Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Nase

    Das Europa der BürgerInnen
    Deutschland wählt
    • Deutschland wählt

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich in der kommenden Bundestagswahl engagiert oder sie interessiert verfolgt. Es untersucht mit Präzision und Sachverstand die Trends der letzten Jahrzehnte an Deutschlands Wahlurnen. Aus diesen Entwicklungen zieht der Autor Schlüsse, die ihm eine Prognose für die Bundestagswahl 2013 erlauben. Im Mittelpunkt des Buches stehen wahlpolitische Fragen: Welche Faktoren sind für die Wahl einer Partei ausschlaggebend? Wird es in Zukunft immer mehr Parteien im Bundestag geben? Ist dieser Ausdifferenzierungsprozess im Parteiensystem quasi unaufhaltsam oder können die Volksparteien diesem Trend entgegensteuern? Welche Personengruppen üben zunehmend Wahlabstinenz und wie können diese Nichtwähler mobilisiert werden? Unter welchen Voraussetzungen können die Sozialdemokraten verlorene Wähler zurückgewinnen? Welche Gruppen sind am ehesten zu einem Parteiwechsel bereit? Der Autor prognostiziert neun Monate vor der Bundestagwahl 2013 das Ergebnis. Wird er, wie schon früher, Recht behalten?

      Deutschland wählt
    • Die Politik der Europäischen Union greift tief in das Alltagsleben der Menschen ein. Mit der Osterweiterung wird ein weiterer, historischer Schritt im Zusammenwachsen der Völker Europas getan. Gleichwohl hält sich die Begeisterung über die anstehenden Veränderungen in Grenzen, ja, sie werden von der überwiegenden Zahl der Bürgerinnen und Bürger kaum wahrgenommen. Fehlende Kenntnisse über Struktur und Funktionsweise der EU, die Einschätzung von mangelnder Durchschaubarkeit und Wirksamkeit europäischer Politik für die eigenen Lebensverhältnisse und schließlich die eingeschränkte demokratische Legitimität der Politik der EU sind Gründe für dieses Desinteresse. Am Beispiel der ostdeutschen Bundesländer, die über Erfahrungen mit einem EU-Beitritt verfügen, wird deutlich, welche Probleme die Osterweiterung mit sich bringen wird. Schließlich geht es in der Studie um Alternativen zum durch Konkurrenzdruck und Zukunftsangst geprägten kapitalistischen Alltag in Europa. „So soll diese Veröffentlichung mithelfen, mehr Informationen und Erkenntnisse über die EU zu vermitteln, und dazu beitragen, alle Bemühungen der PDS im europäischen Kontext mit den konkreten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu verbinden und linker sozialistischer Politik weitere Handlungsspielräume zu eröffnen.“ (Hans Modrow im Vorwort)

      Das Europa der BürgerInnen