Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Stodulka

    Medizinische Sattellehre
    Pferde gesund reiten
    Reitkunst im Fokus
    Medizinische Sattellehre
    Vom Reiten zur Reitkunst
    The Science and Art of Riding in Lightness
    • The Science and Art of Riding in Lightness

      Understanding training-induced problems, their avoidance, and remedies. English Translation of Medizinische Reitlehre

      • 324pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The book explores the critical relationship between a rider's biomechanics and a horse's performance, emphasizing how each action influences the horse's health. It identifies common training mistakes and their effects on the horse's movement, offering insights into corrective measures. Dr. Stodulka's dual expertise as a master rider and equine veterinarian provides valuable guidance for both riders and vets in addressing training-induced issues. The work aims to enhance training practices by highlighting the importance of understanding the underlying causes of problems.

      The Science and Art of Riding in Lightness
    • Harmonie und Vertrauen zwischen Reiter und Pferd sind oberstes Ziel der klassischen Reitkunst. Auf dem Weg dorthin sollte das Wohlbefinden des Pferdes immer im Vordergrund stehen. Die französische Schule und die Skala der Ausbildung - beide Systeme beleuchtet Dr. Robert Stodulka vor dem Hintergrund ihrer Historie und der Biomechanik des Pferdes. Was sind die Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wo liegen die Schwierigkeiten der klassischen Dressur und wie kann diesen begegnet werden? Der Autor vermittelt Lektion für Lektion einen Weg zur schonenden Ausbildung des Pferdes und liefert ein Plädoyer für den denkenden Reiter. Denn nur der Reiter, der das Wesen und die körperlichen Möglichkeiten des Pferdes kennt, kann sein Pferd individuell fördern und mit ihm zusammen vom reinen Reitsport zur Reitkunst gelangen. Ausdrucksstärke, Losgelassenheit und Versammlung des Pferdes liegen in der Verantwortung des Reiters.

      Vom Reiten zur Reitkunst
    • Medizinische Sattellehre

      Der pferdegerechte Sattel nach veterinärmedizinischen, funktionellen und biodynamischen Grundsätzen. Beigebunden ist: Otto Bartholdy, Anleitung zum Sattelbau. Transkription der Originalausgabe Berlin 1938.

      Das Buch behandelt die Auswirkungen falsch angepasster Sättel auf die Gesundheit und Beweglichkeit von Pferd und Reiter. Experten erklären die biomechanischen Zusammenhänge und bieten Lösungen zur Verbesserung von Sätteln. Es schließt eine Wissenslücke für Reiter, Ausbilder und Therapeuten und fördert die richtige Sattelanpassung.

      Medizinische Sattellehre
    • Es sind schon viele Reitlehren mit Techniken und Möglichkeiten der Pferdeerziehung geschrieben worden. Alle Autoren sind sich darüber einig, dass das ausgebildete Pferd „leicht“ zu reiten sein soll – doch was macht diese angestrebte Leichtigkeit aus, weshalb möchte man sie, wozu braucht man sie und vor allem, wie kann man sie erreichen? Fest steht, dass gutes Reiten sich nicht allein durch das Ausführen komplizierter Bewegungsabläufe und Lektionen, sondern vor allem durch wahre Leichtigkeit auszeichnet. Im vorliegenden Werk stellt der Autor seinen ganzheitlichen Zugang zur diesem wichtigen Punkt vor, basierend auf fast 40-jähriger praktischer Erfahrung als Reiter und Ausbilder ergänzt durch den Erfahrungsschatz eines Fachtierarztes, Biomechanikers und Reitwissenschaftlers. Er sieht die Leichtigkeit nicht als bloßes Ergebnis technisch korrekter Hilfengebung, sondern zeigt, dass zahlreiche Komponenten zusammenkommen müssen, um sie zu erreichen, etwa die entsprechende ethische Grundeinstellung des Reiters sowie der Austausch von Pferd und Reiter nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger und energetischer Ebene. Nur so können beide zu vollkommener Balance und Harmonie finden.

      Reitkunst im Fokus
    • Um Pferde so zu reiten, dass sie gesund bleiben, braucht der Reiter theoretische Kenntnisse, aber auch Impulse für die praktische Umsetzung im Sattel. Dieses Buch erklärt die Säulen guten Reitens und zeigt konkrete Übungen, wie jeder Reiter den Weg zu mehr Leichtigkeit und einem harmonischen Dialog mit seinem Pferd findet.

      Pferde gesund reiten
    • Unzweckmäßige und falsch angepasste Sättel führen häufig zu erheblichen Rittigkeits- und Gesundheitsproblemen bei Pferden, sowohl im Sport als auch in der Freizeit. Oftmals resultieren diese Schwierigkeiten aus mangelndem Wissen über die Zusammenhänge. Drei Experten erläutern die Auswirkungen unpassender Sättel auf die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter, die Folgen für das Reiten und die Gesundheit der Tiere sowie die Anforderungen an einen pferde- und reitergerechten Sattel. Dr. Robert Stodulka, Fachtierarzt für Pferdephysiotherapie, beschreibt die biomechanischen Zusammenhänge und gesundheitlichen Folgen von nicht passenden Sätteln und bietet Diagnosemöglichkeiten an. Eberhard Weiß, internationaler Reitausbilder, beleuchtet den Sattel als Ursache von Rittigkeitsproblemen und hat Lösungen zur Verbesserung entwickelt. Sein Sattelcheck-Protokoll unterstützt Reiter bei der Beurteilung ihrer Sättel. Eckart Meyners, Sportwissenschaftler, erklärt die Anforderungen der dreidimensionalen Reitbewegung an den Sattel und räumt mit Irrglauben über Reitersitz und Sattel auf. Dieses Werk schließt eine wichtige fachliche Lücke für Reiter, Ausbilder und Therapeuten und fördert die ganzheitliche Beurteilung der Sattelauswahl. Ein richtig angepasster Sattel ist die Grundlage für gesundheitsförderliche Gymnastizierungsarbeit mit dem Pferd. Zudem wird Otto von Bartholdys Anleitung zum Sattelbau wieder zugänglich gemacht, u

      Medizinische Sattellehre
    • François Baucher war der Neuerer der Französischen Schule. Da er erkannte, dass die „Ecole Ancienne“ den Pferden nicht mehr gerecht werden konnte, entwickelte er seine eigene, auf minimale reiterliche Hilfen ausgerichtete Methode. Dr. Robert Stodulka analysiert Bauchers Lehren ausführlich und erklärt sie auch aus heutiger tierärztlicher Sichtweise. Historischen und moderne Fotos und anatomische Illustrationen verdeutlichen die Auswirkungen der Arbeit Bauchers auf den Pferdekörper. Ein Grundlagenwerk!

      Das Phänomen François Baucher
    • Jede Einwirkung des Reiters hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Pferdes. Positive oder negative, Losgelassenheit oder Verspannung. Aber was bedingt was? Die 'Medizinische Reitlehre' zeigt nachvollziehbar die Zusammenhänge zwischen der Biomechanik des Pferdes und den Lektionen der Dressurreiterei. Sie macht deutlich, welche Ausbildungsfehler welche Folgen nach sich ziehen und welche reiterlichen und physiotherapeutischen Maßnahmen angezeigt sind. Dem ambitionierten Reiter liefert das Buch wertvolle Hilfestellung bei der Ausbildung oder Korrektur seines Pferdes. Der Tierarzt wird mit diesem Wissen trainingsbedingte Störungen besser beurteilen und erfolgreicher therapieren und den Reiter im Hinblick auf eine Trainingsoptimierung beraten.

      Medizinische Reitlehre
    • Pferdegesundheit ohne Doping- und Rückstandsprobleme Akupunktur ist inzwischen auch in der modernen Veterinärmedizin eine wesentliche und anerkannte Bereicherung des Therapie-Spektrums. Diese Therapiemethode bietet umfassende Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten, die helfen, die maximale Leistungsbereitschaft des Pferdes zu erreichen und zu erhalten. Dieses Praxisbuch zeigt dem Pferde-Akupunkteur 173 TCA-Akupunkturpunkte - eine solide Basis für eine fundierte Punkt-Kenntnis und eine effiziente Behandlung. Zudem illustrieren 70 aussagestarke Abbildungen die Anwendung und Nadeltechnik. Das Buch vermittelt ein grundsätzliches Verständnis für die Notwendigkeit einer traditionellen chinesischen Diagnose. Einsteiger erhalten praxisorientiert und auf das Wesentliche zugespitzt das notwendige Grundlagen-Wissen und treffen so schnell den richtigen Punkt.

      Traditionelle chinesische Akupunktur (TCA) am Pferd