'Pathos' gilt seit den Anfängen der europäischen Literatur als besondere Qualität der dichterischen Sprache. Leiden und Leidenschaft, göttliche Begeisterung, große Gefühle und starke Affekte auszudrücken und vor allem auszulösen - das wird in einigen Epochen sogar zum definierenden Merkmal der poetischen Rede. Dennoch hat es bisher keine grundlegende Untersuchung des Pathos oder des Pathetischen in der Dichtung gegeben. Die vorliegende Arbeit liefert eine Geschichte des Begriffs 'Pathos' und eine Typologie der literarischen Formen des Pathetischen von den griechischen Anfängen bis in die Moderne. Homer, Sappho und Vergil, Plato und Aristoteles, die klassische Rhetorik und ihre Adaption bis ins 18. Jahrhundert bieten den Hintergrund, vor dem sich das Pathos so unterschiedlicher Autoren wie Schiller, Büchner, Kleist, Nietzsche, Karl Kraus und Handke erschließen lässt. Das 'Pathos' erweist sich dabei als Schlüsselbegriff: es bezeichnet die Art und Weise, in der die rationalistisch geprägte europäische Tradition das Nicht-Rationale in der Sprache einzuhegen und in Dienst zu nehmen versucht.
Rainer Dachselt Livres


Comedy ist ein zentraler Programmbestandteil im Radio geworden: Nicht nur populäre Sender Setzen auf Comedy, sondern auch Infowellen und lockern Fakten, News und Interviews durch Comedy-Einlagen auf. Der gestiegene Bedarf an kleinen Unterhaltungsformaten hat gemeinsam mit dem Comedy-Boom im Fernsehen die Nachfrage erhöht. Aber was muss man außer Talent mitbringen? Komik spielt mit dem Verstoß gegen Regeln, die man kennen muss, um sie elegant brechen zu können. Die Autoren zeigen, wie Humorkonzepte für Comedy-Ideen genutzt werden. Sie geben Tipps und zeigen Strategien für die Themenauswahl und das Schreiben von Dialogen bis hin zur radiophonen Gestaltung und dem On-Air-Marketing. Dabei richten sie sich sowohl an Redakteure, die Comedy planen und organisieren, als auch an Autoren, die Ideen in Sendungen umSetzen. Zahlreiche Textbeispiele der unterschiedlichsten Comedy-Konzepte veranschaulichen die Ausführungen und zeigen, wie Comedy gemacht wurde, wird - und wie es nicht gemacht würde. Der Anhang stellt Aus- und Weiterbildungsangebote vor und erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.