Japan is synonymous worldwide with traditional timber construction and the diversified use of wood in every sphere. Out of a long-enduring tradition emerge products of unrivalled refinement, craftsmanship and minimalist design. From bridges, through dwellings, sliding doors and furniture, to receptacles, tools and musical instruments, this publication presents the technique, tradition, context and production of some 30 different kinds of objects, focusing on the genesis of each. Every step from material selection through to surface finish is captured directly by noted photographer Roland Bauer in fascinating sequences, which combine with the detailed drawings to make each item s composition and production easy to grasp.
Christoph Henrichsen Livres





Reparaturen und statische Sicherungen an historischen Holzkonstruktionen
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der hessischen und japanischen Denkmalpflege beim Erhalt historischer Holzbauten wurden 2001 mit Unterstützung des „International Council on Monuments and Sites“ einem internationalem Fachpublikum präsentiert. In 18 Beiträgen werden anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Japan Wege zur Reparatur und Ertüchtigung von Holzkonstruktionen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aus- und Fortbildung in traditionellen Bautechniken, da der langfristige Erhalt historischer Holzkonstruktionen entscheidend von der Verfügbarkeit dieser Handwerkstechniken abhängt. Als gelungenes Beispiel einer statischen Ertüchtigung wird die mit viel Fingerspitzengefühl vorgenommene Sanierung der Dachwerke von Kloster Eberbach vorgestellt.
Die Reparatur von Fachwerkbauten und anderen historischen Holzkonstruktionen stellt Denkmalpfleger, Restauratoren, Bauherren und Architekten vor große Herausforderungen. Fachleute und interessierte Laien können nun erstmals auf japanisches Know-how zugreifen, das durch wissenschaftlichen Austausch mit der staatlichen Denkmalpflege in Japan für Europa erschlossen wurde. Da in Japan rund 90 % der Denkmäler Holzbauten sind, verfügt das Land bei Schutz und Restaurierung von Holzbauten über einen einzigartigen Erfahrungsschatz, der für Europa zahlreiche Anregungen bietet. Neben Informationen zur Restaurierung erhält der Leser anhand der zwölf exemplarisch vorgestellten Bauwerke einen Überblick über die wichtigsten Gattungen der traditionellen japanischen Architektur.
Holzkultur Japan
- 248pages
- 9 heures de lecture
Japan ist weltweit der Inbegriff für traditionelles Bauen mit Holz und vielfältigste Verwendungen dieses Werkstoffes in allen Lebensbereichen. Auf der Grundlage einer langen handwerklichen Tradition entstehen Produkte von unerreichter technischer Raffinesse, materialgerechter Verarbeitung und minimalistischer Gestaltung. Das Buch stellt die Produkte, Techniken, handwerklichen Hintergründe und Herstellungsschritte von rund dreißig Typen vor: von Brücken über Wohnhäuser, Schiebetüren und Möbel bis hin zu Behältnissen, Werkzeugen und Musikinstrumenten. Im Mittelpunkt der Beschreibung steht die Genese der Gegenstände. Die einzelnen Arbeitsschritte von der Materialauswahl bis zum Oberflächenfinish wurden von dem renommierten Fotografen Roland Bauer vor Ort in faszinierenden Bildsequenzen festgehalten. Zusammen mit den Detailzeichnungen werden so Aufbau und Herstellung der Holzobjekte begreifbar und nachvollziehbar gemacht.