Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Reinhard Achenbach

    Zeitworte
    Tora in der Perserzeit
    Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer
    "Gerechtigkeit und Recht zu üben" (Gen 18,19)
    The foreigner and the law
    From Pentateuch to Prophetic Torah
    • From Pentateuch to Prophetic Torah

      Collected Studies

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      The book explores the evolution of the Hebrew Bible's texts, focusing on early Jewish theological thought from the late kingdoms to the Second Temple period. It is structured into three parts: the first examines theological transformations, including aniconism and divine warfare; the second analyzes the distinction between Sabbath and ritual law; and the third investigates editorial layers in the Pentateuch and Prophets, linking them to early concepts of international law. Additionally, it includes a discussion on genocide and resistance as presented in the Hellenistic Book of Esther.

      From Pentateuch to Prophetic Torah
    • The foreigner and the law

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      The anthology „The Foreigner and the Law“ is concerned with the status of foreigners in law according to biblical and Ancient Near Eastern traditions. The essays deal with the differentiation between certain groups of foreigners such as foreign workers, refugees who came to the land because of economic distress, or foreigners who wanted to stay permanently. Another focus is on foreigners’ rights with respect to their welfare, and on the possibilities of their social and cultic participation and integration. The volume contains contributions by Reinhard Achenbach, Rainer Albertz, Volker Haarmann, Thomas Naumann, Christophe Nihan, Saul Olyan, Susanne Paulus, Bruce Wells and Jakob Wöhrle.

      The foreigner and the law
    • Der Band enthält Studien zur altorientalischen Rechtsgeschichte von M. Krebernik, H. Neumann, W. Sallaberger und B. Wells, zur altisraelitischen Rechtsgeschichte und zum Pentateuch von R. Achenbach, B. Becking, G. Braulik, C. Dohmen, G. Fischer, M. Heltzer, J. C. Gertz, O. Kaiser C. Levin, J. LeRoux, W. Morrow, S. Paganini, T. Römer, U. Rüterswörden, K. Schmid, H.-C. Schmitt, H. Seebass, J.-L. Ska, H.-J. Stipp, E.-J. Waschke und D. P. Wright. Hinzu kommen Arbeiten zur Religionsgeschichte Israels und der Theologie der Psalmen von M. Arneth, F. Hartenstein, B. Janowski, L. Schwienhorst-Schönberger, H. U. Steymans und E. Zenger. Studien zum Werk Max Webers und zur Religionssoziologie von W. Schluchter, H. Treiber, H. Tyrell und D. Kaesler runden die reichhaltige Anthologie ab.

      "Gerechtigkeit und Recht zu üben" (Gen 18,19)
    • Der Sammelband präsentiert die Beiträge der internationalen Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik in Vormoderne und Moderne“ 2016 in Münster zur Religionspolitik der Achaimeniden und der Rolle ihrer Lokalheiligtümer. In welchem Maße dienten die Lokalreligionen zur Stabilisierung der politischen Verhältnisse bzw. trugen sie zur Destabilisierung bei? In welcher Weise unterstützten die Heiligtümer eine Wahrung lokaler Identität und wie weit waren sie aufgrund ökonomischer und äußerer Machtverhältnisse auf das Wohlwollen der Perser angewiesen? Welchen Einfluss hatten die Eidesrituale der Symmachien auf die Stellung der Heiligtümer der gewährleistenden Gottheiten? Wie wirkte sich die wachsende Kenntnis über die Vielfalt der Religionen im Perserreich auf die Politik aus und wie reagierten unterschiedliche Ethnien hierauf? Wie kann man Konvergenzen und Divergenzen kultureller Entwicklungen und weltanschaulicher Vorstellungen in der Achaimenidenzeit besser erfassen und beschreiben? Der Band enthält Beiträge von J. Wiesehöfer, C. Tuplin, B. Jacobs, A. Schachner/E. Winter, C. Marek, K. Kleber, H. Linkott, S. Lippert, R. G. Kratz, O. Lipschits, C. Frevel und R. Achenbach.

      Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer
    • Tora in der Perserzeit

      Gesammelte Studien zu Theologie und Rechtsgeschichte Judas

      Die Sammlung von Reinhard Achenbach untersucht die Redaktionsgeschichte des Pentateuch und die Entwicklung religiöser Institutionen sowie des Fremden- und Völkerrechts in der jüdischen Tradition während der persischen Herrschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wandel des Gottesbildes und der priesterlichen Strukturen im Kontext der religiösen Autonomie der Kultusgemeinde im Spannungsfeld mit den universalen Ansprüchen des jüdischen Monotheismus. Die Studien bieten tiefgehende Einblicke in die sakralen Ordnungen und Reinheitsgebote dieser Epoche.

      Tora in der Perserzeit
    • Zeitworte

      Münsteraner Predigten 2

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Predigten und Bibelarbeiten in diesem Band thematisieren zeitlose menschliche Erfahrungen wie Bedrängnis, Glaubenszweifel und die Sehnsucht nach Liebe, basierend auf den biblischen Texten. Sie reflektieren über autokratische Herrscher, die Herausforderungen des Glaubens und die Veränderungen im Gottesbild. Durch die Verbindung von biblischen Worten mit aktuellen Lebensfragen entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Empathie und die Suche nach Wahrheit stehen im Mittelpunkt, während die Texte die transformative Kraft der Sprache und die Hoffnung auf Heilung betonen.

      Zeitworte
    • Die Komposition der Tora im Buch Exodus

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Die Kommentierung des Buches Exodus von Reinhard Achenbach fokussiert sich auf die redaktionsgeschichtlichen Prozesse, die zur Entstehung der Gesamtkomposition führten. Achenbach analysiert verschiedene literarische Texte aus vorexilischer Zeit, darunter Erzählungen über Mose und das Bundesbuch, sowie deren Weiterentwicklungen in der exilischen und früh-nachexilischen Zeit. Die Verbindung dieser Quellen durch Schriftgelehrte des Zweiten Tempels und die anschließende theokratische Bearbeitung verdeutlichen die komplexe Entstehungsgeschichte des Pentateuchs und die theologischen Konzepte, die dabei eine Rolle spielten.

      Die Komposition der Tora im Buch Exodus
    • Entstehung und Theologie des Exodusbuchs werden in der gegenwärtigen alttestamentlichen Wissenschaft intensiv diskutiert. In zwölf Referaten, die bei einem Symposion anlässlich des 70. Geburtstages von Rainer Albertz gehalten wurden, gehen international renommierte Expertinnen und Experten auf verschiedene Aspekte der Forschung zum Exodusbuch ein: Behandelt werden etwa die literarische Einbindung in den Pentateuch, die historischen Hintergründe der priesterlichen Passagen, die narrative Inszenierung Gottes, die Bedeutung des im Exodusbuch belegten Gesetzes sowie verschiedener Einzelbestimmungen oder auch die Relevanz der Exodustradition für die christliche Theologie.

      Wege der Freiheit
    • Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, mittels der Tora-Motivik Vernetzungen innerhalb der Hebräischen Bibel und mit der Tempelrolle aus Qumran aufzuzeigen. Ein derartiger Zugang eröffnet Einblicke in fundamentale theologische Fragen, die in der nachexilischen Zeit kontrovers diskutiert wurden, so die Frage, ob Offenbarung und Eingreifen Gottes in die Geschichte mit der Zeit des Mose abgeschlossen oder bis in Gegenwart und Zukunft noch zu erwarten seien. Weiter stellte sich die Frage nach dem Zugang zum Willen Gottes durch Auslegung der Tora oder durch je neue Offenbarungen an die Propheten, die Frage nach den Verhältnissen von Torafrömmigkeit und eines unmittelbaren Vertrauens auf Gottes neues Handeln in der Geschichte. Alle diese Fragen, die in nachexilischer Zeit der Antworten harrten, sind um ein je unterschiedliches Verständnis von Tora gruppiert.

      Tora in der hebräischen Bibel