Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Inge Strauch

    1 janvier 1932 – 1 janvier 2017
    Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter
    Den Träumen auf der Spur
    Schlafgewohnheiten und Schlafqualität
    Traum
    In Search of Dreams
    • In Search of Dreams

      Results of Experimental Dream Research

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      This book offers an insightful exploration of dreams, grounded in scientific research and laboratory studies. It delves into the mechanisms of dreaming and provides clear explanations of the findings, making complex concepts accessible to readers. By merging scientific rigor with engaging narratives, it uncovers the mysteries of the dream world and enhances our understanding of this fascinating aspect of human experience.

      In Search of Dreams
    • FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.Träume haben die Menschen seit Urzeiten beschäftigt. Doch die empirisch gesicherte Traumforschung ist eine relativ junge Disziplin. Dieses Werk bietet einen Überblick über die Methoden und Ergebnisse der Erforschungen unseres Traumverhaltens.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Traum
    • Eule oder Lerche? Den „richtigen“ Schlaf gibt es nicht. In jedem Alter gibt es Kurz- und Langschläfer, unruhige und ruhige Schlummerer, frühe und späte Schläfer, „Eulen“ und „Lerchen“. Für die Behandlung von Schlafstörungen und die Beratung von Eltern mit „nachtaktiven“ Kindern ist eine sorgfältige Anamnese der Schlafgewohnheiten unter Berücksichtigung der biopsychosozialen Lebenssituation unerlässlich, anstatt normative Dogmen wie „…in Ihrem Alter braucht man mindestens 8 Stunden Schlaf!“ zu verbreiten. Schlaf verändert sich mit der körperlichen Reifung und der Persönlichkeitsentwicklung und hängt vom aktuellen Befinden ab. Eine Langzeitstudie der renommierten Schlafforscherin Prof. Inge Strauch, die 33 Jahre von der späten Kindheit bis ins Erwachsenenalter reicht, untersucht Qualität, Quantität und Gewohnheiten des Schlafens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schlafdauer im Laufe der Jahre kürzer wird, das Zubettgehen sich nach hinten verschiebt und Schlafunterbrechungen zunehmen. Einschlafprobleme sind in allen Entwicklungsphasen normal, festigen sich jedoch im Jugendalter nicht. Sie treten häufig in Verbindung mit psychischer Anspannung und unregelmäßigen Schlafgewohnheiten auf. Strauchs Untersuchung hebt die individuellen Unterschiede in Schlafgewohnheiten und -qualität hervor, die die chronobiologischen Normen erheblich überlagern – eine wertvolle Erkenntnis für Schlafmediziner, Allgemeinärzte, Psychologen sowie Eltern und

      Schlafgewohnheiten und Schlafqualität
    • Die Autorinnen vermitteln die Grundlagen der modernen Traumforschung und präsentieren Ergebnisse eigener Untersuchungen. Sie haben zahlreiche Träume im Schlaflabor gesammelt und ausgewertet. Behandelt werden vielfältige Aspekte der Physiologie und Psychologie des Träumens; Faktoren, die die Traumerinnerung beeinflussen; die Gestaltungsmittel und Inhalte der Träume; Träume in verschiedenen Schlafstadien; die Quellen des Traums; Lebenssituation und Traumerfahrung; Eigenständigkeit und Kontinuität des Traums; Funktionen des Traums. Die Darstellung der Ergebnisse wird mit vielen Traumbeispielen veranschaulicht. Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe enthält zudem die folgenden Themen: Träume der Blinden; Träume im Alter; Traum und Sprache sowie Traum und Persönlichkeit. Das Buch richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was wir über Träume wissen - und mit welchen Methoden man künftig wohl noch mehr darüber erfahren wird.

      Den Träumen auf der Spur