Mit dieser Arbeit wurde erstmals das öffentlich-rechtliche, auf den kommunalen Grundlagen der Bürgergemeinde der Stadt Basel beruhende Basler Zunftwesen einer vertieften rechtswissenschaftlichen Analyse unterzogen. Der Autor zeigt nach einer Zusammenfassung der Entwicklungsgeschichte anschaulich auf, weshalb die Basler Korporationen heute nicht den sonst üblichen Standarddefinitionen öffentlich-rechtlicher Körperschaften entsprechen und wo die verschiedenen Problemfelder liegen. Er beschreibt umfassend die geltenden zunftrechtlichen Bestimmungen und deren Schwachstellen, zeigt die vorhandenen Lücken auf und präsentiert hierzu Lösungsvorschläge. Zusätzlich wird auch die Aufsicht über die Basler Korporationen durch die Bürgergemeinde der Stadt Basel ausführlich beschrieben und mit welchen Herausforderungen die Aufsichtsbehörde sich zukünftig noch auseinandersetzen wird. Insgesamt bildet diese Arbeit einen wertvollen Beitrag zum kantonalen und kommunalen Recht im Kanton Basel-Stadt.
Jens van der Meer Livres






Das «Repetitorium Personenrecht» befasst sich mit den ersten 89 Artikeln des Zivilgesetzbuches und thematisiert, neben den für die gesamte Rechtsordnung wichtigen Einleitungsartikeln des ZGB, das Personenrecht. Die Schwerpunkte bilden dabei der Persönlichkeitsschutz, die natürliche Person im Allgemeinen sowie das Vereins- und Stiftungsrecht. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und an Personen, die sich auf das Anwaltsexamen vorbereiten. Es kann aber auch den Praktikern dienen, um innert kürzester Zeit einen Überblick über die Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu gewinnen.
Das Repetitorium Familienrecht bietet eine kompakte Übersicht über das gesamte Familienrecht des schweizerischen Zivilgesetzbuches. In einem Band sind das Eherecht, das Kindesrecht und das am 1.1.2013 in Kraft tretende Erwachsenenschutzrecht vereint. Besonderer Wert wird auf eine übersichtliche und leicht nachvollziehbare Darstellung des Stoffs gelegt. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen den Text zusätzlich. Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen in Gesetz, Lehre und Rechtsprechung seit der Erstauflage im Jahr 2006.
Die Übungsbücher zu den einzelnen Repetitorien liefern Kontrollfragen, um den Lernfortschritt nach der Repetition zu überprüfen. Sie halten sich in ihrem Aufbau an das Konzept der Repetitorien. So kann jedes Kapitel parallel präzise abgefragt werden. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung enthält jeder Band: -Repetitionsfragen mit Antworten -Kleine Übungsfälle mit Lösungen -Bundesgerichtliche Leading Cases (wegweisende Bundesgerichtsentscheide). Je nach Art des Stoffes enthalten die Übungsbücher zusätzliche Tipps für die Prüfung und Hinweise auf häufige Fehler und wie sie vermieden werden können. Die Übungsbücher richten sich an: Studierende der Rechtswissenschaft, KandidatInnen für die Anwaltsprüfung sowie Praktiker.
Zum Repetitorium „Personenrecht“ Das Repetitorium gibt eine kompakte Übersicht über die ersten 89 Artikel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Neben Ausführungen zu den Einleitungsartikeln ZGB thematisiert das Repetitorium hauptsächlich das Personenrecht. Als besondere Schwerpunkte wurden der Persönlichkeitsschutz, die natürliche Person im Allgemeinen sowie der Verein und die Stiftung gewählt. Es war den Autoren generell ein Anliegen, die Einleitungsartikel und das Personenrecht praxisbezogen in einen wieteren Zusammenhang zus stellen und den Horizont über die ersten 89 Artikel des ZGB hinaus zu öffnen. An verschiedenen Stellen wurde deshalb auf andere, eng zusammenhängende Gesetze oder auch auf anstehende Reformen hingewiesen. Bei den Ausführungen zum Persönlichkeitsschutz, der sich erst in der Rechtspraxis eigentlich konkretisierte, wurde ausserdem ein Schwerpunkt auf die gerichtliche Durchsetzung der Persönlichkeitsrechte gelegt. Die zahlreichen grafischen Darstellungen im Text haben zum Ziel, die teilweise komplexe Rechtsmaterie zu veranschaulichen. Zu jedem Kapitel erhält die Leserschaft ausserdem die Möglichkeit, das Wissen anhand von Repetitionsfragen und Übungsfällen zu überprüfen.
Das Repetitorium gibt eine kompakte Übersicht über das gesamte Familienrecht des schweizerischen Zivilgesetzbuches. Erstmals sind in einem Repetitorium das Eherecht, das Kindesrecht und das Vormundschaftsrecht vereint. Besonderer Wert wurde bei den Ausführungen auf das äusserst relevante Scheidungsrecht gelegt, zu dem seit der Gesetzesrevision vom 1. Januar 2000 nun auch wertvolle Erfahrungen in der Gerichtspraxis gesammelt wurden, die sich in der verarbeiteten Rechtsprechung und Literatur wiederfanden. Die Rechtsentwicklung im Familienrecht steht jedoch nicht still, wie beispielsweise die ebenfalls enthaltenen Ausführungen zum Entwurf eines neuen Vormundschaftsrechts beweisen. Zur Reihe 'Repetitorien Recht' Die Reihe will und kann nicht Ersatz für die Vorlesung, das Literaturstudium und die Auseinandersetzung mit der Gerichtspraxis sein, sondern ist als Ergänzung dazu gedacht - zur Repetition vor Prüfungen und als Vorbereitung auf Vorlesungen, Literaturstudium und Arbeit an Falllösungen. Die systematische Kurzdarstellung des Stoffs wird ergänzt durch zahlreiche Beispiele, Grafiken, Verweise auf die Gerichtspraxis mit Kurzbeschreibungen sowie Repetitionsfragen/Übungsfälle mit Lösungsskizzen.