The book presents a compelling case for utilizing market-based incentives and initiatives as effective tools in addressing the escalating climate change crisis. The author, an environmental economist, emphasizes the importance of aligning economic strategies with environmental goals to foster sustainable practices. Through insightful analysis, the text explores how innovative economic approaches can motivate individuals and businesses to contribute positively to climate action, ultimately advocating for a proactive and solution-oriented response to environmental challenges.
Gernot Wagner Livres
Gernot Wagner est un économiste spécialisé dans les questions environnementales. Son travail explore le lien complexe entre les principes économiques et la durabilité environnementale. L'approche de Wagner met l'accent sur la nécessité d'une réflexion rationnelle dans les affaires environnementales.






Stabilizing the world’s climates means cutting carbon dioxide pollution. There’s no way around it. But what if that’s not enough? What if it’s too difficult to accomplish in the time allotted or, worse, what if it’s so late in the game that even cutting carbon emissions to zero, tomorrow, wouldn’t do? Enter solar geoengineering. The principle is simple: attempt to cool Earth by reflecting more sunlight back into space. The primary mechanism, shooting particles into the upper atmosphere, implies more pollution, not less. If that doesn’t sound scary, it should. There are lots of risks, unknowns, and unknowables. In Geoengineering: The Gamble, climate economist Gernot Wagner provides a balanced take on the possible benefits and all-too-real risks, especially the so-called “moral hazard” that researching or even just discussing (solar) geoengineering would undermine the push to cut carbon emissions in the first place. Despite those risks, he argues, solar geoengineering may only be a matter of time. Not if, but when. As the founding executive director of Harvard’s Solar Geoengineering Research Program, Wagner explores scenarios of a geoengineered future, offering an inside-view of the research already under way and the actions the world must take to guide it in a productive direction.
Climate Shock
- 272pages
- 10 heures de lecture
"If you had a 10 percent chance of having a fatal car accident, you'd take necessary precautions. If your finances had a 10 percent chance of suffering a severe loss, you'd reevaluate your assets. So if we know the world is warming and there's a 10 percent chance this might eventually lead to a catastrophe beyond anything we could imagine, why aren't we doing more about climate change right now? We insure our lives against an uncertain future--why not our planet? ... [the authors] explore in lively, clear terms the likely repercussions of a hotter planet, drawing on and expanding from work previously unavailable to general audiences. They show that the longer we wait to act, the more likely an extreme event will happen. A city might go underwater. A rogue nation might shoot particles into the Earth's atmosphere, geoengineering cooler temperatures. Zeroing in on the unknown extreme risks that may yet dwarf all else, the authors look at how economic forces that make sensible climate policies difficult to enact, make radical would-be fixes like geoengineering all the more probable. What we know about climate change is alarming enough. What we don't know about the extreme risks could be far more dangerous. Wagner and Weitzman help readers understand that we need to think about climate change in the same way that we think about insurance - as a risk management problem, only here, on a global scale"--Publisher's description
Climate Race
Gesammelte Kolumnen
Klimaschocks – die vielen negativen Klimakipppunkte – sind mittlerweile Realität. Das gilt auch für die positiven ökonomischen Faktoren, die in die richtige Richung zeigen. Der Klimawettlauf ist in vollem Gange und trotz vielzähliger Versuche ihn aufzuhalten, gibt es kein Zurück mehr. CO2-arme, effiziente Technologien können nur noch besser und billiger werden. Öl, Kohle und Gas werden hingegen permanenten Preisschwankungen unterliegen. Das beste Medikament zur Bekämpfung der „Fossilflation“? Raus aus fossilen Brennstoffen! In über einem dutzend Kolumnen, die im letzten Jahr seit Inkrafttreten des US-amerikanischen Inflationsreduzierungsgesetzes weltweit erschienen sind, wirft der Klimaökonom Gernot Wagner einen nüchternen Blick auf die ungeminderten Klimarisiken und die Millarden-Dollar-Geschäftsmöglichkeiten im Wettlauf um saubere Energie. Nicht jedes Unternehmen oder Land wird gewinnen. Der einzige klare Gewinner: der Planet. Wagner legt in klarer Sprache dar, was nötig ist, um die Chancen zu nutzen, wie so manche Fallstricke vermeiden werden können und wie die EU und der Rest der Welt auf die USA reagieren sollten.
Klimaschock
Die extremen wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
Angenommen, Sie hätten ein zehnprozentiges Risiko, bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen. Oder Sie hätten ein ebenso hohes Risiko, großen finanziellen Schaden zu erleiden. Wahrscheinlich würden Sie alles daransetzen, eine solche Katastrophe abzuwenden. Richtig? Warum unternehmen wir dann nicht viel mehr, um unseren Planeten vor dem Klimawandel zu schützen? Die Tatsachen, über die wir bereits Bescheid wissen, wie zum Beispiel der steigende Meeresspiegel, sind gefährlich genug. Aber viel schlimmer noch könnte sein, was wir nicht wissen – und auch gar nicht wissen können: was etwa das als kurzfristige Lösung des Klimaproblems angedachte Geo-Engineering, also die künstliche Beeinflussung des Klimas, tatsächlich anrichten könnte. Wollen wir uns dieses Risiko wirklich leisten? Die Autoren zeigen, dass es nicht um die Wahl zwischen „Wirtschaftswachstum“ und „Klima“ geht. Es geht vielmehr darum, unser tägliches Handeln mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen und diesen ähnlich zu betrachten wie eine persönliche Versicherung: als eine Frage des Risikomanagements in einem globalen, für die gesamte Menschheit existenziellen Ausmaß.
Stadt, Land, Klima
Warum wir nur mit einem urbanen Leben die Erde retten
Wir haben die Wahl. In den Entscheidungen, wie wir wohnen, essen und reisen, wie wir unseren Alltag gestalten und welche Politik wir wählen, liegt der Schlüssel für eine zukunftstaugliche Welt. Dabei schließen sich wirtschaftliche Prinzipien und Umweltschutz aus? Klimafreundlich zu leben bedeutet Verzicht? Keineswegs! Gernot Wagner liefert anschauliche Beispiele aus seinem Leben und spricht über Fragen, die sich ihm und vielen von uns stellen. Der überraschende Befund: Ausgerechnet in den oft als naturfeindlich verschrienen Städten steckt die Lösung. Zwischen modernster Technologie und Fahrrad, Kreativität und Bodenständigkeit, Effizienz und Resilienz können wir ein neues Klimakapitel aufschlagen. Um gute Entscheidungen zu ermöglichen, braucht es aber mehr. Der renommierte Klimaökonom fordert ein Umdenken im großen Stil, um politische Weichen neu zu stellen, Anreize zu schaffen und Wirtschaftsströme umzulenken. Wissenschaftlich fundiert und leichtfüßig weist dieses Buch den Weg vom Klimaschmutz zu Klimaschutz.
Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?
Das riskante Spiel, mit Geoengineering die Klimakrise aufhalten zu wollen. Chancen und Risiken umweltmanipulierender Klimakontrolle
»Eine wichtige Leküre.« The Sunday Times »Eine alarmierende Warnung.« The Guardian Die Klimakrise schreitet rasend schnell voran. Es wird immer wahrscheinlicher, dass Menschen irgendwann versuchen, das Klima aktiv zu manipulieren, um die Erde zu kühlen. Was nach Science-Fiction klingt, ist bereits heute erschreckend realistisch: Eine Form des Geoengineerings, das Versprühen von Schwefel in der Stratosphäre zur Refl exion des Sonnenlichts, ist so billig, dass sie von jedem unberechenbaren Milliardär umgesetzt werden kann. Gesetzliche Regelungen dazu fehlen, obwohl die Technik schwerwiegende Nebenwirkungen für Mensch und Natur mit sich bringen könnte. Gernot Wagner hat das erste Forschungsprogramm zu solarem Geoengineering in Harvard aufgebaut und ist überzeugt: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Technik zum Einsatz kommt. Er gibt einen Einblick in Chancen und Risiken dieser Klimamanipulation – verständlich, unterhaltsam und mit einem warnenden Blick auf die kommenden Jahre.
Die schönsten Vorurteile auf einen Blick. Wie wir wissen, sind unsere Mit-Europäer allesamt hoffnungslose Fälle. Aber ein Vergleich mit dem Rest der Welt zeigt: Auch die mumifizierten Ägypter, die Tequila-versessenen Mexikaner, die dauergrinsenden Japaner und selbst die unzähligen Chinesen können der Tatsache keinen Abbruch tun, dass wir allen etwas voraus haben. Wir haben Kultur, wir haben Stil, wir sind ganz einfach dort, wo der Rest der Welt sein möchte ..
