Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Preuß

    Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen
    Marken und Sport
    Internationalism in the olympic movement
    Cost and revenue overruns of the olympic games 2000–2018
    "Management at the heart of sport"
    Olympic Sport Organisations in Times of Crisis and Change
    • Olympic Sport Organisations in Times of Crisis and Change

      Guide for Strategic Management and Good Governance

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on strategic, purpose-driven management, this guide addresses the often-overlooked aspects of management in sports organizations. Developed in collaboration with eleven National Olympic Committees and the EOC EU Office of Sports, it provides insights into crisis and transformation management to enhance resilience. Aimed at individuals interested in the management of non-profit organizations, particularly Olympic entities, the book features accessible writing, workshops, case studies, and practical examples to facilitate learning and application.

      Olympic Sport Organisations in Times of Crisis and Change
    • In this open access book the cost and revenue overruns of Olympic Games from Sydney 2000 to PyeongChang 2018 from eight years before the Games to Games‐time are investigated to provide a base for future host cities. The authors evaluated the development of expenditure and revenues of the organizing committees to operate the event, and the investment of taxpayers’ money for Olympic venues (non‐OCOG budget). The study is based on data collected worldwide and is currently the most advanced study on cost and revenue changes of Olympic Games.

      Cost and revenue overruns of the olympic games 2000–2018
    • Internationalism in the olympic movement

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      The idea of “Internationalism” has manifested itself not only in the intercultural dialogue within the Olympic Movement, but also at the Olympic Games as the sportive, cultural, and media peak of the four-year-circle. The authors analyze and discuss Internationalism from different professional perspectives, against different cultural backgrounds, as well as in relation to diverse reference groups to widen the understanding of Internationalism as a social interaction in the Olympic Movement. They also aim at establishing the intersections and equal normative principles of “Internationalism” within the different cultural and institutional fields. These common grounds may be useful for the practical implementation and realization of “Internationalism” through Olympic sports and at Olympic Youth Camps.

      Internationalism in the olympic movement
    • Marken und Sport

      Aktuelle Aspekte der Markenführung im Sport und mit Sport

      Erstes deutschsprachiges Kompendium zum Status quo „Marken und Sport“. Renommierte Autoren beleuchten den Themenkomplex umfassend und werfen einen Blick auf Markenstrategien, Instrumente der Markenführung und des Markencontrollings sowie markenrechtliche Aspekte. In erster Linie wird das Markenmanagement von Sportorganisationen und weiteren Akteuren im Sport betrachtet. Darüber hinaus wird das „Markenmanagement mit Sport“ thematisiert, also die Nutzung der Strahlkraft des Sports durch Markeninhaber aus anderen Bereichen zu Kommunikationszwecken. Der Leser erhält einen sowohl wissenschaftlich fundierten als auch praktisch orientierten Überblick über die Facetten dieses sich dynamisch entwickelnden Gebietes. Zahlreiche Fallstudien veranschaulichen die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.

      Marken und Sport
    • Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

      Eine empirische Analyse zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Sportgroßevents ziehen Besuchermassen aus dem In- und Ausland an und stellen zunehmend ein Instrument der Standortpolitik der jeweiligen Austragungsorte dar. Damit können durch gesellschaftliche Mobilisierung, Werbe- und Imageeffekte sowie nicht zuletzt wirtschaftliche Wirkungen attraktive sozioökonomische Impulse in den Ausrichtungsregionen gesetzt werden. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war ein Meilenstein und eine einmalige Chance sowohl für die Praxis der veranstaltungsbasierten Standortpolitik als auch die Eventforschung in Deutschland. Mithilfe der umfangreichen Großerhebung leiten die Autoren erstmals eine Reihe von bedeutsamen Handlungshinweisen für den strategischen Einsatz und die konzeptionelle Implementierung von Großveranstaltungen ab.

      Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen
    • Sport als Wirtschaftsbranche

      Der Sportkonsum privater Haushalte in Deutschland

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Zur Ermittlung der Bedeutung des Sports als Wirtschaftsbranche war es notwendig, den Konsum der privaten Haushalte für die aktive Ausübung des Sports aber auch die Ausgaben für das Sportinteresse ohne den Sport selber zu betreiben zu ermitteln. Mit einer repräsentativen Befragung von über 18.000 Personen ermitteln die Autoren ein Gesamtkonsum zwischen 111 und 138 Mrd. Euro für das Jahr. Die in zwei Modellen berechneten Gesamtausgaben beinhalten auch Sportreisen und die Fahrten zum und vom Sport.

      Sport als Wirtschaftsbranche
    • Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland

      Eine Analyse von München 2018

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      München bewirbt sich mit Garmisch-Partenkirchen und Schönau um die Olympischen Winterspiele 2018. Dieses Milliardenprojekt wird teilweise auch vom Steuerzahler zu tragen sein. Holger Preuß untersucht, inwiefern sich die Kosten durch den wirtschaftlichen Nutzen in Form von Einkommen, Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen aufrechnen lassen. In einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse, die über 1.200 Variablen umfasst und auch nicht monetäre Wirkungen wie Imageeffekte, Tourismuswerbung und den Erlebniswert für die Bevölkerung berücksichtigt, gibt er einen umfassenden Überblick über die komplexen wirtschaftlichen Wirkungen der Winterspiele und Paralympics für Deutschland.

      Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland
    • Die UEFA EURO 2008TM wurde in Österreich und der Schweiz ausgerichtet. Um die die Auswirkungen des Mega-Events für Österreich ermitteln zu können, haben die Autoren empirische Daten mittels Fragebögen in zehn Sprachen erhoben. In Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien wurden über 8.000 Besuchern vor den Stadien und Fanzonen befragt. Auf dieser Grundlage berechnen die Autoren den direkten fiskalischen Impakt durch die Eventbesucher für ganz Österreich sowie explizit für jedes einzelne Bundesland. Darüber hinaus untersuchen sie mögliche langfristige touristische Wirkungen, die Zufriedenheit der Besucher mit der EURO sowie das Image von Österreich aus Sicht verschiedener Nationalitäten.

      Wirtschaftliche Wirkungen und Besucherzufriedenheit der UEFA EURO 2008