Binding : Taschenbuch, Label : LIT Verlag, Publisher : LIT Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 256, publicatio
Christoph Behrens Livres






The outgoing 20th century has seen increasing awareness about issues of Diversity and a reflection of its abuse for political interests. This became possible after humankind had faced the experience of losing humanity. On the other hand the establishment of new forms of exclusion was fostered. In the new exclusions, the efficacy of an imagined eternal fight and its intrinsic principle of creating differences with political impact become visible. Differences still matter, just other differences. Diversity remains to be a political issue – with changing aspects of Otherness who are labeled as politically relevant or not. It seems sound to predict that ability not only to manage Diversity, but to take advantage of it, and to assume leadership in Diversity Politics in order to initiate processes that open new space for all, will be the important issue for development of humankind, if the goal remains a prosperous and just society.
Complexity governance
- 177pages
- 7 heures de lecture
Growing complexity due to globalization, migration, increasing speed of developments and other factors is ubiquitous. As a result, a lack of governability has become a global phenomenon. Based on experiences within a long term governance reform project in Indonesia, the interdisciplinary and international team of the Center for Good Governance has developed a model for complexity governance which is outlined in this volume. Applied exemplarically in several key policy fields such as civil service reform and green economy, the model shall contribute to fill the gap between the need to govern and the lack of available practical approaches. It thus shall lead to a stronger democratic culture, particularly to contemporary concepts of leadership for a sustainable democratic development in Indonesia and beyond.
Ausgehend vor dem Hintergrund der Bestrebungen um Einführung eines Rechtsinstituts für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften: Ein Diskurs über Formen des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft, soziologische und politische Analysen, die Frage nach pädagog. Konsequenzen für Schule, Jugendhilfe und Familie, Suche nach politischen Konzepten.
Im Mai 2006 stellte die Bundesregierung einen Entwurf für ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor, um einen rechtlichen Rahmen für ein gleichberechtigtes, diskriminierungsfreies Miteinander zu schaffen. Während das Gesetz in der deutschen Öffentlichkeit oft als Umsetzung europäischer Vorgaben wahrgenommen wird, haben auch soziale Bewegungen und Organisationen auf mikro- und mesopolitischer Ebene wesentlich zur Entstehung beigetragen. Diese Entwicklung spiegelt den sozialen Wandel wider, der individuelle Lebensführung stärkt und ein Recht auf Vielfalt begründet. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat seit den 1970er Jahren Aspekte von Demokratisierung und sozialer Pluralisierung intensiv diskutiert und versucht, diese zu integrieren. Als politischer Akteur hat sie eine wichtige Rolle in der Diskussion um Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung gespielt. Vor dem Hintergrund des AGG steht die Kirche nun vor der Herausforderung, ihre Erfahrungen in eine kohärente, theologisch fundierte Strategie zu überführen, die soziale Veränderungen und Pluralität institutionalisiert. Christoph Behrens analysiert in seiner Studie die Erfahrungen der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK) im Umgang mit Individualisierung und Pluralisierung. Er nutzt unveröffentlichte Quellen zu theologischen Diskussionen und entwickelt eine Strategie für die NEK, die Konzepte für individuelles und organisationelles Lernen mit der