Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tina Ehrke Rabel

    Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren
    Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen
    Die belangte Behörde in der neuen Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
    Spezialfragen der Immobilienbesteuerung
    Elements Steuerrecht
    Konsenstechniken im Abgabenrecht
    • Das Lehrbuch vermittelt praxisorientiertes Grundlagenwissen zum Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerrecht und einen komprimierten Überblick über die Gebühren und die Grunderwerbssteuer sowie das Abgabenverfahrensrecht. Außerdem werden die europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Steuerrechts, die Grundzüge des Finanzverfassungsrechts, des Steuerschuldrechts und der Steuerrechtsanwendung verständlich und übersichtlich dargestellt. Viele Übungsbeispiele erleichtern das Selbststudium, Kontrollfragen mit Lösungen am Ende jedes Kapitels helfen dem Studierenden bei der Vorbereitung und schnellen Wiederholung für die Prüfung. „elements“ steht für das schlaue Lernsystem aus dem Verlag Österreich. Beispiele, Fragen, Lösungen, Hinweise und Grafiken bilden die Elemente dieser Lehrbücher. Durch ein übersichtliches Leitsystem mit Schlagworten, Symbolen und farbigen Hervorhebungen ist der Stoff leichter verständlich und bleibt besser im Gedächtnis.

      Elements Steuerrecht
    • Immobilienbesteuerung aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive Das vorliegende Buch behandelt nicht nur Einzelfragen betreffend die Besteuerung von im Betriebsvermögen gehaltenen Immobilien, veranschaulicht durch Rechenbeispiele, sondern auch Fragen der Besteuerung von Immobilien, die durch im Ausland ansässige Personen gehalten werden und Fragen der Besteuerung von unbeschränkt und von nach § 1 Abs 3 Z 2 KStG beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften. Beleuchtet werden auch verfahrensrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Immobilienbesteuerung, insb Fragen der Haftung der Parteienvertreter für die Entrichtung der Immobilienertragsteuer. Daran schließen sich eine betriebswirtschaftliche und eine verfassungsrechtliche Analyse des österreichischen Konzepts der Immobilienertragsbesteuerung an.

      Spezialfragen der Immobilienbesteuerung
    • Das neue Rechtsmittelverfahren vor den Verwaltungsgerichten. Mit 1. Jänner 2014 wird das verwaltungsbehördliche Rechtsmittelverfahren neu geordnet. Mit dem fast ausnahmslosen Wegfall der inneradministrativen Berufung wird über Beschwerden gegen verwaltungs- und finanzbehördliche Bescheide unmittelbar ein Verwaltungsgericht entscheiden. In den meisten Materien inklusive Landes- und Gemeindeabgabenangelegenheiten sind die (allgemeinen) Verwaltungsgerichte der Länder oder das Bundesverwaltungsgericht zuständig, in Bundesabgabensachen das Bundesfinanzgericht. Der belangten Behörde kommen in diesem Verfahren vor jeglichem Verwaltungsgericht einerseits Parteirechte zu, andererseits bewahrt sie gerade im abgabenbehördlichen Verfahren gewisse Befugnisse, die sie im Verhältnis zur beschwerdeführenden Partei in die Nähe des Gerichts zu bringen scheinen. Die über die bloße Parteistellung hinausgehenden Befugnisse der Abgabenbehörden sind im verwaltungsgerichtlichen Verfahren wesentlich stärker ausgeprägt als die korrespondierenden Befugnisse der allgemeinen Verwaltungsbehörden. Dem Praktiker bietet das vorliegende Werk einerseits einen Einblick in diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten und andererseits eine Übersicht über die Rolle der belangten Behörde im neuen Rechtsmittelverfahren. Für den Rechtspolitiker findet sich darin ein Anstoß zum Überdenken der starken Sonderstellung des Finanzrechts in der Ausgestaltung des Verfahrensrechts.

      Die belangte Behörde in der neuen Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • Bescheidbeschwerde, Revision, Bundesfinanzgericht, Maßnahmenbeschwerde… Die neue Finanzgerichtsbarkeit bringt am 1. 1. 2014 nicht nur zahlreiche neue Begriffe mit sich; sie regelt das Verfahren in Abgabensachen grundlegend neu. Mit diesem Praxishandbuch behalten Sie den Überblick in allen Instanzen: - Strukturierte Darstellung jeder einzelnen Verfahrensstufe - - - Einbringung des Rechtsmittels und Verfahren vor der Abgabenbehörde - - - Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht - - - Revisionsverfahren beim VwGH - Nachträgliche Änderung von Bescheiden und Erkenntnissen - mit vielen praxisrelevanten Hinweisen und Beispielen - Kurzüberblick am Beginn jedes Kapitels - zahlreiche Hinweise zu weiterführender Judikatur und Literatur

      Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen
    • Das österreichische Abgabenrecht steht in einer Vielzahl von Bereichen unter dem massiven Einfluss des Gemeinschaftsrechts. Die vorliegende Arbeit befasst sich intensiv mit den Auswirkungen auf die Durchführung, den Vollzug von Abgabenrecht. Dort, wo materielles gemeinschaftsrechtlich geprägtes Abgabenrecht vollzogen wird, ist zu untersuchen, ob das dazugehörige nationale Verfahrensrecht ohne gemeinschaftsrechtliche Vorgaben gilt. Die Autorin beschäftigt sich intensiv mit der Frage der Zuständigkeit (Gemeinschaftsrecht/Mitgliedsstaat), den einzelnen Rechtsinstituten des österreichischen Abgabeverfahrens und bestehenden bzw möglichen Normenkollisionen.

      Gemeinschaftsrecht und österreichisches Abgabenverfahren
    • Künstler und Sportler sind zwei Berufsgruppen, die zwar höchst unterschiedliche Tätigkeiten ausüben, aber auf Grund ihrer Mobilität mit kurzzeitigen Auftritten an wechselnden Aufenthaltsorten in verschiedenen Ländern Gemeinsamkeiten in der steuerrechtlichen Behandlung aufweisen. Im vorliegenden Werk werden in dritter, aktualisierter Auflage die verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit von Künstlern und Sportlern aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht beurteilt. Eingegangen wird sowohl auf ausländische Künstler und Sportler, die in Österreich aktiv werden als auch auf inländische Künstler und Sportler mit Aktivitäten im Ausland. Dabei wird die steuerrechtliche Beurteilung von Künstler- und Sportleragenturen berücksichtigt. Abgerundet wird die steuerrechtliche Darstellung durch einen Überblick über die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen für Künstler und Sportler. Sämtliche Ausführungen werden durch Praxisbeispiele veranschaulicht.

      Künstler und Sportler im nationalen und internationalen Steuerrecht