Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Frenz

    19 septembre 1961
    Hanns Martin Schleyer-Preise 2018 und 2019
    Gleichheitsdenken in deutschen Städten des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Feuer Wahn Zen
    Hochschulmedizin auf dem Prüfstand
    als sie so vor ihm stand in ihrer grünen Cordjacke
    Music to Silence to Music
    • Feuer Wahn Zen

      41 Gedichte

      „Identity changes continuously as multiplied by time. (IDENTITY IS A VECTOR)“ (aus einer Arbeit von Lee Lozano, 1971). Diese Beobachtung trägt die in diesem Band versammelten Gedichte. Poetisches Sprechen fließt bis zu dem Augenblick, in dem es materialisiert, verschriftlicht wird. Hier entsteht ein Widerstand. Sein schriftlicher Vollzug ist ein Neustart von Mal zu Mal, also immer beginnend mit einer Zäsur, von der aus dieses Sprechen auf einer Grenzlinie zur begrifflichen Rede weiterläuft, stolpert, stockt, weiterläuft, wippt, stoppt etc. Gedichte als artifizielle Zeichen, gar Begriffe, Inklusionsmaschinen fürs Denken oder wie auch immer gelesen, entstehen auf einer Wissens- und Wörterhecke zwischen strahlender Enge und klirrendem Offenen, von der sie herunterfallen können. Es sei denn, sie fangen an zu schweben. Die hier vorgelegten Gedichte finden ihrerseits statt auf dieser durchlässigen Grenze zwischen begrifflich-formaler (Str)Enge und sprachlicher Freiheit.

      Feuer Wahn Zen
    • Das Buch präsentiert strafrechtshistorische Aspekte der deutschen Städte des 12. und 13. Jahrhunderts. In seinem Vorwort stellt Gerhard Dilcher die eigenständige Rolle der mittelalterlichen Stadt in der europäischen Rechtsgeschichte heraus und legt damit einen grundlegend neuen Ansatz für die Geschichte des Strafrechts vor. Im ersten Teil der Studie beschäftigt sich die Autorin mit den Wertvorstellungen und der politischen Situation in den Städten, vertieft so das historische Verständnis der strafrechtlich relevanten Stadtrechtsnormen und bietet eine eingehende Analyse der in den Stadtrechten behandelten Friedensverletzungen. Der zweite Teil, die tabellarisch und chronologisch geordnete Quellensammlung, gliedert sich vertikal nach Unrechtstaten und horizontal nach Tatbestand, Tatbestandsmerkmalen, Überführungsmethoden und Sanktionsformen. In seiner Tabellenform bietet der Quellenteil tiefe Einblicke in die Entwicklungen innerhalb des strafrechtlich relevanten Normenbestandes der deutschen Städte vor 1300.

      Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300