So ein Tag ...
Die Spielberichte über die legendären Spiele des FC Schalke 04 von 1963 bis heute aus: Westdeutsche Allgemeine ...






Die Spielberichte über die legendären Spiele des FC Schalke 04 von 1963 bis heute aus: Westdeutsche Allgemeine ...
Die erste Dokumentation über die "Kölner Szene"
Betrachtungen einer unglaublichen Karriere
Als 1971 bis 1976 bei den Heimspielen des 1. FC Köln der Rasen brannte
Sie war nur als kurzfristiges Provisorium gedacht. Höchstens zwei Jahre sollte der 1. FC Köln von der Hauptkampfbahn des Müngersdorfer Stadions in die daneben liegende Radrennbahn umziehen, damit das alte Stadion abgerissen und ein neues Stadion für die WM 1974 hingestellt wird. Das ging gründlich schief. Alles dauerte wesentlich länger. Der FC musste im Provisorium bleiben und enorme wirtschaftliche Verluste hinnehmen. So weit, so schlecht. Aber: Dieser permanente Ausnahmezustand bescherte Köln die glanzvollsten Fußballfeste aller Zeiten. Das kleine Provisorium mit „nur“ 28.000 Fassungsvermögen entpuppte sich durch seine Enge und Kargheit zu einer Kultstätte in der ein unvergleichlicher Powerfußball zelebriert wurde. Der 1. FC Köln ballerte nahezu jeden Gegner aus der Radrennbahn. Von 106 Pflichtspielen (Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA-Cup) gewann man 79. Eine unfassbare Quote. Diese unglaubliche Epoche der FC-Geschichte wird in diesem Buch zum ersten Mal erzählt. Von den damaligen FC-Spielern und Verantwortlichen als auch von Menschen, die diese Zeit vor Ort live erlebt haben. Viele bislang unveröffentlichte Fotos dokumentieren zudem das Geschehen. Was sich in der Radrennbahn abspielte war eigentlich unbeschreiblich, aber dieses Buch lässt erahnen, was seinerzeit geschah!
1977/78: Die Dokumentation einer außergewöhnlichen Epoche
1977/78 gewann der 1. FC Köln das berühmte „Double“ – Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal in einer Saison. Jeder Fan des 1. FC Köln – egal ob jung oder alt - hat vom legendären Double gehört. Man weiß vielleicht auch, dass erst am letzten Spieltag die Meisterschaft hochdramatisch entschieden wurde. Mehr weiß man aber in der Regel nicht. Was sich sonst in diesen zwölf außergewöhnlichen Monaten zugetragen hat, ist weithin unbekannt. Dieses Buch schildert erstmals minutiös und in allen Details die Ereignisse auf und neben dem Spielfeld. Es erzählt die Vorgeschichte und es analysiert die Nachwirkungen der Geschehnisse. Im Zuge der Arbeiten an diesem Buch wurde das Archiv der Kölner Fotografenfamilie Pfeil erstmals richtig gesichtet. Es kamen mehr als dreitausend (!) Aufnahmen ans Tageslicht, die bisher noch niemand gesehen hat! Ein echter Schatz wurde gehoben und hier erstmals in diesem Buch veröffentlicht. Tauchen Sie ein in die Zeit, als Hennes Weisweiler den 1. FC Köln an die europäische Spitze führte. Sehen Sie sich an, wie Heinz Flohe als Mannschaftskapitän Weisweilers Vorstellungen auf dem Spielfeld grandios umsetze, wie „Toni“ Schumacher über sich hinauswuchs, wie Harald Konopka wie kein Zweiter ackerte, wie Dieter Müller Tore am Fließband erzielte und wie alle anderen Double-Helden ihren Teil zum großen Ganzen beigetragen haben.
Ein Leben zwischen Triumph und Tragik
Franz Beckenbauer bezeichnete Heinz Flohe als den technisch besten deutschen Spieler seiner Zeit, was seine herausragenden Fähigkeiten unterstreicht. Im Rheinland und bei den Fans des 1. FC Köln gilt Flohe als Ikone, doch außerhalb dieser Region ist er nur echten Fußballkennern bekannt. Dieses Buch und der begleitende Film sollen dies ändern und Flohes außergewöhnliche Karriere ins öffentliche Bewusstsein rücken. Flohe begann 1966 beim 1. FC Köln und gewann dreimal den DFB-Pokal. Als Kapitän führte er den FC 1978 zum legendären „Double“. Er spielte 39 Mal für die deutsche Nationalmannschaft und wurde 1974 Weltmeister, obwohl er im Finale nicht spielte. 1979 wechselte er zu 1860 München, wo ein schweres Foul seine Karriere abrupt beendete und ihn zum Sportinvaliden machte. Flohe kämpfte zeitlebens mit gesundheitlichen Problemen, erlitt 2010 einen Herzanfall, fiel drei Jahre ins Wachkoma und starb 2013. In diesem Buch kommen zahlreiche Zeitzeugen und Wegbegleiter zu Wort, darunter Beckenbauer, Günter Netzer und Jupp Heynckes. Zudem enthält es viele bisher unveröffentlichte Bilder, die Flohes beeindruckende Karriere dokumentieren.
In einem separaten Buch über die Saison 2001/2002, mit dem Höhepunkt der erfolgreichen DFB-Pokalverteidigung, liegt die nahtlose Fortsetzung der Schalker Geschichte vor. Es ist die vollständige Chronologie der dramatischen und erfolgreichen Saison 2001/2002. Jedes Spiel (Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League) im Detail mit Spielbericht und umfangreichen Statistiken sowie mit zahlreichen Fotos. Darüber hinaus: Kommentare von beteiligten Akteuren.