5000 000 Mobbingopfer an deutschen Schulen Zehntausende Kinder werden jede Woche ausgegrenzt, geschlagen, gedemütigt, bedroht. Früher sagte man: «Das ist normal, das wächst sich aus.» Heute weiß man, dass dies eine gefährliche Verharmlosung ist, denn in neun von zehn Schulklassen wird gemobbt. Die Auswirkungen für die Opfer sind katastrophal und halten lange an, manchmal lebenslang. Und dass Aggression, Gewalt und Psychoterror auf unseren Schulhöfen und Straßen zunehmen, ist kein Geheimnis. Auch Online-Netzwerke werden immer häufiger zu Schauplätzen von Psychoterror unter Jugendlichen. Dabei spiegelt diese Entwicklung das Klima unserer Wettbewerbsgesellschaft, die zunehmend durch einen Mangel an Rücksicht und Toleranz sowie soziale Ausgrenzung geprägt ist. Dieses Buch nimmt alle Beteiligten in den Blick – Täter, Opfer, Eltern und Lehrer. Es erklärt, wie Mobbing unter Kindern entsteht, erzählt eindrucksvoll und erschütternd verschiedene Fallgeschichten und eröffnet zugleich konkrete Handlungsmöglichkeiten. Ein Buch, das Augen öffnet und Mut macht, nicht länger wegzuschauen. «Das Buch zeigt, wie die Lust am Mobbing entsteht und was gegen die Grausamkeit hilft.» Stern
Gabriela Herpell Livres




Das SZ-Magazin-Familienbuch versammelt 30 Geschichten über das, was Familie bedeutet: So ziemlich alles außer einfach, und außer Mama-Papa-Kind. Familie ist Herkunft, Gegenwart und Zukunft, ist ein Geschenk und Last zugleich, Hoffnung und Verlust, ist eine lebenslange Aufgabe. Familien greift das ganze schicksalhafte Spektrum dieses Themas auf: Rührend, ohne in Kitsch zu verfallen, wie etwa in der Eröffnungsgeschichte über das jüngste Frühchen, welches überlebt, aber ohne seinen Zwilling. Bunt, über Regenbogenkinder, die der Familie eine unerhört neue Toleranz geben. Schmerzhafte Geschichten über durchtrennte Bindungen zwischen Kindern und Eltern, traurige über das Verlieren, über den Tod als Verlust und Versöhnung, bittere Bilder zur Bruderliebe, leise und weise Töne zu Patchwork, harte und böse Worte über den Vater, der ein Mörder war. Auch heikle Fragen werden beleuchtet, Tabus wie Leihmutterschaft, Magersucht in der Schwangerschaft, und Gemeinschaft per Gesetz, aber ohne Liebe. Und dennoch ist es ein starkes Buch über Liebe. Erzählt in großen Reportagen, tiefgehenden Interviews, klugen Essays und heiteren Glossen, mit starken Bildstrecken aus dem Kraft- und Spannungsfeld Familie.
Mönche und Nonnen wissen von jeher um die Bedeutung einer ausgewogenen, gesunden Ernährung für das Wohlbefinden des Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Klöster durch ihre einfache und bekömmliche Küche, aber auch durch ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt. Peter Seewald und Gabriela Herpell geben eine praktische Einführung in die traditionelle Klosterküche und bieten eine reiche Auswahl an schmackhaften, internationalen Rezepten.