Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erwin Lammenett

    2 mars 1964
    Online Marketing Essentials für Online-Shop-Betreiber
    Online-Marketing Quick-Wins
    Influencer Marketing
    Online-Marketing-Konzeption
    Praxiswissen Online-Marketing
    TYPO3-Online-Marketing-Guide
    • TYPO3-Online-Marketing-Guide

      • 184pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      1. Einleitung 1.1 Warum TYPO3 und Online-Marketing? TYPO3 ist eines der erfolgreichsten Content-Management-Systeme (CMS) überhaupt. 1 Genau genommen ist es eher ein Framework als ein CMS, aber ich will nicht schon gleich zu Beginn den Bogen überspannen und zu sehr in technische Details abgleiten. Fakt ist: Kein Open Source CMS erfreut sich einer derart großen Beliebtheit wie TYPO3. Gerade in Deutschland. Die Anzahl der Installationen von weltweit über 100.000 und namhafte Verwender wie 3M, Bank für Sozialwirtschaft, EDS, Deutsche Welle, Philips, Volkswagen und viele andere sprechen eine eindeutige Sprache. Salopp ausgedrückt: TYPO3 boomt. Seit Herbst 2005 gibt es sogar ein TYPO3-Magazin. Eb- falls seit 2005 gibt es eine internationale TYPO3-Messe. Es ist daher nicht verwund- lich, dass im vergangenen Jahr sieben Bücher zu TYPO3 erschienen sind, entweder als Folgeausgabe oder als Neuauflage. Die zahlreich existierende Literatur zu TYPO3 behandelt primär technische Problemst- lungen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Themen reichen von der Installation über die Vorstellung des Backends, die Einrichtung des Systems, Template-Erstellung, Tipps für Redakteure bis zu komplexen Themen wie TypoScript-Programmierung oder Ext- sion-Programmierung. Es gab bisher kein Werk, das sich gezielt des Themas „Online-Marketing mit TYPO3“ annimmt. Es erscheint daher aus zwei Gründen interessant, sich mit diesem Thema zu beschäftigen: 1. Eine visuell ansprechende und technisch hervorragend erstellte TYPO3-Website ist wenig wert, wenn sie keiner sieht. Online-Marketing hilft, Besucher auf die Website zu lenken.

      TYPO3-Online-Marketing-Guide
    • Der Autor stellt sämtliche Teildisziplinen des Online-Marketings von Affiliate-Marketing über E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising und Online-Werbung bis hin zu Suchmaschinen-Optimierung dar. Praxisbeispiele veranschaulichen die eingesetzten Strategien.

      Praxiswissen Online-Marketing
    • Ein strukturierter, konzeptionell durchdachter Ansatz hat gegenüber ad hoc-Aktionen und weniger strukturierten Herangehensweisen grosse wirtschaftliche Vorteile. Heute führen viele Unternehmen bereits Online-Marketing-Massnahmen durch. Fast alle Unternehmen erheben Daten über ein Webanalysewerkzeug. Sehr häufig ist dieses Google Analytics. Aber wie viele Unternehmen arbeiten wirklich mit diesen Daten? Wie viele Unternehmen stellen sich bereits bei der Planung von Aktivitäten die Frage nach den relevanten KPIs? Im Grunde fängt eine strukturierte Herangehensweise bereits bei der Definition der Ziele und KPIs an. Bei einigen Teildisziplinen des Online-Marketings stiegen die Preise aufgrund des Konkurrenzdrucks in schwindelerregende Regionen. Es kommen ständig neue Aspekte und Erkenntnisse hinzu. Das Werk weckt ein Bewusstsein und zeigt Lösungsansätze auf für ein gewinnbringendes Vorgehen in Bezug auf die Planung und Durchführung von Online-Marketing-Massnahmen. Gleichzeitig wird für Chancen auf Basis aktueller Entwicklungen sensibilisiert. Aufgrund der Schnelllebigkeit im Online-Marketing hat sich der Autor dazu entschieden, das Werk im Print-on-Demand-Verfahren zu veröffentlichen und es mit multimedialen Inhalten anzureichern. Insofern ist dieses Buch also kein "normales" Buch. Durch Print-on-Demand ist es nun möglich, in wesentlich kürzeren Zyklen Aktualisierungen zu veröffentlichen - auch unterjährig. (Quelle: buch.ch).

      Online-Marketing-Konzeption
    • Der Verkauf von Produkten über Onlineshops wächst kontinuierlich, mit einem Umsatzanstieg von 19% im letzten Jahr und einer Zunahme der Online Shopper um 12% auf fast 30 Millionen. Prognosen deuten auf ein jährliches Wachstum von 7% in den nächsten fünf Jahren hin, mit einem Umsatz in Deutschland, der bis 2014 auf 44 Milliarden Euro steigen soll. Immer mehr Unternehmen drängen in den E-Commerce, M-Commerce und F-Commerce. Doch ein erfolgreicher Onlineshop allein reicht nicht aus; effektives Online-Marketing ist ebenso entscheidend, um Besucher anzuziehen – idealerweise die richtigen, die auch kaufen. Online-Marketing für Onlineshops unterscheidet sich von dem für informative Websites. Erstmals gibt es in Deutschland ein Buch, das sich gezielt mit den Online-Marketing Essentials für Shopbetreiber beschäftigt. Der Autor, ein renommierter Online-Marketing Berater, bietet Entscheidungshilfen zur effizienten Gestaltung des Online-Marketings. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Maßnahmen des Marketing-Mix. Leser erfahren, wie sie mehr Besucher und Umsatz generieren können, um den Gewinn zu steigern. Das praxisnahe Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und richtet sich an Betreiber von Online-Shops jeder Größe, sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Betreiber, die sich inspirieren lassen möchten.

      Online Marketing Essentials für Online-Shop-Betreiber
    • Influencer-Marketing

      Strategie - Konzept - Umsetzung. Incl. rechtlicher Rahmen, viele echte Praxisbeispiele, Plattformen- und Tool-Übersicht - 3. Auflage

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Aktualisierte Fassung Januar 2020 Aus der Praxis für die Praxis. Mit Gastbeiträgen der Influencer-Managerin Ann-Katrin Schmitz und Rechtsanwalt Kai Koschorreck. Influencer-Marketing wird zum Milliarden-Markt. Laut einer Analyse von Click Z sollen 2020 rund 10 Milliarden US-Dollar in Influencer-Marketing fließen. In der Dachregion sollen es 2020 laut einer Erhebung von Goldmedia immerhin knapp eine Milliarde Euro werden. Offenbar setzen viele Marktteilnehmer auf Influencer-Marketing. Können so viele Akteure irren? Lange wurde Influencer-Marketing kontrovers diskutiert. Im Grunde wird es auch heute noch kontrovers diskutiert. Doch angesichts der genannten Zahlen wird deutlich, dass Influencer-Marketing kein Hype ist, der wieder verschwinden wird. Die Vorteile sind, in Kombination mit dem veränderten Medienkonsum, einfach zu deutlich. Für viele Marketeers wird es Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Nach dem Studium dieses Buches werden Sie die Chancen und Potenziale des Influencer-Marketings mit Blick auf Ihr individuelles Marketing besser beurteilen können. Sie werden aber auch Risiken und Fallstricke erkennen und erste Ansatzpunkte für einen soliden und seriösen Einstieg kennenlernen.Der Markt für Influencer-Marketing ist noch sehr jung, nicht wirklich strukturiert, undurchsichtig und noch lange nicht verteilt. Transparenz und etablierte Standards gibt es nicht. Gleichzeitig gewinnt er aber rasant an Bedeutung. Diese Mischung ist gefährlich für Werbetreibende. Sie verleitet zu Aktionismus. Unternehmen, die aktionistisch in Influencer-Marketing investieren und dabei die Mechanismen, Gepflogenheiten und Vorgehensmodelle nicht wirklich kennen, werden nicht nur umsonst Geld ausgeben, sondern können auch ihrem Marken-Image im Netz erheblichen Schaden zufügen. Dieses Buch ist ein guter Startpunkt für den strukturierten Einstieg.Dieses Buch richtet sich primär an Unternehmer, an Marketing-Mitarbeiter in Unternehmen, an Mitarbeiter aus Werbe- oder PR-Agenturen, an Entscheider, die mit den eigenen Mitarbeitern, Freelancern oder Agenturen über Influencer-Marketing sprechen, an Freelancer und an Entscheidungsvorbereiter. Am Ende des Tages ist dieses Buch für jeden relevant, der mehr aus seinem Marketing-Budget herausholen möchte und sich mit dem Gedanken beschäftigt, Influencer-Marketing in seinen Marketing-Mix aufzunehmen.Influencer-Marketing ist keine Erfindung des Social-Media-Zeitalters. Doch durch den Boom der sozialen Medien ist in der jüngeren Zeit eine Stilblüte dieser Marketing-Art entstanden, die mittlerweile eine stark zunehmende Bedeutung im Marketing-Mix vieler Unternehmen hat. Sie erfährt in Zeiten von Ad-Blockern und genereller Werbemüdigkeit im Internet derzeit eine deutlich steigende Wertschätzung. Im Kern geht es darum, vertrauenswürdige, authentische und glaubwürdige Dritte dazu zu bewegen, öffentlich positive Aussagen über ein Unternehmen oder eine Marke zu tätigen. Im Idealfall passen diese Personen zur jeweiligen Marke, damit dem Aspekt der Glaubwürdigkeit Genüge getan wird. Dieses Vorgehen ist uralt. Es geht darum, Menschen mit Einfluss und Ansehen einzuspannen für Unternehmenszwecke. Persönlichen Empfehlungen vertrauen Konsumenten generell mehr als stumpfen Werbebotschaften. Das hat sich seit Jahrhunderten nicht geändert und ist vielfach wissenschaftlich belegt. Die sozialen Medien bieten jedoch völlig neuartige Möglichkeiten und vor allem Reichweite. Im Zeitalter der benutzergenerierten Inhalte ist die Nutzung von Meinungsführern wesentlich erschwinglicher geworden. Es muss kein Bastian Schweinsteiger oder keine Serena Williams mehr sein. Auch mit weniger bekannten YouTube- oder Instagram-Stars lassen sich heute nennenswerte Erfolge erzielen, wenn die Zuschauer bzw. Follower der Influencer zur Zielgruppe des Unternehmens passen.

      Influencer-Marketing