Der umfassende Praxis-Leitfaden von Markus Tiedtke unterstützt Einsteiger und erfahrene Bastler bei der Planung von Modellbahnanlagen. Er behandelt alle Aspekte von der Planung über Materialwahl bis hin zum Betrieb und bietet präzise Anleitungen, Profitipps sowie zahlreiche Bilder und Beispiele.
Dirk Rohde Livres





Hundert Jahre nach Gründung der Waldorfschulbewegung ist es Zeit für eine erziehungswissenschaftliche Zwischenbilanz. In einer Ringvorlesung der Universität Marburg berichteten Forscher/innen von ihren Sichtweisen auf diese Pädagogik, die sie anhand eigener professioneller Studien gewinnen konnten. Das Buch gibt neu Hinzukommenden ebenso wie Expert/innen aufschlussreiche Einblicke in die große Vielfalt der diskutierten Themen. Es liefert fundierte Fakten für alle, die ihrem Interesse an dieser vitalen globalen Schulform vertiefend nachgehen wollen.
Waldorfschulen und das Landesabitur
Eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen
Dieser Band der Lehrkunstwerkstatt zeigt, wie die Unterrichtsorganisation an Freien Waldorfschulen die Integration von Lehrstücken in das Curriculum unterstützt. Rohde illustriert dies anhand von Faradays „Kerze“ und der erstmals für den Lehrstückunterricht bearbeiteten „Pflanzenmetamorphose“ Goethes. Dabei entsteht ein lebendiger Unterricht, der durch eine Vielzahl von Kriterien das Zusammenspiel von Schülern, Lehrern und Unterrichtsinhalten neu beleuchtet. Die Lehrkunstwerkstatt-Reihe bietet realistische Unterrichtsbeispiele zu zentralen Themen, die so anschaulich geplant und reflektiert sind, dass Leser den Unterrichtsprozess aktiv miterleben können. Es handelt sich um Unterrichtsberichte anstelle bloßer Pläne. Kreative Unterrichtsbeispiele zeigen, wie die Grundfigur eines Lehrstücks entwickelt, komponiert und inszeniert wird, und bieten Hilfen zum eigenen didaktischen Gestalten. Reflexive Unterrichtsbeispiele beleuchten den Rahmen der Lehrkunst und bieten Didaktikkommentare, die die Lehrstücke aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Insgesamt ist dies eine exemplarische Publikationsreihe, die eine produktive Verbindung von Unterrichtspraxis und Didaktiktheorie im Kontext von Bildungsfreiheit und Schulvielfalt fördert.