Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ortrud Hamann

    Die kontinuierliche Glukoseaufzeichnung als ergänzendes diagnostisches Untersuchungsverfahren zur Optimierung des Glukosestoffwechsels bei Diabetikern
    Diabetes zu Hause
    Diabetes Pflege-Kompass
    • Viele Menschen, die in Pflegeeinrichtungen zu betreuen sind, leiden an Diabetes mellitus. Für Pflegekräfte heißt das, die vom Arzt verordneten Leistungen, wie z. B. die Blutglukosebestimmung oder die Insulininjektion, fachgerecht auszuführen. Dieses praktische Handbuch unterstützt und gibt Sicherheit. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, dem nötigen Hintergrundwissen, Musterblättern, Checklisten und Beratungsunterlagen. Das interdisziplinäre Autorenteam stellt alle Arbeitsabläufe strukturiert vor. Von der Vorbereitung, der Durchführung bis zur Nachbereitung. Es eignet sich bestens für Pflegekräfte in ambulanter wie stationärer Pflege.

      Diabetes Pflege-Kompass
    • Die Autoren zeigen, dass eine optimale Versorgung alter Menschen mit Diabetes zu Hause auf mehreren Säulen aufgebaut sein muss: auf der Beachtung des Prinzips Selbstversorgung vor Fremdversorgung, auf der Sicherung der Selbstversorgungskompetenz der alten Menschen, auf evidenz-basierter und zielgerichteteter Therapie, auf der Sicherung der Qualität aller erbrachten Leistungen, auf einer aktiven Kooperation aller an der Versorgung der alten Menschen beteiligten medizinischen und pflegerischen Institutionen, einschließlich der Kranken- und Pflegekassen, und auf der Beachtung ökonomischer Aspekte bei der Auswahl der therapeutischen und versorgenden Maßnahmen.

      Diabetes zu Hause
    • Diabetes mellitus ist ein Krankheitsbild, bei dem die natürliche Regelung des Glukosestoffwechsels gestört ist. Mit der Zulassung des ersten Gerätesystems zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Glukose steht seit 2000 ein neues Verfahren in der Diabetesdiagnostik zur Verfügung. Das Verfahren der kontinuierlichen Glukoseaufzeichnung gibt eine Überblick über den Verlauf der Glukosekonzentrationen bis zu 3 mal 24 Stunden. Die Aufzeichnung von Glukoseprofilen schließt damit die Lücke zwischen Kurzzeit- und Langzeitmessung der Glukosekonzentration. Der Arzt erhält ein zeitnahes 24h-Feedback seiner Interventionen. Die Anwendung des Verfahrens ist bisher in 87 Studien mit unterschiedlichster Zielstellung und Ergebnissen beschrieben worden. Der diagnostische und therapeutische Nutzen des Verfahrens wird durch diese Studienergebnisse und Mitteilungen belegt. Die Leistungsbeschreibung des Untersuchungsverfahrens bildet die Grundlage für die Kostenkalkulation. Die ökonomischen Aspekte des Krankheitsbildes werden anhand von Krankenkassenausgaben deutlich. Optimierungspotenzial ist durch Anwendung des Verfahrens vor allem im Rückgang von Notfalleinweisungen und Krankenhausbehandlungen, sowie der Verlangsamung des Krankheitsfortschrittes bei diabetischen Folgeerkrankungen zu erwarten.

      Die kontinuierliche Glukoseaufzeichnung als ergänzendes diagnostisches Untersuchungsverfahren zur Optimierung des Glukosestoffwechsels bei Diabetikern