Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Forst

    15 août 1964
    Das Recht auf Rechtfertigung
    Kontexte der Gerechtigkeit
    The Noumenal Republic
    Toleration, Power and the Right to Justification
    Toleration in conflict
    Normativity and power
    • Normativity and power

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      The English translation of Forst's Normativitat und Macht (2015), this book continues to develop the author's account of the nature of social orders and their justifications by re-evaluating fundamental philosophical concepts such as 'reason' and 'power'.

      Normativity and power
    • Toleration in conflict

      • 635pages
      • 23 heures de lecture
      4,0(8)Évaluer

      This book represents the most comprehensive historical and systematic study of the theory and practice of toleration ever written.

      Toleration in conflict
    • This volume introduces Rainer Forst's critical theory of toleration, offering a development of his major work Toleration in Conflict with critical engagement from a range of outstanding interlocutors, including Chandran Kukathas, Melissa S. Williams and Patchen Markell. -- .

      Toleration, Power and the Right to Justification
    • All human beings are born with equal dignity and possess equal rights. This statement appears normatively just as irrefutable as it is empirically refuted every day. But what are the grounds of this principle, and how should we think about its realization? Its philosophical truth can best be explained by going back to (and beyond) Kant’s notion of a ‘noumenal republic’ in which every person is an equal co-author of the laws that bind all. At the same time, a critical analysis of society and politics must show the extent to which the reality of power and ideology makes a mockery of this constructivist conception of dignity. To bridge the gap between unworldly idealism and practical hopelessness, we need a critical theory after Kant. Rainer Forst, one of the world’s most influential political philosophers, works to develop just such a theory in this powerful and illuminating volume. It contains no less than a new systematic account of concepts such as alienation, progress and regression, solidarity, human rights, justice, power and non-domination.

      The Noumenal Republic
    • Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Forschungszentrums »Normative Ordnungen«. Sein Werk wird international breit diskutiert. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forst ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy.

      Kontexte der Gerechtigkeit
    • Das Recht auf Rechtfertigung

      Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit

      • 350pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer »autonomen« Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive expliziert wird. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis die zentralen Bestandteile politischer und sozialer Gerechtigkeit – hinsichtlich der Grundbegriffe von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Toleranz – analysiert und verknüpft. Sie bilden den Kern einer kritischen, politischen Theorie der Gerechtigkeit, in der die Frage der »Rechtfertigungsmacht« zentral ist. Dies gilt auch, wie die Beiträge im dritten Teil zeigen, für die Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene.

      Das Recht auf Rechtfertigung
    • Toleranz im Konflikt

      Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs

      4,0(3)Évaluer

      „Der Begriff der Toleranz spielt in pluralistischen Gesellschaften eine zentrale Rolle, denn er bezeichnet eine Haltung, die den Widerstreit von Überzeugungen und Praktiken bestehen läßt und zugleich entschärft, indem sie Gründe für ein Miteinander im Konflikt, in weiterhin bestehendem Dissens, aufzeigt. Ein kritischer Blick auf die Geschichte und die Gegenwart des Begriffs macht jedoch deutlich, daß dieser nach wie vor in seinem Gehalt und seiner Bewertung zutiefst umstritten ist und somit selbst im Konflikt steht: Für die einen war und ist Toleranz ein Ausdruck gegenseitigen Respekts trotz tiefgreifender Unterschiede, für die anderen eine herablassende, potentiell repressive Einstellung und Praxis. Um diese Konfliktlage zu analysieren, rekonstruiert Rainer Forst in seiner umfassenden Untersuchung den philosophischen und den politischen Diskurs der Toleranz seit der Antike; er zeigt die Vielfalt der Begründungen und der Praktiken der Toleranz von den Kirchenvätern bis in die Gegenwart auf und entwickelt eine historisch informierte, systematische Theorie, die an aktuellen Toleranzkonflikten erprobt wird.“

      Toleranz im Konflikt
    • Normativität und Macht

      Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Menschen sind rechtfertigende Wesen; sie orientieren sich an Gründen. Die Regeln und Institutionen, denen sie sich fügen, beruhen auf historisch ausgebildeten Rechtfertigungsnarrativen und bilden insgesamt eine – spannungsreiche und dynamische – normative Ordnung. Jenseits der überkommenen Alternative von »idealen« und »realistischen« Theorien zeigt Rainer Forst in diesem Buch, wie eng die Begriffe der Normativität und der Macht zusammenhängen: Macht beruht auf dem Vermögen, den Raum der Rechtfertigungen für andere beeinflussen, bestimmen und eventuell abschließen zu können. Eine kritische Theorie der Rechtfertigung muss daher Verhältnisse der Macht auf ihre Begründungen hin befragen und von dort aus über gerechte Ordnungen nachdenken.

      Normativität und Macht
    • Die noumenale Republik

      Kritischer Konstruktivismus nach Kant

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Alle Menschen werden mit gleicher Würde und gleichen Rechten geboren. Diese Aussage erscheint normativ ebenso unumstößlich wie empirisch unzutreffend; die Realität widerlegt sie mit jedem Tag aufs Neue - und bestätigt damit ihre Bedeutung. Die Wahrheit dieses Prinzips ist philosophisch im Rückgang auf Kants Idee einer »noumenalen Republik« aufzuklären, in der jede Person dem allgemeinen Gesetz unterworfen ist, das sie zugleich als Gesetzgeber mitkonstruiert. Inwiefern die Wirklichkeit dem Hohn spricht, muss eine kritische Analyse von Gesellschaft und Politik zeigen. Damit diese Perspektiven nicht auseinanderfallen in ein weltfernes Ideal und eine Diagnose der Ausweglosigkeit, bedarf es einer kritischen Theorie nach Kant, wie sie Rainer Forst in diesem Band entwirft

      Die noumenale Republik