Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Ehlke

    Die unterirdische Stadt Oppenheim
    Mythos Roter Hang
    Weinkompass Rheinhessen
    Der Tote in der Ruine
    Alzey zum Verlieben
    • Alzey zum Verlieben

      Orte, Menschen, Stadt(er)leben. 99 Tipps

      Thomas Ehlke: Alzey zum Verlieben. Orte, Menschen, Stadt(er)leben. 99 Tipps Den Roßmarkt, das Schloss oder den Wartbergturm kennen alle. Aber wer weiß, wo das Wohnhaus von Franz Kampe steht? Und wer war das überhaupt? Und wo kann man mit Fug und Recht behaupten, dass sich hier Shakespeare und Silvaner begegnen? Ganz zu schweigen von den Orten zum Verlieben in Weinheim, Dautenheim, Schafhausen und Heimersheim! Thomas Ehlke kennt sie alle: Die Orte mit Geschichte und er erzählt deren Geschichten. Die Orte der Stille, aber auch die kleinen Läden mit Atmosphäre oder das Weinvergnügen als Geheimtipp oder die Natur zum Genießen. Seine Alzey-Mischung zum Verlieben wird auch Alzey-Kenner*innen überraschen. „Wer sich nicht in Alzey verliebt, ist selbst dran schuld!“

      Alzey zum Verlieben
    • Weinkompass Rheinhessen

      Die besten Strausswirtschaften und Gutsschänken

      In Rheinhessen gibt es rund 250 Straußwirtschaften bzw. Gutsschänken. Bei dieser Vielfalt ist Orientierung wichtig: Wo ist der Wein besonders gut? Wo gibt es eine etwas ausgefallenere Speisekarte? Wo sitzt man draußen besonders schön oder hat eine tolle Aussicht? Wie immer glänzen wir mit Infos, Infos, Infos: • Alle, die etwas mehr über ihre Gastgeber wissen möchten, bekommen zu allen StrauWis folgende Infos: Sie erfahren - seit wann Wein angebaut wird und wie groß der Betrieb ist, - etwas über die Philosophie der Weinmacher, den Rebsortenspiegel, An- und Ausbaumethoden - etwas über die Küche: Werden eher die Basics serviert oder hat die Karte zum Beispiel einen mediterranen Einschlag? - Sind bereits die jungen Leute am Ruder? Mit welcher Ausbildung? - Wie ist das Ambiente, eher gemütlich oder eher im Lounge-Stil? Hat man eine besonders schöne Aussicht? Daneben bieten wir - eine einfache Handhabung: alphabetische Sortierung nach Orten (nur eine Kleinigkeit, aber dennoch), - eine Top-Ten-Liste und nicht zuletzt - sehr gute Fotos (fast alle von Torsten Zimmermann) und zwar nicht nur vom Ambiente, sondern auch von den Weinmachern.

      Weinkompass Rheinhessen
    • Zwischen Nierstein und Nackenheim liegt eine der besten und berühmtesten Riesling-Lagen der Welt. Doch der Rote Hang ist mehr als 'nur' ein mit Reben bewachsener Hang, der sich über dem Flussbett des Rheins erhebt – er ist Arbeitsfeld für Winzer, Lebensraum für seltene Tierarten und Freizeitgebiet, das grandiose Blicke auf Odenwald, Taunus und die Silhouette der Bankenmetropole Frankfurt gewährt. Und er hat eine bemerkenswerte Geschichte. Wohl zur Römerzeit gründete sich die erste menschliche Siedlung im Schatten des Hanges. Mit dem Bau des Limes begann eine Kultur des Weinanbaus, die sich bis in die Gegenwart weiterentwickelt hat. Einblicke in Geschichte und Geschehnisse rund um dieses malerische Fleckchen Erde am Rhein gibt Thomas Ehlke in diesem reich bebilderten Band mit Fotografien von Torsten Zimmermann.

      Mythos Roter Hang
    • Die Oppenheimer 'Stadt unter der Stadt' ist ein weit verzweigtes Labyrinth, wie es sonst in dieser Fom nirgends anzutreffen ist. Von fast jedem der rund 500 Grundstücke im Bereich der ehemaligen Stadtmauern gehen Keller und Gänge ab. Über die wechselvolle Geschichte der unterirdischen Stadt, ihre Entstehung, ihre Nutzung und das Bemühen, sie der Nachwelt zu erhalten, schreibt Thomas Ehlke in diesem reich bebilderten Band. Bei der Entdeckungsreise eröffnen sich ungeahnte Einblicke in eine Schattenwelt, die zu einem touristischen Erlebnisraum geworden ist. Themen der aktualisierten Auflage sind: -Die Entdeckung und Freilegung neuer Labyrinthe –Der unterirdische Rundgang – eine touristische Erfolgsstory: ca. 40.000 Besucher pro Jahr, verbesserte Ausstattung der Gänge, die erweiterte Strecke –Porträt: Mit Helm und Herz – eine Untergrundführerin berichtet -Die (Unter-)Welt ist nicht genug – über die Pläne der Stadt, den unterirdischen Rundgang zu erweitern –Mehr Raum für Kultur – der neue Kulturkeller unter dem Amtsgerichtsplatz –Ein Haus für die Vergangenheit – das Oppenheimer Stadtmuseum.

      Die unterirdische Stadt Oppenheim