Roland Staudinger Livres





Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jänner 1993 begann mit dem Ermächtigungsgesetz und der zunehmenden Aufhebung der Trennung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative die Demontage der Weimarer Republik und die Umwandlung Deutschlands in einen totalen Staat. Inwiefern sich dieser Staat noch als Rechtsstaat bezeichen konnte, ist die erste Frage, der Roland Staudinger in diesem Buch nachgeht. Grundlage der nationalsozialistischen Staatsidee war die Vorstellung des Staates als Volkskörper, der mittels „Aufnordung” und anderer eugenischer Maßnahmen an das nationalsozialistische Ideal einer Herrenrasse angepasst werden sollte. Wie und in welchem Ausmaß die deutsche Wissenschaft mit ihren rassentheoretischen Forschungen der rassenhygienischen Gesetzgebung des NS-Staates in die Hände gearbeitet und Argumentationshilfen geliefert hat, ist das zweite große Thema dieses außergewöhnlichen, mit Fallbeispielen aufwartenden Sachbuches.
Am Beispiel des „Gesetzes gegen heimtückische Angriffe auf Partei und Staat” beschreibt der Autor die Tiroler Sondergerichtsbarkeit, erklärt und arbeitet sie auf. Staudinger legt eine Darstellung vor, die beispielgebend ist in ihrer von Zwängen, Sensationsgier, Aufarbeitungskomplexe oder Profilierungsneurosen freien Sachlichkeit.
Das medizinische Gutachten im Verfahren
- 204pages
- 8 heures de lecture
Medizinische Gutachten spielen oftmals in Verfahren vor Gericht oder Verwaltungsbehörden eine entscheidende Rolle. Die Komplexität medizinischer Verfahren bringt es mit sich, dass den Fachgutachtern hierbei eine besondere Rolle zukommt und die Qualität des Gutachtens ausschlaggebend für den Ausgang eines Verfahrens sein kann. Auf dieses Spannungsfeld wird durch die Integration von zivil- als auch öffentlichrechtlichen sowie medizinischen Beiträgen eingegangen. Die Autoren (Gutachter, Rechtsanwälte, Richter, Patientenanwälte, Wissenschafter) haben in ihren Beiträgen die diversen Sichtweisen auf dieses Thema bearbeitet. Der Bogen reicht dabei von der Grundlageninformation bis hin zu speziellen Fragestellungen, auf die in jedem Beitrag eingegangen wird. Die Herausgeber sind Ass. Prof. Dr. Magdalena Thöni und Univ.-Prof. DDr. Roland Staudinger, die an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) am Department für Human- und Wirtschaftswissenschaften medizinrechtlichen Fragestellungen nachgehen und diese lehren.