Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Frick

    Private Equity im Schweizer Recht
    Was uns antreibt und bewegt
    Gesund bleiben im Lehrberuf
    Menschenbild und Erziehungsziel
    Das Ende einer Illusion
    Ich mag dich - du nervst mich!
    • Die Rolle von Geschwistern in der Entwicklung eines Menschen wird immer noch unterschätzt. Welche Rolle spielen Geschwisterkonstellationen und -positionen? Wie und warum entstehen Eifersucht und Rivalität? Wie nehmen Eltern Einfluss auf das Verhältnis von Geschwistern? Warum können Geschwisterbeziehungen entwicklungsfördernd oder -hemmend sein? Was bringt es, sich mit den eigenen Geschwisterbeziehungen auseinanderzusetzen? Dem Autor geht es aber auch um Möglichkeiten zur Neugestaltung von Geschwisterbeziehungen sowie um Langzeitauswirkungen in Partnerschaft oder Beruf. Fragebögen zur Reflexion der eigenen Geschwistererfahrung runden das Buch ab. Ergänzt wird das Buch mit kurzen Texten junger Erwachsener über ihre Geschwistererfahrung.

      Ich mag dich - du nervst mich!
    • Das Ende einer Illusion

      Denkanstöße zu Ethik und Pädagogik der Bibel

      In der vorliegenden Studie wird gezeigt, dass entgegen der landläufigen Meinung unzählige und zentrale Aussagen der Bibel höchst problematische Denk- und Handlungsmuster enthalten. Wie an vielen anschaulichen Beispielen dargelegt wird, verstößt die biblische Ethik und Pädagogik immer wieder gegen grundlegende Menschenrechtskriterien und hält mit ihren Forderungen und Auffassungen einer kritischen Analyse aus psychologischer Sicht nicht stand. Ein besonderes Gewicht der Untersuchung wird auf das biblische Menschenbild gelegt. Denkverbote, Willkür, Intoleranz gegen Andersdenkende, absoluter Gehorsam, totalitäre Autorität, Kindesmisshandlung, Folterdrohungen, Mord und Massenvernichtung, Geringschätzung der Frau, Angst, Selbstzweifel u. v. m. lassen die Frohbotschaft zur unheilvollen Drohbotschaft werden. Das Buch weist zudem nach, dass viele fundamentalistische Denkstrukturen und Gruppierungen bis in die Gegenwart ihre Vorläufer und Wurzeln in der Bibel haben. Ein Vergleich der Bibel mit Sektenkriterien des Berufsverbandes deutscher PsychologInnen legt schließlich überraschende Schlüsse nahe. „Das Ende einer Illusion“ bietet immer wieder Denkanstöße und weist abschließend auf humanere Sichtweisen für die heutige Zeit hin.

      Das Ende einer Illusion
    • Gesund bleiben im Lehrberuf

      Ein ressourcenorientiertes Handbuch

      Als Lehrkraft zu arbeiten ist aber auch anstrengend, Kräfte raubend, fordernd und bedingt ein hohes Maß an Engagement und Widerstandsfähigkeit. Dabei ist die Gesundheit die wesentlichste Voraussetzung und Basis für eine befriedigende Berufsausübung. Der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ist eindeutig und vielfach belegt. So sind nicht zuletzt Gesundheit und Fitness - auch im Lehrberuf - in den vergangenen Jahren zu einem viel beachteten Thema geworden. In diesem Buch werden die LeserInnen nicht zu 'SchonerInnen' (Schaarschmidt 2005) oder gar zur Resignation, zum Berufsausstieg oder zur Berufsaufgabe angeleitet. Vielmehr erhalten sie vielfältige Anregungen, wie sie konkret mit Belastungen besser klarkommen, Möglichkeiten entwickeln können, darauf konstruktiv einzuwirken, und sich so auch besser gegen ein mögliches Krankwerden schützen können. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen und Entlastungsmöglichkeiten, die dazu beitragen, dass Lehrpersonen wieder mehr Selbstermächtigung im Berufsfeld bekommen, die eigene Selbstwirksamkeit erhöhen, wie sie erweiterte Handlungsmöglichkeiten und Spielräume erhalten.

      Gesund bleiben im Lehrberuf
    • Was uns antreibt und bewegt

      Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen

      Von Kindesbeinen an werden wir von verschiedensten inneren und äußeren Faktoren beeinflusst und angetrieben. Oft ist uns dabei nicht klar, was uns und unsere Familie wirklich bewegt. Aber nur wenn wir erkennen, was sich in unserem Inneren abspielt, können wir Entwicklungen bei uns und bei unseren Kindern tatsächlich beeinflussen und fördern. Der Entwicklungspsychologe Jürg Frick zeigt, - wie wichtig Entwicklungsvorstellungen über sich und andere sind, - welche Bedürfnisse, Lebensmotive und Lebensstile vorkommen, - warum Kinder überhaupt groß werden möchten, - welche Rolle der Schuleintritt, die Gleichaltrigen oder Ängste bei Heranwachsenden spielen, - welche Schutzfaktoren (Resilienz) sowie Warnsignale für problematische Entwicklungen wir heute kennen, - wie wichtig das Selbstvertrauen und das Selbstkonzept, aber auch das Neinsagen-Können für das Leben sind. Der Anhang enthält zur Vertiefung und Reflexion die Beschreibung von 28 Lebensstiltypen, ein persönliches Entwicklungspanorama sowie einen Entwicklungsfragebogen.

      Was uns antreibt und bewegt
    • 'Ein anregendes Buch auf hohem Niveau, für Fachleute (Psychologen, Lehrer, Erzieher) und für Laien.' EKZ-Informationsdienst'Wer dieses Buch liest, fühlt sich danach den Aufgaben des Lebens gegenüber sicherer und wird zu einem ermutigenderen Umgang mit seiner Umgebung gelangen.' ph akzente

      Die Kraft der Ermutigung
    • Der Zürcher Psychologe und Pädagoge beschreibt verwöhnendes Erzieherverhalten durch die Eltern, durch die Schule und durch Freizeitangebote und setzt sich ausführlich mit den Auswirkungen und Folgen dieser Verwöhnung auseinander.

      Die Droge Verwöhnung