Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Bauberger

    21 mai 1960
    Was ist die Welt?
    Wissenschaftstheorie
    Der Weg zum Herzgrund. Zen und die Spiritualität der Exerzitien
    Welche KI?
    Glück ohne Ratgeber
    • Glück ist heute fast überall käuflich, unterstützt durch psychologische Ratgeber und Wellness-Kurse. Doch führt das wirklich zum Glück oder ist es eine Glücksfalle, die uns im Stress gefangen hält? Stefan Bauberger, Jesuit, Naturwissenschaftler und Zen-Meister, hat eine klare Antwort. Er vereint Erfahrungen aus diesen drei Welten und erklärt, dass es besser ist, nicht dem Glück hinterherzujagen, um ein erfüllteres Leben zu finden. Bauberger kritisiert die oberflächliche Wellness- und Managerspiritualität und beleuchtet, warum Glück ohne Ratgeber gefunden wird. Er stützt sich auf sein Wissen aus christlicher und fernöstlicher Spiritualität sowie seine praktische Erfahrung als Meditationslehrer. Das Buch bricht mit gängigen Glücksratgebern und skizziert einen tiefgründigen Weg. Für Bauberger bedeutet Glück, etwas Besonderes zu sein, was sowohl religiöse Identität als auch das Missverständnis von Spiritualität als bloße Anhäufung von Glücksmomenten umfasst. Diese Momente sind wichtig, doch das Festhalten daran führt nicht zum wahren Glück. Im Gegenteil, je mehr man es festhalten will, desto mehr entzieht es sich. Wahres Glück entsteht, wenn man auf das Festhalten verzichtet. Bauberger zeigt, wie spirituelle Traditionen den Glückssucher bereichern können, aber auch vom Wesentlichen ablenken, wenn sie nur äußerlich bleiben.

      Glück ohne Ratgeber
    • Welche KI?

      Künstliche Intelligenz demokratisch gestalten

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz sind weitreichend und betreffen zahlreiche Lebensbereiche wie die Arbeitswelt, autonome Fahrzeuge, das Gesundheitssystem und demokratische Strukturen. Das Buch beleuchtet sowohl die Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, als auch die damit verbundenen Risiken. Es regt zur Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an, die durch die fortschreitende Technologie entstehen.

      Welche KI?
    • Der Band untersucht die Beziehung zwischen Zen und ignatianischer Spiritualität, beleuchtet ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten und zeigt, wie ein Dialog zwischen beiden fruchtbar und heilsam sein kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zen auch für Christen zugänglich ist.

      Der Weg zum Herzgrund. Zen und die Spiritualität der Exerzitien
    • Wissenschaftstheorie

      Eine Einführung

      From the two sources of human knowledge (empirical knowledge, logical analysis), Bauberger develops two basic questions of scientific theory, according to which the book is structured: First, scientific theory reflects the methods of the empirical sciences and thus provides assistance for their use. It also assesses the validity of the empirical findings and thus sets itself a genuinely philosophical task. The resulting dialogue of specific scientific fields, methods and meta-reflection shows the relevance of scientific work and calls on the language skills of students outside of their philosophical times. Historical developments and the presentation of scientific philosophical positions from the tradition are discussed in thematic chapters.

      Wissenschaftstheorie
    • Nichts prägt das heutige Weltbild stärker als die Naturwissenschaften. Eine Reflexion auf die Ergebnisse der modernen Physik eröffnet deshalb einen aktuellen Zugang zu den klassischen Fragen der Philosophie, der viele Selbstverständlichkeiten über die Welt in Frage stellt. Die Elementarteilchenphysik führt zu einem holistischen und dynamischen Verständnis der Welt. Die Relativitätstheorie widerspricht dem intuitiven Verständnis von Raum und Zeit. In der Thermodynamik taucht die Frage nach dem Verständnis von Naturgesetzen auf. In der Quantentheorie wird die Vorstellung von einer objektiven Realität fraglich. Die moderne Kosmologie führt zu einer neuen Auffassung von Schöpfung. Die Chaostheorie trägt zum physikalischen Verständnis von Leben und seiner Einmaligkeit bei. „Baubergers Darstellung ist sowohl in den naturwissenschaftlichen wie in den philosophischen Teilen sehr gut verständlich;. Hilfreich für naturwissenschaftliche Laien sind die vom Autor klar gekennzeichneten Übergänge zwischen bewährten physikalischen Erkenntnissen und experimentell nicht abgesicherten Spekulationen in neueren physikalischen Hypothesen.“ Andreas Benk in „Stimmen der Zeit“ 12/2004 Dr. Stefan Bauberger lehrt Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie München.

      Was ist die Welt?