Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk
- 216pages
- 8 heures de lecture






Der vorliegende Band schließt die Arbeit in der Entwicklungspartnerschaft „Zukunftswege“ ab, in der sozial benachteiligte Jugendliche und langzeitarbeitslose Erwachsene an Beruf und produktive Arbeit herangeführt werden sollten. Diese vor allem sozialpädagogisch und berufsbezogenen Maßnahmen waren Bestandteil der europäischen Gemeinschaftsinitiative „EQUAL“. Sie finden ihre Fortsetzung in einer weiteren Förderphase. Die Berichte und Beiträge zeigen einerseits die Ergebnisse und Probleme der Arbeit, machen aber auch deutlich, wie Veränderungen in den Rahmenbedingungen (Harz IV und 1-Euro-Jobs, ALG II) zu Modifikationen in den Förderkonzepten zwingen. In engem Bezug zu Band 9, der eine Zwischenbilanz darstellte, werden nunmehr die Resultate der konsekutiven Evaluation systematisch dargestellt und zu den transnationalen Arbeitsprozessen in Beziehung gesetzt.
Diese „Einführung in die Rehabilitationspädagogik“ richtet sich vor allem an Studierende und in der Praxis Tätige in verschiedenen Bereichen der Behindertenhilfe, soll aber auch Anstöße für die weitere wissenschaftliche Diskussion geben. Das Konzept des Buches berücksichtigt grundlegende Inhalte des Faches (Idee der Rehabilitation, Verstehenszugänge zum Begriff der Behinderung), thematisiert wesentliche Ebenen der Rehabilitation (Frühförderung, schulische und berufliche Rehabilitation, Aspekte sozialer Begleitung) und stellt die komplexen Arbeitszusammenhänge für die Förderung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen exemplarisch dar. Dabei stehen Personen mit geistigen und Lernbehinderungen, psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Kapitel zu Aspekten rehabilitationspädagogischer Forschung rundet das Buch ab, in dem eine enge Verbindung von theoretischer Reflexion und handlungsorientierenden Darstellungen angestrebt wird.