Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Martin

    Expeditionen an die Grenzen des Ichs
    Martin Rainer. Gestalten
    Im Banne des Silbers
    Freisprecheinrichtungen mit mehrkanaliger Echokompensation und Störgeräuschreduktion
    Die evangelische Kirche in unruhigen Zeiten
    Ein Schieferdecker auf der Flucht
    • Ist das Leben die Summe eigener Entscheidungen oder Schicksal? Diese Frage diskutieren der beinamputierte Johann Schwarz und der Autor in den 1960er-Jahren. Johann erzählt an mehreren Abenden seine Lebensgeschichte: 1937 flieht Johannes, ein Schieferdecker, vor seiner Hochzeit aus dem Bergischen Land nach Österreich und gibt vor, ein politischer Flüchtling zu sein. Als Hitler ein Jahr später einmarschiert, wird es ihm zu gefährlich. Seine unfreiwillige „Reise“ führt ihn in die Nähe von Sarajevo, wo er drei Jahre lang unbeschwert lebt, bis 1941 der Balkankrieg ausbricht. Johannes wird jugoslawischer Partisanenkämpfer, flieht jedoch nach Griechenland, um nicht gegen seine Landsleute zu kämpfen, und gerät dort in den Bürgerkrieg. Schließlich landet er auf einem Lazarett-Schiff, wo er als deutscher Spion verhaftet und in ein britisches Kriegsgefangenenlager nach Nordafrika gebracht wird. Nach fast 30 Jahren kehrt er zurück nach Deutschland und steht vor den Trümmern seines Lebens. Johannes' Biographie ist eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Nachkriegseuropas verknüpft. Diese lehrreiche, bewegende und authentische Erzählung verbindet persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen und thematisiert folgenschwere Entscheidungen.

      Ein Schieferdecker auf der Flucht
    • Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war eine unruhige Zeit für die Welt, für Deutschland, für die evangelische Kirche und für das schleswig-holsteinische Dorf Klein Wesenberg, südwestlich von Lübeck. Es wird dargestellt, wie sich in dieser Zeit die evangelische Kirche verhalten hat, wo sie ein Stützpfeiler der jeweils Herrschenden war, wo sie hätte Stellung beziehen müssen, aber geschwiegen hat und wo sie oder einzelne persönlich schuldig geworden sind. Dabei werden nicht nur die großen Linien der Politik nachgezeichnet, sondern das Schicksal einzelner Menschen, gleich ob sie Handelnde waren oder Opfer wurden.

      Die evangelische Kirche in unruhigen Zeiten
    • Der Sankt Barbara-Fundgrube im erzgebirgischen Schneeberg drohte 1476 das Ende. Schon einen Monat lang suchte man vergebens nach dem verlorenen Silbergang. Die letzte Schicht war angebrochen. Der Schlägelgeselle Fritz Böhme entdeckte in dieser Schicht Gesteinsformationen, die auf ein Silbervorkommen hindeuteten. Doch statt diese Entdeckung zu melden, um den Fortbestand der Arbeit zu sichern, verheimlichte er diese Entdeckung und bewegte später seinen Hauer Albin Winkler dazu, mit ihm gemeinsam heimlich nach dem Silbervorkommen zu suchen. Doch der Silberfund brachte ihnen weder Glück noch Reichtum, sondern führte zu dramatischen Ereignissen.

      Im Banne des Silbers
    • Martin Rainer. Gestalten

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Gestalten dokumentiert die bildhauerische Arbeit Martin Rainers von 1958 bis zu seinem Tod 2012. Dabei stehen seine sehr persönlichen, freien Arbeiten im Mittelpunkt, nicht die Auftragsarbeiten für vorwiegend kirchliche Auftraggeber. Rainer geht es stets um das Zwischenmenschliche, um den Menschen in seiner Verwundbarkeit und in seinem Leiden. Daneben zeigt das Buch aber auch überraschende, spielerische Skulpturen, wie z. B. jene über seine Kinder, darunter Josef und Paulus. Der Band zeigt Arbeiten aus den Materialien Holz, Bronze – patiniert und naturbelassen – sowie Gips. Ergänzt werden sie durch kleine Zeichnungen und Modelle, die den Weg von der Idee zum Werk illustrieren, sowie durch Zitate des Bildhauers zu seinem Schaffen. Die rund 45 Arbeiten sind aus mehreren Perspektiven fotografisch dokumentiert. Die Beiträge der verschiedenen Autoren befassen sich mit Leben und Wirken des Künstlers, mit den Räumen und Zwischenräumen und mit dem Schmerz und der Religiosität in den Plastiken.

      Martin Rainer. Gestalten
    • Das Buch will weder eine Trainingslehre noch eine Ernahrungsfibel fur den Langstreckenlauf sein, sondern soll Mut machen, seinen Beinen etwas zuzutrauen, um sich damit ein wenig mehr an Lebensqualitat zu erlaufen.

      Expeditionen an die Grenzen des Ichs
    • . wie es dazu kommt, dass Quallen sich ins Unermessliche vermehren, wie ein Krakenmännchen das leere Tönnchen einer Salpe bezieht und dieses durch Rückstoß antreibt, wie ein Krake bei Gefahr taschentuchgroße Stücke seiner Arme abstößt, den Angreifer ablenkt und sich blitzschnell versteckt, wie eine kleine Nacktschnecke Algen frisst und dann Monate von Photosynthese lebt, wie eine schalenlose Schnecke in der Glocke einer Meduse heranwächst und schwimmen lernt - alles wahre und gut belegte Geschichten aus dem Meer, eingerahmt in den Report, wie man Meeresbiologe werden kann. Lernen Sie eine Seite des Lebens im Meer kennen, fern von Überfischung und Ausbeutung.

      Mehr vom Meer