Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alessandra Beccarisi

    Lectura Eckhardi
    Per perscrutationem philosophicam
    Eckhart
    Sicut Albertus saepe dicebat
    Meister Eckharts Erfurter "Reden" in ihrem Kontext
    Meister Eckhart - interreligiös
    • English summary: The Meister Eckhart Yearbook is the official publication of Meister Eckhart Society and accepts scholarly contributions from the entire field of Eckhart studies. They focus on studies of Eckhart's life (ca. 1260-1328) and his works, on Eckhart's writings, his teachings, his far-reaching influence since the Middle Ages and continued relevance of his thought. The yearbook contains contributions mostly from philosophers, theologians, historians and scholars of German studies, although it is also open to contributors from related disciplines. Literary forms of presentation include studies, lectures, documentation, and reviews. German description: Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt wissenschaftliche Beitrage der gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu Eckharts Leben (ca. 1260-1328) und Wirken in seiner Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter und zur Aktualitat seines Denkens. Im Jahrbuch publizieren hauptsachlich Philosophen, Theologen, Germanisten und Historiker; es ist aber auch offen fur Beitrage aus den Nachbardisziplinen. Literarische Prasentationsformen sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation, Miszelle und Rezension.

      Meister Eckhart - interreligiös
    • Sicut Albertus saepe dicebat

      Albertus Magnus und Meister Eckhart im Lichte neuerer Forschungen

      Ausgehend von den neuesten Forschungsergebnissen bietet die Lectio Albertina 19 von Alessandra Beccarisi eine umfassende Untersuchung zum Einfluss des Albertus Magnus auf die "spekulative deutsche Mystik" und auf Meister Eckhart, 55 Jahre nach Bernard Geyers Artikel zum Verhältnis von Albertus Magnus und Meister Eckhart. Die Arbeit stellt konsolidierte Auslegungen in Frage und eröffnet gleichzeitig neue mögliche Perspektiven für die zukünftige Forschung. Sie zeigt zum einen im Werk Meister Eckharts eine gewisse Distanzierung von der Metaphysik und Erkenntnislehre Alberts, zum anderen verweist sie auf die Zentralität von Alberts Naturphilosophie als wirksames Instrument fu¿r die homiletische Tätigkeit Eckharts sowohl in lateinischer wie in deutscher Sprache. Schließlich eröffnet der Text Beccarisis zum ersten Mal breiter Alberts Kommentar zum Evangelium des Matthäus als wichtige Quelle für das Denken des Dominikaners Eckhart.

      Sicut Albertus saepe dicebat
    • Eckhart

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Professore di scuola e maestro di vita, Meister Eckhart fu anche un amministratore accorto e uomo molto potente del suo ordine, di cui ricoprì le cariche più prestigiose. La constatazione di un aspetto politico ancora poco considerato nella vita del Domenicano induce a rivedere l'immagine di un Eckhart troppo spesso stilizzato come un "mistico" fuori dalla realtà. In queste pagine si cercherà di ricostruire il progetto culturale e religioso che il maestro domenicano portò avanti con strumenti diversi (lezioni universitarie, trattati e commentari dotti in latino, prediche redatte in latino e in volgare), in sedi diverse (Università, all'interno e all'esterno dell'Ordine domenicano), ma caratterizzato da una notevole organicità

      Eckhart
    • Per perscrutationem philosophicam

      Neue Perspektiven der mittelalterlichen Forschung.

      • 495pages
      • 18 heures de lecture

      25 Jahre nach der Begründung des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, das zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung 20 Bände bisher unveröffentlichter deutscher Texte umfasst, gewinnt das Projekt einer regionalen deutschen Philosophie immer deutlichere Konturen. Der vorliegende Band zieht zum Stand der Forschung über Dietrich von Freiberg, Berthold von Moosburg, Heinrich von Lübeck u. a. eine Zwischenbilanz. Er entwirft ein neues Gesamtbild der deutschen mittelalterlichen Philosophie, in dem unbekannte Texte mit Neuinterpretationen bekannter Autoren vereint sind. Mit Beiträgen von P. Porro, E. Rubino, G. d'Onofrio, A. Palazzo, F. Retucci, I. Zavattero, K. Flasch, B. Mojsisch, N. Bray, G. Steer, G. Pellgrino, G. Fioravanti, M. Perrone, U. Villano- Lubelli, A. Sannino, Th. Jeschke, A. Beccarisi, Th. Ricklin, J. Hamesse, M. Hoenen, M. A. Aris, S. Caroti, A. de Libera und A. Speer.

      Per perscrutationem philosophicam
    • Lectura Eckhardi

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Acht in der Eckhart-Forschung ausgewiesene Spezialisten legen in diesem Band ihre Interpretationen von zentralen Predigten Eckharts vor: Alessandra Beccarisi, Kurt Flasch, Walter Haug, Maarten J. F. M. Hoenen, Niklaus Largier, Bernard McGinn, Dietmar Mieth, Rolf Schönberger. Die neuhochdeutsche Übersetzung der jeweiligen Predigt wird jedem Beitrag vorangestellt. Der Index bietet u. a. die zitierten Stellen Meister Eckharts. Vorzugspreis Eur 79,50 für Bezieher der ME-Ausgabe.

      Lectura Eckhardi