche. Neu ist auch die Zusammenarbeit der beiden Herausgeber Prof. Dr. med. Madea und Polizeihauptkommissar Luhmer sowie ihrer Co-Autoren, die aus ihrem jeweiligen wissenschaftlichen und praktischen Blickwinkel heraus alle wichtigen Erkenntnisse rund um das Thema Tatort, Leichenfund und Leichenschau beleuchten. Das Buch eignet sich nicht nur als Lehr- und Lernunterlage für Mediziner, Notfallsanitäter und Polizeibeamte, sondern bietet auch dem Erfahrenen ein Nachschlagewerk mit neuen Anregungen zu dieser hochkomplexen Thematik.