Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Egger

    Armut - Wohlstand
    Woman in church
    "Hagar, woher kommst du? Und wohin gehst du?" (Gen 16,8*)
    Einfach unverschämt zuversichtlich
    Dein Reich komme
    Kinder, Kunst und Kulinarik
    • Hinführung zum Gebet Jesu im Unterricht: In eine Geschichte verpackt wird den Kindern der biblische Ursprung des Vaterunser vermittelt (Mt 6,9-13). Lektionsbausteine mit Unterrichtseinheiten und 50 Arbeitsblättern zum Download. Die Lebensumstände zur Zeit Jesu werden anhand der spannenden Geschichte einer Familie erhellt. Eingeflochten in die Geschichte sind viele biblische Bezüge, welche gleichzeitig einzelne Sequenzen des zentralen christlichen Gebets erklären. Die Praxisanregungen festigen einerseits das Sachwissen über Jesus, andererseits vertiefen sie die für das Vaterunser relevanten Themen. Im letzten Kapitel hört die Familie Jesu Rede am Berg, die Seligpreisungen. Lernziel: Mit Hilfe der Erzählungen können die Kinder einzelne Gebetsteile eigenständig deuten. Zum Buch gibt es umfangreiches Arbeitsmaterial zum Download: 58 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, 2 Lieder, 2 Wordtext-Vorlagen der Geschichte, ein Hörbuch (die Geschichte in Mundart erzählt). Der Downloadcode ist in Ihren Buchexemplar auf der vorderen Klappe eingedruckt.

      Dein Reich komme
    • Feministische Theologie und Nachdenklichkeit in der Zeitschrift FAMA – in diesem Buch sind die anregendsten, berührendsten, bedeutsamsten und aktuellsten Beiträge aus dreissig Jahren versammelt. Der Titel 'einfach unverschämt zuversichtlich' verweist auf die grosse Freiheit und Hoffnung im theologischen Denken der FAMA. In der FAMA hören wir eine unverbrauchte Sprache für Glauben, Hoffen, Zweifeln, Denken und Lieben im Kleinen und im Grossen. Ökumenisch und interreligiös, national und international, weit über die theologischen Fachgrenzen hinaus melden sich hier Frauen zu Wort. Die Themen reichen von Abendmahl und Essstörungen, Erotik und Solidarität, Kopfbedeckung und Integration, Poesie und Politik bis zum Tod und was 'ihn übersteigt' (Ingeborg Bachmann).

      Einfach unverschämt zuversichtlich
    • "Hagar, woher kommst du? Und wohin gehst du?" (Gen 16,8*)

      Darstellung und Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (Gen 11,27-25,18)

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Hagar ist eine starke, eigenwillige, theologisch begabte Figur, das zeigt die Untersuchung ihrer Darstellung in Gen 16 und Gen 21 (in Verbindung mit Gen 17,20–22; 25,12–18). Insbesondere aus Gen 16,13 spricht ihre hohe theologische Kompetenz, aber auch die an sie ergehenden Verheißungen, die den sogenannten ‚Väterverheißungen’ analog sind, heben sie von anderen Neben- und Frauenfiguren ab. Im Vergleich mit weiteren Texten aus dem Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (Gen 11,27–32; 12,1–20; 22,1–19) wird klar, dass Hagar mit Abra(ha)m auf einer Ebene steht. Sie ist eng verbunden mit dem Verheißungsgeschehen sowie der Heilsgeschichte Israels und hat damit einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Identitätsbildung des biblischen Volkes Israel.

      "Hagar, woher kommst du? Und wohin gehst du?" (Gen 16,8*)
    • Gender in der Theologie wirft Fragen auf, die gleichermassen Männer und Frauen, die in und für die Kirche arbeiten, zu neuen Antworten herausfordern. Studierende der Universität Luzern fragten genauer nach und erhielten sieben Antworten. Vier Dozentinnen und drei Dozenten trugen ihre Beiträge in Bezug auf Kirche und Amt im Kontext der Geschlechterfrage zu diesem Arbeitsbuch zusammen: Prof. Dr. Monika Jakobs (Luzern), Prof. Dr. Walter Kirchschläger (Luzern), Dr. Denise Buser (Basel), Prof. Dr. Edmund Arens (Luzern), Prof. Dr. Elisabeth Gössmann (Tokio/München), Prof. Dr. Wolfgang W. Müller (Luzern), Martha Brun (Aargau).

      Woman in church