Die Arbeitswelt in der Industrie ist im Umbruch: Globalisierung, wachsender Bedarf an Dienstleistungen, neue Organisationsmodelle, neu aufkommende Technologien (Biotechnologie, Nanotechnologie, Ambient Intelligence) - viele Faktoren treiben den Wandlungsprozess. Wie sich diese Treiber entwickeln werden und welche Arbeitsstrukturen in fünf bis zehn Jahren zu erwarten sind, ist Gegenstand dieser am Fraunhofer ISI durchgeführten Untersuchung. Dazu werteten die Forscher Zukunftsstudien aus und analysierten parallel dazu, welche Veränderungen bereits Platz gegriffen haben. Demnach werden sich zwei kritische Entwicklungen zukünftig noch weiter verschärfen: Geringqualifizierte werden es in Zukunft noch schwerer haben, Arbeit zu finden. Gleichzeitig wird der Mangel an Fachkräften - vor allem bei Ingenieuren, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern - infolge der identifizierten Trends weiter zunehmen. Hier sollten, so empfiehlt die Studie, alle Handlungsoptionen ausgelotet werden, wirksam gegenzusteuern. Weitere Empfehlungen zielen darauf, das Angebot zur Aus- und Weiterbildung in der Bio- und Nanotechnologie anwendungsorientierter zu gestalten oder in der Ausbildung mehr Wert auf Dienstleistungen zu legen.
Steffen Kinkel Livres






Erfolgsfaktor Standortplanung
- 430pages
- 16 heures de lecture
Die Bewertung internationaler Produktionsstandorte wird für Unternehmen immer wichtiger. Standortentscheidungen werden aber oft vorwiegend unter Kostengesichtspunkten getroffen. Die Quoten der enttäuschten Rückverlagerer zeigen, dass das Risiko des Scheiterns dabei hoch ist. Die Autoren stellen in der Praxis erprobte Methoden vor, wie sich diese zentralen Fragen einer strategisch fundierten Standortbewertung mit vertretbarem Aufwand beantworten lassen und wie sie bei der Planung von Modernisierungsmaßnahmen und Netzwerkinitiativen genutzt werden können. Ein Buch für Praktiker in Industriebetrieben ebenso wie für Wissenschaftler, die sich mit internationalem Management und Standortentscheidungen beschäftigen.
Die Verlagerung von Produktions- sowie Forschungs- und Entwicklungskapazitäten (FuE) ins Ausland ist ein zentrales Thema wirtschaftspolitischer Diskussionen. Die Studie untersuchte im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung das Ausmaß und die Ursachen von Verlagerungs-, aber auch Rückverlagerungsaktivitäten der deutschen Industrie. Wie sich zeigt, haben Produktionsverlagerungen ins Ausland aktuell an Bedeutung verloren. Strategisch verfolgen die Betriebe insbesondere Kostenreduktionsziele in den neuen EU-Mitgliedsländern. Auf der anderen Seite folgt auf jede vierte bis fünfte Verlagerung innerhalb von vier Jahren eine Rückverlagerung von Produktionskapazitäten. FuE-Verlagerungen ins Ausland sind noch kein Phänomen, das die Breite der forschenden Betriebe erreicht hat. Jedoch sind große Betriebe, die fast 90 Prozent der deutschen industriellen FuE-Aktivitäten verantworten, hier bereits deutlich aktiver.
Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie
Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden zur Standortbewertung
- 220pages
- 8 heures de lecture
Standortentscheidungen sind unternehmerische Grundsatzentscheidungen von höchster strategischer Bedeutung. Vielfach werden sie jedoch nicht umfassend genug getroffen, sondern beruhen auf wenigen, vorrangig monetären Aspekten. Automobilzulieferer agieren bei Auslandsproduktionsstrategien besonders dynamisch. Die wesentlichen Zukunftstrends, Erfolgsmuster und Entscheidungsfaktoren für internationale Standortstrategien dieser Branche werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend konzipieren die Autoren neue Ansätze zur strategisch fundierten und zukunftsorientierten Standortbewertung, die auf in der Praxis bewährten Entscheidungsmethoden aufsetzen. Der Praktiker erhält ein facettenreiches, über verschiedene Bewertungsmethoden und Zukunftsbilder abgesichertes Gesamtbild je Standortalternative. Ein Buch für Unternehmer, Manager, Berater und alle, die sich mit internationaler Standortplanung beschäftigen.
Dynamische Standortbewertung und strategisches Standortcontrolling
- 204pages
- 8 heures de lecture
Oftmals gehen Unternehmen wichtige internationale Standortentscheidungen aufgrund ihrer begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen nicht umfassend genug an, sondern verkürzen die Standortbewertung auf den Aspekt der Reduktion der Personalkosten im Ausland. Zu diesem Missstand tragen auch die spezifischen Defizite gängiger Bewertungsinstrumente wesentlich bei. Bei ihrer Anwendung werden Strategiebezug und Dynamik der internationalen Standorte sowie die Potenziale von Netzwerken und Optimierungsmöglichkeiten am bestehenden Standort vernachlässigt. Um hier bessere Hilfestellungen geben zu können, entwirft der Autor Bausteine für eine strategisch fundierte Standortbewertung. Das entwickelte Bewertungsinstrument ist in der Lage, die Sensitivitäten des Bewertungsergebnisses auf die wesentlichen Einflussfaktoren explizit abzubilden und so zu einem besseren Verständnis der Chancen und Risiken der potenziellen Standorte beizutragen.
Controlling produktbegleitender Dienstleistungen
Methoden und Praxisbeispiele zur Kosten- und Erlössteuerung
- 186pages
- 7 heures de lecture
Für produzierende Unternehmen wird es zunehmend wichtig, als kompletter Problemlöser für die Kunden aufzutreten. Zentrales Element einer solchen Strategie ist die Erweiterung des Angebots um produktbegleitende Dienstleistungen. Greifen Industriebetriebe diese Differenzierungsoption aktiv auf, dann stellt sich die Frage nach dem Erfolgsbeitrag dieser Leistungen. Erweisen sie sich als Kostenfalle, da die Kunden kostenfreie Serviceleistungen erwarten und sich die erhofften Kundenbindungseffekte nicht einstellen? Oder versprechen sie höhere Renditen, als sie sonst auf den gesättigten Produktmärkten heute noch erzielbar sind? Die Autoren stellen in der Praxis erprobte Instrumente vor, wie sich die Kosten und Erlöse produktbegleitender Dienstleistungen richtig ermitteln und zielorientiert steuern lassen. Ein Buch für Praktiker in Industriebetrieben ebenso wie für Wissenschaftler, die sich mit industriellen Serviceleistungen beschäftigen.