Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Susanne Kaul

    1 janvier 1974
    Michael Haneke
    Medienästhetik der Komik
    Stanley Kubrick
    David Lynch
    Einführung in das Werk Franz Kafkas
    Imagining human rights
    • Imagining human rights

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Why is it that human rights are considered inviolable norms of justice at local and global scales although the number of their violations has steadily increased in modern history? On the surface, this paradox seems to be reducible to a straightforward discrepancy between idealism and reality in humanitarian affairs, but Imagining Human Rights complicates the picture by offering interdisciplinary perspectives on the imaginary status of human rights. By that the contributors mean not merely subject to imagination, open to interpretation or far too abstract, but also formative of a social imaginary with emphatic identifications and shared values. From a variety of disciplinary perspectives, they explore critical ways of engaging in rigorous interdisciplinary conversations about the origin and language of human rights, personal dignity, redistributive justice, and international solidarity. Together, they show how and why a careful examination of the intersection between disciplinary investigations is essential for imagining human rights at large. Examples range from the legitimacy of land ownership rights and the inadequacy of human faculty to make sense of mass violence in visual representation to the stewardship of human rights promoters and the genealogy of human rights.

      Imagining human rights
    • Einführung in das Werk Franz Kafkas

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Franz Kafka war zu Lebzeiten nur wenigen bekannt. Heute gilt er als einer der populärsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Dieser Band führt strukturiert und übersichtlich in Leben und Werk des Prager Autors ein. Biografisch wird insbesondere sein Verhältnis zum Vater und zu der Briefgeliebten Felice Bauer beleuchtet. Die entscheidende Bedeutung, die Kafka dem literarischen Schreiben beimaß, bildet einen wichtigen Leitfaden für die Kennzeichnung seines Stils und die Beschreibung der Motive seiner Erzählungen. Neben einem Überblick über die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte bietet der Band textnahe Einzelanalysen zu ›Der Verschollene/Amerika‹, ›Der Proceß‹, ›Die Verwandlung‹ und ›In der Strafkolonie‹.

      Einführung in das Werk Franz Kafkas
    • David Lynch

      Einführung in seine Filme und Filmästhetik

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sind Lynchs Filme wirklich so schwer verständlich? Lassen sich die logischen Unstimmigkeiten erklären? Welche Rolle spielt dabei die Lynch-typische audiovisuelle Darstellung? Kaul und Palmier untersuchen die frühen Filme (Eraserhead, The Elephant Man, Dune), Kurzfilme und Serien Lynchs, fragen nach der Bedeutung der bildenden Kunst für Lynchs Filmästhetik und liefern eingehende Interpretationen seiner wichtigsten Filme: Blue Velvet, Wild at Heart, Twin Peaks: Fire Walk with Me, Lost Highway, The Straight Story, Mulholland Dr., Inland Empire. Die Interpretationen bestehen aus einer Übersicht über die Produktions- und Rezeptionshintergründe, einer ausführlichen Analyse der Handlung und der audiovisuellen Präsentation sowie einer detaillierten Szenenanalyse. Das Buch führt filmästhetische und -narratologische Analyseverfahren zusammen, um den Mythos der Uninterpretierbarkeit der Lynch-Filme aufzulösen. Eine klar argumentierende und übersichtlich gegliederte Einführung in David Lynchs Werk. Aus dem Inhalt: EINLEITUNGLYNCHS FILMÄSTHETIKFRÜHE FILME (1968-1984) UND KURZFILMENICHT-FILMISCHE PROJEKTEBLUE VELVET (1986)WILD AT HEART (1990)TWIN PEAKS: FIRE WALK WITH ME (1992)LOST HIGHWAY (1997)THE STRAIGHT STORY (1999)MULHOLLAND DR. (2001)INLAND EMPIRE (2006)ANHANGANMERKUNGEN BIBLIOGRAFIEFILMOGRAFIE

      David Lynch
    • Stanley Kubrick

      Einführung in seine Filme und Filmästhetik

      4,0(1)Évaluer

      Wie sind Kubricks Filme zu verstehen und worin besteht die für sie so charakteristische Ästhetik der Kälte? Fragen, die dieses Buch als Einführung in Kubricks Kino zu beantworten weiß. Es werden die frühen Filme Kubricks vorgestellt, unrealisierte Projekte in den Blick genommen und profunde Interpretationen seiner Hauptwerke geboten: 2001: A Space Odyssey A Clockwork Orange Barry Lyndon The Shining Full Metal Jacket Eyes Wide Shut Die Interpretationen beinhalten eine Analyse der Handlung im Vergleich zur literarischen Vorlage, eine umfassende Kennzeichnung der audiovisuellen Präsentation des jeweiligen Films sowie eine detaillierte Szenenanalyse. Was diesen Band besonders auszeichnet, ist die systematische Bestimmung von Kubricks Filmästhetik: dem streng konstruierten und kühl kalkulierten Erzählen mit Bildern, Musik und Tönen.

      Stanley Kubrick
    • In der Geschichte der Komiktheorie ist die Medienspezifik der Komik bislang noch kaum erforscht worden. Bisher konzentrierten sich die literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen zumeist auf die Gattungsspezifik der Komik, hier vor allem auf literarische Komik, oder auf kulturelle Abhängigkeiten, wenn sie nicht spezielle Gebiete der Komik wie den Schwarzen Humor oder Komik und Holocaust zum Gegenstand hatten. Zwar ist auch das Medium Film untersucht worden, aber nicht unter der Leitfrage, was das Komische im Film von sprachlicher Komik unterscheidet. Die traditionellen Komiktheorien (Inkongruenztheorie, Überlegenheitstheorie, Entlastungstheorie etc.) sind vor allem am Text oder an sozial-psychologischen Implikationen der Komik ausgerichtet. Es gibt aber Verfahrensweisen der Komik, die beispielsweise spezifisch visuell oder spezifisch auditiv sind oder einem Widerspruch zwischen Bild und Ton erwachsen. Im interdisziplinären Dialog zwischen Philosophie, Literatur-, Sprach-, Musik- und Medienwissenschaft fragt der Band nach der für verschiedene Medien und mediale Konstellationen spezifischen Komik.

      Medienästhetik der Komik
    • Michael Haneke

      Einführung in seine Filme und Filmästhetik

      • 213pages
      • 8 heures de lecture

      Hanekes Filme sind preisgekrönt und umstritten. Sie sind formbewusst gestaltet und stellen auf provokative Art moralisch brisante Themen dar. Die erzählten Geschichten sind sowohl realistisch als auch modellhaft. Sie bieten keine offensichtlichen psychologischen Erklärungen und gesellschaftlichen Lösungen für die dargebotenen Charaktere und deren Konflikte. Dieses Buch erklärt die Formstrenge sowie die Medienreflexivität der Filme Hanekes und diskutiert auch die Fragen nach der Gewaltdarstellung und der moralischen Wirkung. Alle Kinofilme Hanekes, bis hin zu Happy End, werden analysiert. Darüber hinaus werden auch die Fernsehfilme Hanekes und seine Operninszenierungen in den Blick genommen. Die Interpretationen liefern Informationen zu den Produktions- und Rezeptionshintergründen der Filme sowie eingehende Analysen der Handlung und der audiovisuellen Gestaltung. Jedes Filmkapitel wird zudem mit einer exemplarischen Szenenanalyse abgeschlossen.

      Michael Haneke
    • Die Filmerzählung

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Diese Einführung erklärt systematisch und anschaulich, wie im Film erzählt wird. Ausgehend von einer transmedialen Konzeption von Erzählen wird übersichtlich dargelegt, wer oder was im Film erzählt, wie filmisches Erzählen perspektivisch aufgebaut ist, welche narrativen Funktionen die visuellen und auditiven Elemente erfüllen und wie diese sich zueinander verhalten. Zudem werden exemplarisch komplexe Ebenen- und Zeitstrukturen analysiert. Kapitel zur erzählerischen Unzuverlässigkeit, Metafiktionalität und zu den Grundlagen filmischer Adaptionen runden die Einführung ab. In einem Forschungsüberblick werden außerdem aktuelle Beiträge sowie Klassiker der Filmnarratologie vorgestellt und kritisch kommentiert.

      Die Filmerzählung
    • Quentin Tarantino

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Sind Tarantinos Filme bloß Zitatcollagen oder zeichnen sie sich durch eine eigene, charakteristische Ästhetik aus? Tarantino ist bekannt dafür, zahlreiche Filmstellen und Filmgenres in seinen Filmen zu zitieren. Seine spezielle Komik besteht darin, Genremuster zu bedienen und der Handlung dann eine unerwartete Wendung zu geben. Alltäglichen und scherzhaften Dialogen lässt er dabei viel Raum. Dieses Buch erklärt Tarantinos Filmästhetik und stellt sich auch der Frage nach der Ästhetisierung von Gewalt. Es werden alle Filme Tarantinos analysiert: Reservoir Dogs, Pulp Fiction, Jackie Brown, Kill Bill: Vol. 1, Kill Bill: Vol. 2, Death Proof, Inglourious Basterds und Django Unchained. Darüber hinaus werden auch Filme in den Blick genommen, bei denen Tarantino am Drehbuch oder an der Regie beteiligt war wie True Romance, Natural Born Killers, From Dusk till Dawn oder Sin City. Die Interpretationen liefern Informationen zu den Produktions- und Rezeptionshintergründen der Filme sowie eingehende Analysen der Handlung (einschließlich der wesentlichen Referenzen auf die Vorläuferfilme) und der audiovisuellen Gestaltung. Jedes Film-Kapitel wird zudem mit einer detaillierten Szenenanalyse abgeschlossen.

      Quentin Tarantino
    • Worüber muss und worüber darf man lachen? Ist es verwerflich, mit Entsetzen Scherz zu treiben oder über den Schaden anderer zu lachen? Wann ist die Grenze der Harmlosigkeit überschritten? Der ethische Anspruch der Harmlosigkeit an die Komik wird in diesem Band analysiert und theoretisch grundlegend reflektiert. Im Kontext der Diskurse der praktischen Philosophie, Soziologie und Literaturtheorie wird die Verbindung von Komik und Ethik analysiert; im Kontext literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze wird Komik als ein Teil politischer Diskurse und politischer Diskurskritik untersucht. Außerdem geht es um die Frage, inwiefern Gewaltdarstellungen in Literatur, Theater und Film komisch sein können: Sind Gewaltszenen aufgrund der Gewalt komisch oder trotz der Gewalt? In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, inwiefern Unmoralisches der Komik grundsätzlich abträglich ist und ob das Lachen über Anstößiges einen lasterhaften Charakter offenbart.

      Politik und Ethik der Komik
    • Erzählen im Film

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Die Anwendung des Erzählbegriffs auf Medien jenseits der Literatur erfordert eine interdisziplinäre Verständigung darüber, welche spezifische Form und Erkenntnisfunktion das Erzählen haben kann. Bilder, Ton und Musik haben für die Erzeugung der Ereignisse in der erzählten Geschichte einen eigenen Anteil und erweitern bzw. verschieben die Möglichkeiten und Formen des Erzählens wesentlich. Insbesondere das unzuverlässige Erzählen ist zu einer wichtigen Strömung des Gegenwartsfilms geworden und es lohnt zu fragen, wie es dazu kommt und warum audiovisuelle Medien gerade für diese narrative Möglichkeit prädestiniert zu sein scheinen.

      Erzählen im Film