Sonja Franke Livres



Die Studienarbeit untersucht die Philosophie des 20. Jahrhunderts mit einem Fokus auf die Selbstakzeptanz und den ständigen Wandel des Lebens. Sie thematisiert die wiederkehrende Frage nach der eigenen Identität und die Herausforderungen, die mit der Suche nach Antworten verbunden sind. Zentrale Überlegungen von Vilém Flusser werden aufgegriffen, um die komplexe Beziehung zwischen Selbstannahme und der Notwendigkeit zur Veränderung zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Reflexion über das menschliche Dasein und die philosophischen Implikationen dieser Dynamik.
Lärmgrenzwerte für die Planung von Verkehrsflughäfen
- 265pages
- 10 heures de lecture
Die Autorin überprüft kritisch den rechtlichen Schutz vor Fluglärm an Verkehrsflughäfen. Kernproblem ist dabei, daß Verkehrsflughäfen nach dem Luftverkehrsrecht zwar keinen unzumutbaren Fluglärm verursachen dürfen, die Zumutbarkeitsschwelle jedoch gesetzlich nicht normiert ist. Sie muß von Behörden und Gerichten im Einzelfall festgelegt werden, was zu Konflikten im Hinblick auf Rechtssicherheit und -gleichheit führt. Sonja Franke regt daher an, Lärmgrenzwerte für die Planung von Verkehrsflughäfen zu schaffen. Sie stellt dabei zunächst die grundsätzlichen Probleme des Fluglärmschutzes dar, die in der Komplexität des Lärmphänomens und der starken politisch-wirtschaftlichen Komponente des Lärmschutzes liegen. Unter kritischer Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Zumutbarkeitsschwelle werden dann für die Grenzwertsetzung Wertungs- und Differenzierungskriterien entwickelt, die einen umfassenden Lärmschutz unter Ausgleich der widerstreitenden Interessen ermöglichen sollen.