Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Hauer

    2 août 1965
    Ruhe, Ordnung, Sicherheit
    Nachbarschutz und Eisenbahnbau
    Öffentliches Recht I Einführung in die Falllösung
    Wärmespeicher
    Öffentliches recht I
    Ruhe, Ordnung, Sicherheit
    • Ruhe, Ordnung, Sicherheit

      Eine Studie zu den Aufgaben der Polizei in Österreich. Habil.-Schr. Univ. Linz 1998/99

      • 493pages
      • 18 heures de lecture

      Die Analyse des österreichischen Polizeirechts beleuchtet die Herausforderungen der Gesetzesauslegung und die Notwendigkeit, die vielfältigen Normen in einen verständlichen Kontext zu setzen. Der Autor widmet sich zentralen Fragen zu Begrifflichkeiten und Aufgaben der Polizei, um das komplexe Regelwerk zu entschlüsseln und die grundlegenden Prinzipien hinter dem scheinbaren Normenwildwuchs herauszuarbeiten. Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Rahmen einer klaren und nachvollziehbaren Rechtsstruktur zu fördern.

      Ruhe, Ordnung, Sicherheit
    • Die Polizei als Aufrechterhalter der ffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit hat ihre Aktualit t nie verloren. Jedoch scheint im Dickicht der Gesetze der Blick f rs Ganze verlorengegangen zu sein. Dieses Werk erleichtert die Auslegung der einschl gigen Normen des Polizeirechts im Einzelfall und dient der sinnvollen und von Verst ndnis getragenen Einordnung des Details in das Ganze. Der Autor nimmt sich einer der vordringlichsten Fragen des sterreichischen Polizeirechts, der Begriffs- und der Aufgabenfrage an und versucht, das System hinter dem zweifellos zu konstatierenden Normenwildwuchs der sterreichischen Rechtsordnung zu erkennen, sowie das un berschaubare Vielfache auf seine Grundgedanken zu reduzieren.

      Ruhe, Ordnung, Sicherheit
    • Das Musterbuch enthält die wichtigsten Schriftsatzmuster für das Verwaltungsverfahren und den Rechtsschutz von den Gerichten des öffentlichen Rechts: Antrag – Berufung – Vorstellung gegen Mandatsbescheide – Devolutionsantrag – Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens – Aufsichtsbeschwerde – Bescheidbeschwerde – Vorlageantrag – Maßnahmenbeschwerde – Säumnisbeschwerde – Revision – Revisionsbeantwortung – Fristsetzungsantrag – Erkenntnis- und Beschlussbeschwerde – Individualantrag – Parteiantrag auf Normenkontrolle – Klage nach Art 137 B-VG – Wahlanfechtung – EGMR-Beschwerde. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer lehrt Öffentliches Recht am Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre der Johannes Kepler Universtität Linz. Dr. Matthäus Metzler ist derzeit - nach Berufsstationen an der JKU Linz und am Verfassungsgerichtshof - in der Rechtsanwaltskanzlei Herbst Kinsky in Wien tätig.

      Schriftsatzmuster Öffentliches Recht 2017
    • Das Studienbuch „Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung“ umfasst neben einer Einführung in das Thema eine Materialiensammlung aus wichtigen Rechtsgrundlagen des nationalen, völkerrechtlichen und unionsrechtlichen Antikorruptionsrechtes.

      Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung