Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Hoffmann

    Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen
    Anbahnung und Abschluss von Verträgen im Internet
    Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport
    Die Spitze im Blick
    Neues Leben
    Geschichte & Du Berlin/Brandenburg 7/8
    • Geschichte & Du Berlin/Brandenburg 7/8

      Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

      Geschichte & Du - Berlin/Brandenburg Unsere hybride Reihe Geschichte & Du - Berlin/Brandenburg setzt neue Maßstäbe: Weg vom Doppelseitenprinzip hin zu einem Aufbau der Kapitel, der zum Schulalltag passt! Mehr noch: Geschichte & Du - Berlin/Brandenburg geht neue Wege in Bezug auf analoge und digitale Formen der Binnendifferenzierung sowie interaktive Anwendungen. Das macht Geschichte & Du - Berlin/Brandenburg so besonders: Gegenwartsbezug Das neue Lehrwerk verknüpft die Lehrplaninhalte mit einem Gegenwartsbezug. Dies erfolgt durch großformatige Einstiegsfotos, Arbeitsaufträge und den Kompetenzcheck am Kapitelende, der den Buchtitel wieder aufgreift: Was hat das Thema mit dir zu tun? Hybrides Schulbuch Digitale Angebote ergänzen das gedruckte Lehrwerk nicht nur, sondern sind expliziter Bestandteil der zur Erarbeitung eingesetzten Materialien. Der Unterricht wird dadurch automatisch und ohne Zusatzaufwand für die Lehrerinnen und Lehrer sinnvoll digital erweitert. Am Unterrichtsverlauf orientierter Seitenaufbau Vom Einstieg über die Erarbeitungsphase bis hin zur Antwort auf die Leitfrage folgt der Kapitelaufbau dem Unterrichtsverlauf und reduziert so den Vorbereitungsaufwand für die Lehrerinnen und Lehrer. Problemorientierung Alle Themenseiten sind problemorientiert konzipiert. Materialien und Arbeitsaufträge der Kapitel sind so gestaltet, dass am Ende die jeweilige Leitfrage beantwortet werden kann. Differenzierung Hilfestellungen und Vertiefungsaufgaben fördern selbstgesteuertes Lernen. Ausgewählte Materialien werden auf zwei Niveaustufen angeboten und Bildmaterialien um digitale Hinweise zu einzelnen Bildelementen ergänzt. Kompetenztraining Medienkompetenzen werden von Anfang an intensiv geschult. Auch zentrale Fachmethoden und die wichtigsten Operatoren werden integrativ vermittelt.

      Geschichte & Du Berlin/Brandenburg 7/8
    • Neues Leben

      • 572pages
      • 21 heures de lecture

      Lebensnah, leicht verständlich und doch sachlich und inhaltlich zuverlässig - das zeichnet diese neue Bibelübersetzung aus. Die lebendige moderne Sprache, verbunden mit der Nähe zum biblischen Grundtext, öffnet uns eine Tür in jenes Buch, das Christen seit dem 1. Jahrhundert begleitet und prägt.

      Neues Leben
    • Die Spitze im Blick

      Tagungsband zum gleichnamigen Nachwuchsleistungssport-Symposium vom 8.-10. Mai 2017 in Leipzig

      Im Rahmen des Symposiums „Die Spitze im Blick“ tauschten sich rund 350 Nachwuchsleistungssport-Experten aus ganz Deutschland über die Kernthemen Talentauswahl und -entwicklung aus. Nachwuchstrainer, Wissenschaftler und andere interessierte Leser finden in diesem Band u. a. den Nachwuchsleistungssport aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet; Erfahrungen erfolgreicher Athleten, die mit ihren Trainern aus dem Nähkästchen plaudern wie z. B. Tom Grambusch (Hockey), Jenny Wolf (Eisschnelllauf), Max Heß (Dreisprung), Max Hoff (Kanurennsport) und Aline Focken (Ringen), sowie konkrete Lösungsansätze für Fragen der Talentidentifikation und -entwicklung.

      Die Spitze im Blick
    • Sport treiben ist eine der häufigsten Freizeitaktivitäten von Heranwachsenden, weshalb Sportvereine als bedeutende Jugendorganisationen eine zentrale Rolle spielen. Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die die Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, sportliche Aktivitäten aufzunehmen, beizubehalten oder einen Verein zu verlassen. Das Untersuchungsmodell basiert auf der Theorie des geplanten Verhaltens, erweitert um das Konzept des Sport Commitment und sportbezogene soziale Unterstützung. Durch eine internetbasierte Befragung werden die Einstellungen und die Motivation sächsischer Jugendlicher zum Sport analysiert, um Prädiktoren für ihre Aktivität im Verein zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Motivation und Bindung zu entwickeln. Zudem wird die Analyse erfolgreicher Vereinsangebote behandelt. Kleinere Sportvereine kämpfen oft mit Mitgliederschwund und Finanzierungsproblemen, während andere es schaffen, ihre Ressourcen in ein attraktives Gesamtangebot zu bündeln und ihre Mitgliederzahl zu steigern. Die Arbeit identifiziert Vereine mit hohem Zuwachs bei unter Achtzehnjährigen und führt Interviews mit deren Vertretern, um Erfolgsfaktoren zu ermitteln. Aus den Ergebnissen werden praxisnahe Empfehlungen für die Gestaltung von Vereinsangeboten abgeleitet, um die Attraktivität für Heranwachsende zu erhöhen und eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Vereinspraxis zu schlagen.

      Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport
    • Das Internet symbolisiert unsere moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft und fungiert als weltweiter Marktplatz. Die Anbahnung und der Abschluss von Verträgen, die mit der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen über herkömmliche Versandwege verbunden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Studie beleuchtet die rechtlichen Fragestellungen und Probleme in diesem Kontext. Im Fokus stehen die allgemeinen Pflichten während der Vertragsanbahnung, die in § 312 e BGB festgelegten „Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr“ sowie die Informationspflichten in Fernabsatzverträgen. Es wird untersucht, ob die über das Internet abgegebenen Erklärungen als Willenserklärungen gelten, wobei verschiedene Arten wie E-Mail, Online-Bestellformulare, Chats und Internettelefonie differenziert werden. Zudem wird die Abgabe und der Zugang dieser Erklärungen sowie mögliche Zugangshindernisse behandelt, einschließlich der Kompatibilität von Betriebssystemen und Programmen. Der Vertragsschluss durch Angebot und Annahme wird erörtert, ebenso wie fehlerhafte Erklärungen und die Möglichkeiten ihrer Anfechtung, wobei zwischen menschlichen und technischen Fehlerquellen sowie Übermittlungsfehlern unterschieden wird. Abschließend werden die Formvorschriften für Willenserklärungen im Internet, insbesondere die elektronische Form und Textform, dargestellt.

      Anbahnung und Abschluss von Verträgen im Internet
    • Dienstleistungen gewinnen als Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung: Sie sorgen für 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und bieten rund drei Vierteln aller Erwerbstätigen in Deutschland einen Arbeitsplatz. Ihre systematische Vermarktung wird daher zur zentralen Herausforderung für die Anbieter, wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen wollen, und die Rolle der Nachfrager rückt in den Mittelpunkt des Interesses. Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Antje Hoffmann den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Auf der Basis einer explorativen Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche identifiziert sie unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.

      Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen