Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jolanta Kren Kostkiewicz

    Schweizerisches Internationales Privatrecht
    Schuldbetreibungs- & Konkursrecht
    ZPO/StPO/VwVG plus Verweise
    Konkurseröffnung und schuldrechtliche Verträge
    Rechtsbuch für die Praxis
    Staatenimmunität im Erkenntnis- und im Vollstreckungsverfahren nach schweizerischem Recht
    • 2023

      ZPO/StPO/VwVG plus Verweise

      Eidgenössisches Verfahrensrecht inklusive SchKG

      Diese Textausgabe enthält mit der ZPO und der StPO zwei unentbehrliche Gesetze für Zivil- und Strafprozesse. Dank dem Einbezug des Verwaltungsverfahrensrechts des Bundes und des Zwangsvollstreckungsrechts sowie weiterer verfahrensrechtlich relevanter Erlasse deckt das Werk alle Bereiche des schweizerischen Prozessrechts ab. Diese für Studium und Beruf bestens geeignete Textausgabe ist mit vielen Querverweisen sowie Hinweisen auf die neuste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen, was eine rasche und umfassende Erschliessung der komplexen Materie ermöglicht. Die folgenden 20 Erlasse sind vollständig oder auszugsweise enthalten: ZPO | SchKG | GebV SchKG | KOV | VZG | StPO | JStPO | OHG | VStrR | StBOG | DNA-Profil-Gesetz | ZAG | BÜPF | VwVG | VGG | EMRK | BV | BGG | BZP | GUMG Stand der Gesetzgebung: 1. Februar 2024

      ZPO/StPO/VwVG plus Verweise
    • 2018

      Das Buch soll prägnant und in selbsterklärender Weise die Materie des schweizerischen Internationalen Privat- und Verfahrensrechts unter Berücksichtigung der jüngsten Neuerungen im IPRG und revidierten LugÜ darstellen. Neu erfasst sind die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Die Publikation soll den Studierenden das Verständnis für die komplexen Fragestellungen des Internationalen Privatrechts näherbringen. Für alle in der Praxis Wirkenden, die mit grenzüberschreitenden Sachverhalten konfrontiert sind, will dieses Werk eine rasche Orientierung über den aktuellen Rechtszustand bieten.

      Schweizerisches Internationales Privatrecht
    • 2017

      Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG

      4. Auflage, basierend auf der 1911 erschienenen 3. Auflage von Carl Jaeger

      Beim Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG handelt es sich um die Weiterführung des 1911 in der dritten Auflage erschienenen Standardkommentars von Bundesrichter Dr. Carl Jaeger (1869-1947). Dieser Kommentar, der immer noch viele aktuelle Aussagen enthält und auch verschiedentlich in der Originalausgabe vom Bundesgericht zitiert wird, erscheint nun in einer Neuauflage in der Reihe „Schulthess Kommentar“. Der Fokus der neuen Kommentierung ist auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und bietet Lösungsvorschläge für noch nicht beantwortete Fragen. Das Werk ist in prägnanter Sprache verfasst und verzichtet auf überladene Verweise. Entsprechend setzt sich die Autorenschaft vorwiegend aus erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zusammen. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz Dr. iur. Dominik Vock, Rechtsanwalt

      Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG
    • 2016

      Über 50 Expertinnen und Experten aus Advokatur, Wissenschaft und Judikatur machen dieses Werk zu einem zuverlässigen Begleiter bei Fragen rund um die Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs. Der bereits in 3. Auflage erscheinende Handkommentar besticht durch seine präzisen und praxisnahen Erläuterungen und schafft dadurch einen raschen Zugang zur Materie. Positive Reaktionen aus Fachkreisen bestätigen: Der Kommentar überzeugt das Publikum durch seine sorgfältig erarbeiteten Beiträge, die Lösungsansätze für zahlreiche praxisrelevante Fragen bieten. Es werden sämtliche Artikel des ZGB und der SchlT ZGB kommentiert, wobei viele Hinweise auf die Rechtsprechung und auf weiterführende Literatur eingebaut sind. Der Kommentar berücksichtigt bereits die revidierten Bestimmungen des Kindesunterhalts und des Vorsorgeausgleichs und ist damit auf topaktuellem Stand. Durch das handliche Format eignet sich das Werk auch zur Mitnahme an Gerichtsverhandlungen und Vorlesungen.

      ZGB Kommentar
    • 2016

      Diese Textausgabe enthält mit der ZPO und der StPO zwei unentbehrliche Gesetze für Zivil- und Strafprozesse. Dank dem Einbezug des Verwaltungsverfahrensrechts des Bundes (insbesondere des VwVG) und des Zwangsvollstreckungsrechts (SchKG, GebV SchKG, KOV, VZG) sowie weiterer verfahrensrechtlich relevanter Erlasse deckt das Werk alle Bereiche des schweizerischen Prozessrechts ab. Alle in diesem handlichen Band aufgenommenen 23 Erlasse sind auf dem aktuellsten Stand der Gesetzgebung (Stichtag 1. Januar 2016). Diese für Studium und Beruf bestens geeignete Textausgabe ist mit vielen Querverweisen sowie Hinweisen auf die neuste Rechtsprechung des Bundesgerichts versehen, was eine rasche und umfassende Erschliessung der komplexen Materie ermöglicht. Die neuen Regelungen der ZPO im Zusammenhang mit dem revidierten Kindesunterhalt sind bereits in kursiver Form abgedruckt.

      ZPO, StPO plus Verweise
    • 2016

      Der vollständig aktualisierte Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht enthält umfassende Erläuterungen zum gesamten SchKG. Ergänzt wird das Werk durch über 50 weitere praxisrelevante Erlasse: u. a. wichtige Kreisschreiben und Richtlinien, sämtliche schweizerischen Erlasse mit Bezug zum SchKG (insbes. KOV, GebV SchKG, VFRR, VZG), die gesamte Zivilprozessordnung (ZPO), das Bundesgerichtsgesetz (BGG) und das Lugano-Übereinkommen (LugÜ) sowie multi- bzw. bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge (u. a. das New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche). Dieses handliche Werk berücksichtigt in seiner 19. Auflage das revidierte Sanierungsrecht sowie die Neuerungen bzgl. der gewerbsmässigen Vertretung und führt die seit der Vorauflage publizierte bundesgerichtliche Rechtsprechung nach. Ein umfassendes Praktikerhandbuch, das bestens geeignet ist für alle Mitarbeiter bei Gerichten, Betreibungs- und Konkursämtern und Anwaltskanzleien. Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2016

      SchKG Kommentar
    • 2015

      IPRG, LugÜ Kommentar

      • 1013pages
      • 36 heures de lecture

      Der Kommentar erläutert aktuell und fundiert alle Bestimmungen zum Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) und zum Lugano-Übereinkommen (LugÜ). Er berücksichtigt dabei die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Neben den kommentierten Bestimmungen zum IPRG und LugÜ enthält dieses Werk knapp 60 weitere, für die Schweiz relevante Staatsverträge und Übereinkommen und macht es so zum unabdingbaren Begleiter bei internationalen Sachverhalten. Die übersichtliche, nach Sachgebieten gegliederte Zusammenstellung sowie die praktischen Randregister ermöglichen das rasche Auffinden der gesuchten Gesetze und Konventionen. Das gesamte Internationale Privat- und Verfahrensrecht der Schweiz im handlichen Format – ein Muss für alle, die im internationalen Kontext tätig sind.

      IPRG, LugÜ Kommentar
    • 2013

      Das vorliegende Skript bietet eine Übersicht über das Internationale Insolvenzrecht in der Schweiz. Dieses hat in den letzten Jahren durch die reiche Rechtsprechung im Zuge der Swissair-Insolvenz zahlreiche Entwicklungen und Weichenstellungen erfahren, auf die ausführlich eingegangen wird. Analysiert wird die Rechtslage ausgehend sowohl vom Fall einer inländischen Insolvenz (in Bezug auf dessen grenzüberschreitende Auswirkungen) als auch von jenem eines ausländischen Verfahrens (in Bezug auf dessen Auswirkungen etwa auf Gläubiger in der Schweiz). Ein rechtsvergleichender Teil ist einer summarischen Darstellung der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) und des UNCITRAL-Modellgesetzes gewidmet. Das Skript richtet sich sowohl an Studierende und Anwaltsprüfungskandidaten, welche dieses besondere Rechtsgebiet verstehen und einen Überblick über Rechtsquellen, Rechtsprechung und deren konkrete Anwendung erhalten wollen, als auch an Praktiker, die im Rahmen ihrer Anwalts- oder Richtertätigkeit mit Rechtsfragen des internationalen Insolvenzrechts konfrontiert werden.

      Internationales Insolvenzrecht