Die Prasenz sakraler Raume im Digitalen spielt sowohl in den vorliegenden Forschungen zur Kirchen- bzw. Sakralraumpadagogik als auch in denen zum Kirchenraum in seiner raumlich-spirituellen Dimension bislang eine deutlich untergeordnete Rolle. Insofern eine entsprechende (religions-)didaktische Forschung auch erst am Beginn steht, bietet der vorliegende Sammelband eine theoretische Grundlegung einer Beschaftigung mit digitalen (Sakral-)Raumen und lotet die didaktischen und praktischen Moglichkeiten einer solchen Begegnung aus. Dabei werden interdisziplinare Grundlagen in soziologischer, psychologischer, musikwissenschaftlicher, geographiedidaktischer und architektonischer Perspektive (Teil 1) dargelegt, theologische bzw. religiose Grundfragen nach den Raumkonzepten evangelischer, katholischer und orthodoxer Kirchen, judischer Synagogen, muslimischer Moscheen und hinduistischer bzw. buddhistischer Tempel gestellt (Teil 2), didaktische Perspektiven auf digitale Sakralraume fokussiert (Teil 3) und mogliche Problembereiche eines didaktischen Konzeptes der virtuellen Erschliessung von Sakralraumen benannt (Teil 4).
Mirjam Zimmermann Ordre des livres






- 2024
- 2023
Welche Rolle spielt die Digitalisierungals Rahmenbedingung und dynamische Kommunikationspraxis für die Jugendtheologie?
- 2018
Doppelinterpretationen - Religion in der Kinder- und Jugendliteratur
- 228pages
- 8 heures de lecture
Religion ist seit dem von Georg Langenhorst attestierten „religious turn“ ein wichtiges Thema der Kinder- und Jugendliteratur. Der vorliegende Sammelband nähert sich auf ungewöhnliche Art und Weise der Thematik. Einerseits stellen namhafte Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur wie Kisten Boie, Monika Feth, Charlotte Kerner, Eva Lezzi, Hermann Schulz u. a. ihren Zugang zu Religion in ihrem Werk vor, andererseits blicken Literaturwissenschaftlerinnen und Theologen auf das Werk der Autorinnen und Autoren und deuten es. Daher lautet der Haupttitel des Bandes „Doppelinterpretationen“, denn den Leserinnen und Lesern wird die Perspektive auf Religion innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur doppelt angeboten: Aus der Innen- und aus der Außenperspektive. Die Beiträge von Autor/innen wie Kisten Boie, Monika Feth, Charlotte Kerner, aber auch von Literaturwissenschaftlerinnen und Theologen geben als Doppelinterpretationen (jeweils wird aus der Innen- und Außenperspektive dargestellt) Einblicke, wie unterschiedlich religiöse Kontexte in aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten sind, wie verschieden sie wahrgenommen werden, sie gehen auf religiöse Konflikte ein und werfen einen Blick auf religiöse Vielfalt in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.
- 2017
Wie handele ich als Mensch so, dass es ethisch vertretbar ist? Darauf geben die christliche Ethik sowie verschiedene Grundformen ethischer Urteilsfindung Antworten. Der Band widmet sich auch Menschen und Institutionen, die aus christlicher Motivation heraus verantwortlich handeln wollen. Er ist aufgeteilt in fünf Kapitel: Zuerst behandeln die Autoren die grundsätzliche Frage: Was tun? Hier widmen sie sich Situationen, die herausfordern. Anschließend wird gefragt, was gute Werke des Menschen als Ebenbild Gottes sind. Inwieweit bietet die Bibel Orientierung für das eigenen Handeln? Welche Antworten geben verschiedene Ethiken wie z. B. die Lebensethik oder die Wirtschaftsethik? Und wie komme ich zu einer ethisch begründeten Entscheidung? Umfangreiches digitales Zusatzmaterial rundet das Heft ab.
- 2015
Feste in den Weltreligionen
Narratives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I
In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen treten zu können. Mirjam Zimmermann hat ein völlig neues narratives Konzept des interreligiösen Lernens entwickelt. Das Praxismaterial zeigt seine Umsetzung im Schulalltag. Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition, an die sich fruchtbar anknüpfen lässt. Die Kopiervorlagen für eine ca. 10-stündige, erprobte narrative Unterrichtseinheit zeigen am zentralen Thema »Feste in den Weltreligionen«, wie es geht. Eine fortlaufende Erzählung aus der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I wird durch weiteres umfangreiches Unterrichtsmaterial ergänzt und baut handlungsorientiert interreligiöse Kompetenzen auf.
- 2015
Praxissemester Religion
Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
Keine Chance für den Praxisschock im Praxissemester! Praxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Religion. Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten können im Praxissemester erfolgreich eingeübt werden.
- 2015
Interreligiöses Lernen narrativ
Feste in den Weltreligionen
In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen treten zu können. Mirjam Zimmermann entwickelt ein völlig neues narratives Konzept des interreligiösen Lernens, das Schülerinnen und Schüler genau dafür fit macht. Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition. Der Band nutzt dies für die aktuelle Situation und zeigt praxisnah die Chancen narrativer Annäherung. Dabei werden nicht nur für diesen Lernweg geeignete Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, sondern auch eine erprobte Unterrichtseinheit zum zentralen Thema »Feste in den Weltreligionen«. Detailliert wird diese im zeitgleich unter diesem Titel erscheinenden Praxismaterial aufgearbeitet.
- 2013
Fragen im Religionsunterricht
Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik
Die Autoren entwickeln eine schülerfragenorientierte Didaktik und geben zahlreiche Methodenvorschläge für das Fördern, Thematisieren und unterrichtspraktische Berücksichtigen von »echten«, authentischen Schülerfragen im Religionsunterricht. Neben einer ausführlichen Einführung in eine schülerfragenorientierte Didaktik und Methodik, werden zahlreiche Unterrichtsideen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II geboten. Diese zeigen praxisnah auf, wie der Religionsunterricht rund um die Fragen nach Weisheit, Leid, Kirche und Glauben oder dem Sinn des Lebens gestaltet werden kann. Anhand von erprobten Unterrichtsprojekten und Praxisbeispielen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schülerfragen umgegangen, nach (möglichen) Antworten gesucht sowie den Lernenden vermittelt werden kann, dass nicht immer (die) eine (richtige) Antwort existiert.
- 2013
Kind - Krankheit - Religion
- 338pages
- 12 heures de lecture
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen stellen.
- 2013
Das neue Grundlagenwerk für Religionslehrer und Gemeindepädagogen Das „Handbuch Bibeldidaktik“ liefert nicht nur einen kompletten Überblick über Geschichte, Konzeptionen und Methoden der Bibeldidaktik, es informiert auch umfassend über biblische Themen, Texte und Personen, die für den Unterricht besonders wichtig sind. Zudem geht es auf bibeldidaktische Schwierigkeiten ein. Theologiestudierende, Religionslehrer und Gemeindepädagogen erhalten ein umfangreiches Lehr- und Nachschlagewerk zu einem günstigen Preis!

