Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitta Gerber

    Die antirassistische Bewegung in der Schweiz
    Rassismus erkennen, Rassismus benennen
    Boden behalten - Stadt gestalten
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Boden behalten - Stadt gestalten
    • Fast täglich hören Jugendliche Kommentare, was und wie 'Ausländer' angeblich sind, welche Probleme sie angeblich verursachen. Das wirft bei den Heranwachsenden Fragen auf und verleitet sie auch zu provozierenden Äusserungen. Wie sollen Eltern da reagieren? Mit differenzierenden Argumenten können sie ihren Kindern helfen, Antworten zu finden. Doch Argumentieren muss gelernt sein. Es ist nicht immer einfach, eine sachliche Antwort zu finden oder das notwendige Hintergrundwissen bereitzuhaben. Das Interesse an einer Auseinandersetzung mit den Kindern einerseits und am Einsatz für Menschenrechte und gegen Rassismus andererseits ist die beste Voraussetzung für einen kritischen Dialog. Das Buch für Eltern, Grosseltern und alle, die oft in Kontakt sind mit Jugendlichen. Es ist aber auch für interessierte Jugendliche selbst geeignet, die Rassismus in ihrem Umfeld miterleben, davon betroffen sind. Ein Leitfaden, um Vorurteile zu erkennen; ein praktisches Argumentationstraining, um gegen Rassismus Stellung zu beziehen.

      Rassismus erkennen, Rassismus benennen
    • Die antirassistische Bewegung in der Schweiz

      Organisationen, Netzwerke und Aktionen

      Mitte der Achtzigerjahre konnte in der Schweiz, wie in ganz Europa, eine beunruhigende Zunahme rassistischer Gewalttaten beobachtet werden. Medien, politische Organisationen und Forschende stellten in den letzten fünfzehn Jahren rassistische Ausschreitungen und die beteiligten Täter ins Zentrum ihres Interesses. Studien zu Ursachen rassistischer Gewalttaten haben ohne Zweifel zur kontinuierlichen öffentlichen Diskussion beigetragen. Demgegenüber wurde weitgehend vernachlässigt, dass nicht nur rassistische und xenophobe Akteure den gesellschaftlichen Diskurs bestimmen, sondern auch jene Teile der Bevölkerung, die sich um antirassistische Aufklärung bemühen und sich gegen Rassismus organisieren. Die vorliegende empirische Studie zeigt, wie antirassistische Akteure in der Schweiz Einfluss nehmen auf die Prozesse der öffentlichen Entscheidungsfindung und das politische sowie administrative Handeln. Ihre Organisationen, Strategien und Netzwerke werden erstmals dokumentiert, die persönlichen Ansichten der Vertreterinnen und Vertreter antirassistischer Gruppierungen zu Begriffen und Konzepten wie Rassismus, Antisemitismus, Xenophobie und Antirassismus dargelegt, der Diskussionsstand innerhalb der Antirassismusbewegung erfasst und diskutiert. Der breit angelegte dokumentarisch-historische Charakter der Studie erlaubt es, einen Überblick über die Antirassismus-Geschichte der Schweiz zu erhalten.

      Die antirassistische Bewegung in der Schweiz