Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Knatz

    20 août 1961
    Hilfe aus dem Netz
    Intānetto kānseringu
    Mediale Dialogkompetenz
    Ein halbes Jahrhundert des Zuhörens
    Handbuch Internetseelsorge
    Mailen, chatten, zoomen: Digitale Beratungsformen in der Praxis
    • Mediale Dialogkompetenz

      Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen am Telefon und im Chat

      • 161pages
      • 6 heures de lecture

      In vielen Berufsfeldern findet zwischenmenschlicher Dialog nicht mehr „face-to-face“ statt, sondern durch Schreiben und Lesen oder Sprechen und Hören – im Chat, am Telefon, in Messengerdiensten oder über Voicemails. Doch diese Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation sind auch eine Herausforderung – herausfordernd überhaupt in Kontakt zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden, Grenzen zu setzen oder Emotionen zu balancieren. In diesem Fachbuch beschreiben die Autoren anhand zahlreicher Fallbeispiele herausfordernde und schwierige Gesprächssituationen im Chat oder am Telefon. Sie geben praktische Tipps und vermitteln Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen oder mit schwierigen Persönlichkeiten sowie zur Verringerung mentaler und emotionaler Belastungen, die durch die Kommunikation mit diesen Menschen entstehen.

      Mediale Dialogkompetenz
    • Psychologische Beratung per E-mail hält immer mehr Einzug in die Beratungsstellen und psychologischen Praxen. E-Mail-Beratung versteht sich als ergänzendes Angebot zur persönlichen Beratung oder Therapie. Obwohl diese zukunftsweisende Beratungsform stark nachgefragt wird, existieren bisher keine verbindlichen Qualitätsstandards und Ausbildungsrichtlinien für psychologische E-Mail-Beratung. Birgit Knatz und Bernard Dodier, Pioniere auf dem Gebiet, beraten seit über sieben Jahren in der TelefonSeelsorge per E-Mail und schulen seitdem Beraterinnen und Berater. In ihrem Buch legen sie das erste national und europäisch erprobte Ausbildungskonzept vor, das wichtige Richtlinien zur Beratung in diesem Medium formuliert. Es gibt Einblicke in typische Problemkonstellationen und vermittelt technisches Know-how zur digitalen Kommunikationsform.

      Hilfe aus dem Netz